Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Wirtschaftsbereiche"
  • Externer Link

    Daten zur Plattformökonomie in Europa (26.05.2023)

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions
    Quelle: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound)
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Monitor Digitalisierung - Arbeitsqualität und Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung (14.07.2022)

    Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

    Beschreibung

    Kernergebnisse einer Längsschnittstudie der IG BCE aus dem Jahr 2022 zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Beschäftigten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsminister Heil will die Plattformökonomie zügeln (30.11.2020)

    Beschreibung

    Handelsblatt vom 28.11.2020

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsbedingungen von Essenslieferantinnen und -lieferanten in der Plattformökonomie (18.02.2019)

    Gewerkschaft Nahrung - Genuss - Gaststätten

    Beschreibung

    Das gemeinsame Grundsatzpapier von Bundesarbeitsministerium und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) analysiert die Arbeitsbedingungen von Essensauslieferern skizziert die Herausforderungen durch die Plattformökonomie und fordert faire Arbeitsbedingungen und angemessenen sozialen Schutz für Erwerbstätige, deren Arbeit über Online-Plattformen vermittelt wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Keine Angst vor dem Computer (06.08.2018)

    Beschreibung

    Blog-Beitrag zu den Beschäftigungseffekten der Digitalisierung in aktuellen Studien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel bremst Digitalisierung im Mittelstand aus (01.03.2018)

    Ernst & Young Global Limited

    Beschreibung

    Aus einer Befragung von 2000 Mittelständlern im Auftrag des Beratungsunternehmens Ernst & Young geht hervor, dass ein Mangel an Fachleuten die Digitalisierung in vielen mittelständischen Unternehmen in Deutschland ausbremst. Hier finden Sie die Befragungsergebnisse. (03/2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitswelten 4.0 im Mittelstand (23.02.2018)

    Beschreibung

    Die Studie geht auf der Grundlage von 278 befragen mittelständischen Unternehmen sowie zwölf Fallstudien der Frage nach, wie mittelständische Gesellschafter und Manager die Herausforderungen, Chancen und Risiken der Arbeitswelt 4.0 sehen und beurteilen. Trends wie Diversity, Zunahme der Generation der Best Ager und Integration von Flüchtlingen werden ebenfalls aufgegriffen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung der Geschäftsprozesse im Handwerk (11.10.2016)

    Zentralverband des Deutschen Handwerks

    Beschreibung

    Ergebnisse einer Umfrage unter Handwerksbetrieben im ersten Quartal 2014.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitale Agenda des Handwerks - Positionspapier (11.10.2016)

    Zentralverband des Deutschen Handwerks

    Beschreibung

    Beschluss des ZDH-Präsidiums.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender Studies Tagung: Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender (07.10.2016)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Am 22. September 2016 veranstaltete das DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die 3. Gender Studies Tagung zum Thema „Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender“. Hier finden Sie die Vorträge der Tagung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich (04.10.2016)

    Institut für Mittelstandsforschung Bonn

    Beschreibung

    Das IfM Bonn weist die Digitalisierung der KMU im aktuellen EU-Vergleich jetzt auf seiner Internetseite aus. Basis hierfür sind Daten von Eurostat.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Plattform-Ökonomie: Wir müssen ein digitales Prekariat verhindern (28.09.2016)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Internetplattformen wie Airbnb und Helpling zahlen oft schlecht und bieten nur selten ausreichende soziale Sicherung. Dennoch wollen das Bundeswirtschaftsministerium und die EU-Kommission die Branche weiter deregulieren. Der DGB fordert: faire Regeln für die Plattform-Ökonomie.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Website Mittelstand-digital (14.03.2016)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Im Rahmen der Digitalen Agenda 2014 - 2017 und der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Förderschwerpunkt "Mittelstand-Digital - Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse" gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) am Arbeitsplatz, im Produktionsprozess und im Geschäftsverkehr.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung: Drei tun es, drei ein bisschen und vier nur wenig (15.02.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Unternehmen in Deutschland versprechen sich vom Einsatz digitaler Technologien neue Geschäftsmöglichkeiten. Besonders optimistisch sind Firmen, die das Internet bereits intensiv nutzen. iwd - Nr. 47 vom 19. November 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 (30.11.2015)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Gemeinsame Erklärung von METALL NRW – Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V. und der IG Metall Bezirksleitung NRW vom Juni 2015 zu den Auswirkungen von Industrie 4.0

