Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitsmarkt Kinderbetreuung

Seit dem 1. August 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder zwischen einem und drei Jahren. Qualitativ hochwertige und ausreichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten werden von Eltern verstärkt eingefordert. Was bedeutet das für die Beschäftigten in den Betreuungseinrichtungen? Wie ist ihre Arbeitssituation und wie gestaltet sich die Diskussion um die Professionalisierung der Fachkräfte? Dieses Themendossier stellt Literatur- und Projektnachweise und weiterführende Links zu den Qualifikationsanforderungen und dem Fachkräftebedarf an qualifiziertem Personal in der Kinderbetreuung zusammen. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Kita-Bericht 2024 des Paritätischen Gesamtverbandes (03.06.2024)

    , Paritätischer Gessamtverband
    Espenhorst, Niels; Colbasevici, Liubovi
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Pilotstudie: Nur Teilzeit in der Kita? (29.05.2024)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Arbeitszeitumfang und Beschäftigungspotenziale in der Kindertagesbetreuung (TeKit)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mehr Tempo bei der Fachkräftesicherung in Kitas und Ganztag (03.05.2024)

    Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt kompakt: Arbeitsmarkt Kinderbetreuung und -erziehung (29.02.2024)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung

    Beschreibung

    Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat in den letzten Jahren zu einer erheblichen Steigerung der Beschäftigtenzahl in Kindertageseinrichtungen geführt. Der Bericht der Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit informiert u.a. über Inanspruchnahme von Kinderbetreuung, Beschäftigten, Arbeitslosen, gemeldeten Stellen und geförderter Weiterbildung in der Kinderbetreuung und -Erziehung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Paritätische Eckpunkte zum Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung (06.02.2019)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Positionspapier des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: "Der Fachkräftemangel in dem Bereich der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung kann nur mit einer Aufwertung der pädagogischen Arbeit, einer adäquaten Vergütung, systematischer Qualitätsentwicklung sowie mit attraktiven Rahmenbedingungen reduziert werden." (06.02.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Koalition will Fachkräftebedarf decken (22.06.2016)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich für ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland ausgesprochen. In einem Antrag (18/8614) sprechen sich die Fraktionen unter anderem für die Schaffung von Anreizen aus, um die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einkommen: Der Lohn der Erziehung (10.11.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Im aktuellen Tarifkonflikt beklagen die Gewerkschaften, dass die Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern nicht angemessen vergütet wird. Verglichen mit anderen Dienstleistern verdienen Beschäftigte in Kindertagesstätten und Vorschulen aber recht gut. iwd - Nr. 19 vom 7. Mai 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "DGB-Index Gute Arbeit kompakt" zu den Arbeitsbedingungen in den Erziehungsberufen (16.06.2015)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Der Vergleich mit den anderen Berufsgruppen zeigt eindrucksvoll den hohen Sinngehalt und die große Identifikation der Beschäftigten mit ihrer Arbeit. Er macht aber auch eine außerordentlich starke Belastung deutlich, die sowohl körperliche als auch psychische Anforderungen umfasst.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Anhörung zur Verbesserung des Ausbaus und der Qualität der Kindertagesstätten (17.11.2014)

    Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Hier finden Sie die Stellungnahmen der Sachverständigen zur öffentliche Anhörung am Montag, dem 10.11.2014, zur Verbesserung des Ausbaus und der Qualität der Kindertagesstätten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Publikationen Kita (22.04.2014)

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

    Beschreibung

    Zusammenstellung von Publikationen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zum Thema Kindertagesbetreuung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bildung von klein auf sichert Zukunft (13.12.2013)

    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Beschreibung

    Das Diskussionspapier des Berlin-Instituts im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) untersucht die Bedeutung von frühkindlicher Förderung angesichts des demografischen Wandels. Im Handlungsfeld 4 wird die Qualifikation und Anerkennung hochwertiger Betreuung diskutiert. (August 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die 45-Stunden-Woche für Kita-Kinder? Flexible und intensive Betreuungszeiten in der Diskussion (13.12.2013)

    Deutsches Jugendinstitut

    Beschreibung

    DJI Online Thema 2013/08: Zusammenstellung des Deutschen Jugendinstituts zum Ausbaustand, Bedarf der Eltern, Zeitlichem Betreuungsumfang, Passgenauigkeit des Angebots, Zufriedenheit mit institutioneller Betreuung. (Stand 08/2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinderbetreuung (31.07.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das Themendossier aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, versammelt IW-Veröffentlichungen zu den Themen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung, Betreuungsgeld, wirtschaftliche Effekte von Betreuung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinderbetreuung für unter Dreijährige - Rechtsanspruch und Betreuungsgeld (29.07.2013)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Ab 1. August 2013 gilt der Rechtsanspruch für alle ein- und zweijährigen Kinder. Hier finden Sie Informationen der Bundesregierung zum Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz und zum Betreuungsgeld für Eltern, die keinen öffentlich geförderten Betreuungsplatz in Anspruch nehmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinderbetreuung: Betriebs-Kitas spielen nur kleine Rolle (26.07.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Eric Seils, Sozialexperte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, hat die aktuellsten Daten des Statistischen Bundesamtes zu den Trägern der Kindertagesbetreuung ausgewertet. Er rechnet mit weiterem Wachstum der Nachfrage.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zahlen und Statistiken zum Ausbau der Kinderbetreuung (24.07.2013)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Hier finden Sie Informationen des Bundesfamilienministeriums zum Stand des Ausbaus der Kinderbetreuung in Deutschland mit weiterführenden Links.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinder- & Jugendhilfe (24.07.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Hier finden Sie u.a. Zahlen des Statistischen Bundesamts zu Kindern in Kinderbetreuungseinrichtungen, zu den Beschäftigten in den Einrichtungen und zu den Betreuungsquoten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung bis 1. März 2013 auf 597 000 gestiegen (24.07.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Erste vorläufige Ergebnisse zur Statistik der Kindertagesbetreuung des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Gegenstand der Erhebung ist die Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung, das heißt, es wird auf die tatsächlich betreuten Kinder abgestellt. Im September 2013 werden die endgültigen Ergebnisse inklusive Betreuungsquoten veröffentlicht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Empfehlungen zur Fachkräftegewinnung