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 - Wachstum für den Mittelstand (29.09.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Der Mittelstandsbeirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will die Chancen der Industrie 4.0 für die mittelständischen Unternehmen in Deutschland nutzbar machen. Im Fokus des Forderungskatalogs stehen Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Breitbandausbau, Technologie, Finanzierung und Marketing. (29.09.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dienstleistungen 4.0 made in Germany - neue Veranstaltungsreihe "Dienstleistungen Digital" (24.09.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet am 22.09.15 die neue Veranstaltungsreihe "Dienstleistungen Digital". Vorgesehen sind zwei Formate: Werkstattgespräche und sog. "Science Datings" mit konkretem Branchen- oder Themenbezug und in Kooperation mit den jeweiligen Branchenverbänden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gabriel startet fünf Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, ein Kompetenzzentrum Digitales Handwerk und vier Mittelstand 4.0-Agenturen (21.09.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Die Zentren und Agenturen sind Teil der neuen Förderinitiative "Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse". Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Hier finden Sie weitere Informationen aus dem BMWI. (21.09.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 - Innovationen für die Produktion von morgen (31.08.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit 2012 Projekte im Kontext von Industrie 4.0 mir mehr als 120 Millionen Euro. Die Broschüre stellt ausgewählte Projekte vor. (Juni 2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse (23.07.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Das Bundeswirtschaftsministerium informiert über die Förderinitiative Mittelstand 4.0, die Mittelstand und Handwerk beim erfolgreichen Umgang mit der Digitalisierung und Vernetzung sowie Anwendung von Industrie 4.0 unterstützen soll. Hier finden Sie auch den Link zur Förderbekanntmachung vom 23.05.15.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit 4.0: Mensch gegen Maschine (19.06.2015)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Die Industrie steht vor grundlegenden Veränderungen. Mit der digitalen Vernetzung der Produktion wird sich zwangsläufig auch die Arbeit verändern. Doch wo und wie genau die neue Technik eingesetzt wird, hängt auch von den Beschäftigten selbst ab. Von Olaf Struck, Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Bamberg im Magazin "Mitbestimmung" 6/2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Soziale Innovation Verstehen - XVIII. Tagung für angewandte Sozialwissenschaften (12.06.2015)

    Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen

    Beschreibung

    Auf der Agenda der Tagung vom 12-14.06.15 steht u.a., was Innovationen in der Arbeitswelt, beispielsweise mit Industrie 4.0, für die Betroffenen bedeutet und wie sie sich mit anderen Akteuren in diese Innovationsprozesse einbringen können. Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 gestalten - Technische Innovationen, ökonomisches Potenzial, sozialer Fortschritt (01.06.2015)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion (06/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eckpunktepapier zur ESF-Forschungsprogrammlinie „Zukunft der Arbeit“ (28.05.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    „Zukunft der Arbeit“ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Konzeption und Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Sozialpartnern. Die Ergebnisse der Programmlinie sollen Gestaltungsmöglichkeiten liefern, die für die Zukunft der Arbeit zum Standard werden können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft - Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation (12.05.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Das Impulspapier aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeigt zum Start der Plattformen "Industrie 4.0" und "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft" Trends, Maßnahmen und Initiativen zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    INDUSTRY 4.0 - The new industrial revolution - How Europe will succeed (12.05.2015)

    Roland Berger Strategy Consultants

    Beschreibung

    Roland Berger experts explain what companies and politics should do to support the development of Industry 4.0 and leverage this opportunity for Europe.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung verändert Industrie (07.05.2015)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die Digitalisierung verändert die Industrie tiefgreifend. In dieser Einschätzung waren sich die am 06.05.15 zu einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda geladenen Experten einig. Hier finden Sie ein kurze Zusammenfassung der Stellungnahmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auf die Plätze, fertig, los (04.05.2015)

    Beschreibung

    "Nur weil Handys allgegenwärtig sind und in immer mehr Fabriken Software eingesetzt wird, ist die digitale Revolution noch nicht vollendet. In Wirklichkeit geht es jetzt erst richtig los." (Samstagsessay der Süddeutschen Zeitung, 01.05.15)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BMBF-Förderprogramm IKT 2020 - Forschung für Innovation (29.04.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind der Innovationsmotor Nr. 1. Mehr als 80 Prozent der Innovationen in den in Deutschland starken Anwendungsfeldern/Branchen Automobil, Medizintechnik und Logistik sind IKT-getrieben. Die Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung zählt die IKT folgerichtig zu den Schlüsseltechnologien, die entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dienstleistungen 4.0 - mit Digitalisierung Dienstleistungen zukunftsfähig machen (28.04.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Gemeinsame Erklärung von BMWi, DIHK und ver.di anläßlich der Konferenz "Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft" am 28.04.15 im BMWI.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dienstleistungen 4.0 - mit Digitalisierung Dienstleistungen zukunftsfähig machen (27.04.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Die gemeinsame Erklärung von BMWi, DIHK und ver.di enthält eine Liste der verabredeten Maßnahmen. (27.04.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0: Die nächste industrielle Revolution (23.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Produktion in den Fabrikhallen steht vor einem Umbruch. Moderne Informationstechnologien wie das Internet wachsen mit klassischen industriellen Fertigungsprozessen zu sogenannten Cyber-Physischen Systemen zusammen. (iwd - Nr. 22 vom 29. Mai 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeiten 4.0 (21.04.2015)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Dialog des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Zukunft der Arbeit

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung: Jobmotor oder Jobbremse? (14.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Bundesbürger wissen noch nicht so recht, was sie von der Digitalisierung des Arbeitslebens halten sollen. Die einen befürchten Jobverluste und Selbstausbeutung, die anderen schätzen die neuen Möglichkeiten. Ein Forschungsprogramm soll nun klären, wie die Arbeit in der digitalen Welt aussehen könnte und welche Risiken damit tatsächlich verbunden sind. (iwd - Nr. 3 vom 15. Januar 2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Start der gemeinsamen Plattform Industrie 4.0 (14.04.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Auf der HANNOVER MESSE 2015 erfolgte am 14.04.15 der offizielle Auftakt der von Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Gewerkschaft getragenen Plattform Industrie 4.0. Mit dieser erweiterten Plattform will die Bundesregierung gemeinsam mit den Partnern und Akteuren der Plattform die Chancen der Digitalisierung der Wirtschaft aktiv nutzen. Nach erfolgreicher Arbeit der Verbändeplattform Industrie 4.0 von BITKOM, VDMA und ZVEI wird das Thema in der neuen Plattform Industrie 4.0 nun auf eine breitere politische und gesellschaftliche Basis gestellt und sowohl thematisch als auch strukturell neu ausgerichtet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutscher "Industrie 4.0" Index (10.04.2015)

    Beschreibung

    Der 2014 erstmals erhobene "Deutsche Industrie 4.0 Index“ beruht auf einer Studie der Unternehmensberatung Staufen AG. Dazu wurden im August und September 2014 insgesamt 140 Industrieunternehmen in Deutschland befragt. Die Mehrheit der befragten Unternehmen kommt aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektro- sowie der Automobilindustrie. Auch die Branchen Luftfahrt, Energie und Logistik sind im „Deutschen Industrie 4.0 Index“ vertreten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0: Vermessen und funktional – aber nicht revolutionär (10.04.2015)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    Beitrag von Dagmar Bornemann in der Reihe "Impulse" des Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung (Oktober 2014).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 – Deutschland als Vorreiter der digitalisierten Vernetzung von Produkten und Produktionsprozessen (07.04.2015)

    BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

    Beschreibung

    Das Policy Papier des Verbandes BITKOM enthält Vorschläge zu sieben Handlungsfeldern der Ausgestaltung der Vorreiterrolle Deutschlands bei Industrie 4.0.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wachstumstreiber Internet – Digitaler Ruck durch Deutschland und Europa (01.04.2015)

    Wirtschaftsrat der CDU e.V.

    Beschreibung

    Positionspapier der Bundesfachkommission Internet und Digitale Wirtschaft im Wirtschaftsrat der CDU e.V. (04/2015).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Made in Germany" mit Industrie 4.0 (23.03.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Bundesforschungsministerin Johanna Wanka über die Zukunft der digitalen Wirtschaft und die neue Plattform Industrie 4.0, die sie auf der Cebit vorstellt. Ein Gastkommentar im "Handelsblatt" vom 13. März 2015.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Smart Factory - Zu Besuch in der digitalen Fabrik (06.03.2015)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Beitrag im Magazin Mitbestimmung 01/2015: Alle reden von Industrie 4.0. Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter der Digitalisierung der Produktion? Ein Besuch in einer der modernsten Fabriken der Welt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bündnis Zukunft der Industrie (04.03.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat am 03.03.2015 gemeinsam mit Gewerkschaften und Unternehmensverbänden das Bündnis "Zukunft der Industrie" gegründet. In fünf Arbeitsgruppen sollen Handlungsempfehlungen zu den Kernthemen Akzeptanz der Industrie, Stärkung der Investitionstätigkeit, Zukunft der Arbeit in Industrie und industrienahen Dienstleistungen, Wertschöpfungsstrukturen der Zukunft sowie internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie erarbeitet werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zukunft der IT-Profis (02.03.2015)

    Beschreibung

    Das Sonderheft der Computerwoche 09/2015 wendet sich an alle, die sich über den IT-Arbeitsmarkt informieren wollen, die auf der Suche nach einem neuen Job sind und die wissen wollen, was Arbeitgeber an Fähigkeiten und Kenntnissen verlangen und wie Wissenschaft die Zukunft der Arbeit bewertet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Smart Service Welt - Abschlussbericht (01.03.2015)

    Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Beschreibung

    Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, herausgegeben vom Arbeitskreis Smart Service Welt und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. (03/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europäischer Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (24.02.2015)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Der Index (Digital Economy and Society Index – DESI), der über dreißig Indikatoren kombiniert, wurde am 24.02.15 vorgestellt und bietet einen Überblick über den Grad der Digitalisierung in Europa

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Chancen nutzen. Vertrauen stärken. Gemeinsam handeln - Digitale Agenda der deutschen Industrie (03.02.2015)

    Bundesverband der Deutschen Industrie

    Beschreibung

    Die Agenda des Bundesverbandes der Deutschen Industrie gibt Handlungsempfehlungen für politische Entscheider und die digitale Wirtschaft an der Schwelle zum Entstehen neuer Geschäftsmodelle und bei der Veränderung bestehender Wertschöpfungsstrukturen. Die Inhalte umfassen Orientierungswissen sowie Forderungen zu Themen wie Datenschutz und IT-Sicherheit, Fachkräftemangel, Forschungsförderung sowie Industrie 4.0, E-Health und digitalem Bauen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesundheitswirtschaft: Digitalisierung bietet große Chancen (01.02.2015)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Ludwig Georg Braun, Vorsitzender des DIHK-Gesundheitswirtschaftsausschusses, äußert sich über die Chancen der Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. (02/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrial Internet of Things: Unleashing the Potential of Connected Products and Services (01.01.2015)

    accenture

    Beschreibung

    Der Report des World Economic Forums 2015 prognostiziert u.a.: "While lower-skilled jobs, whether physical or cognitive, will be increasingly replaced by machines over time, the Industrial Internet will also create new, highskilled jobs that did not exist before, such as medical robot designers and grid optimization engineers." (01/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 im Aufbruch? Ein beispielhafter Ausschnitt aus dem betrieblichen Stand (01.01.2015)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Der Report Nr. 5 der Reihe Mitbestimmungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung (01/2015) gibt einen ersten Einblick in die betriebliche Praxis der Umsetzung von Industrie 4.0 und fordert prozessbegleitend die Regelung von Mitbestimmungrechten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 - Gesundheit und Leistung in hybriden Systemen (18.12.2014)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Vortrag von Detlef Gerst, IG Metall Vorstand Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik, auf der 4. Fachtagung in der Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Mainz, vom DGUV Fachbereich Holz und Metall. (18.12.2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen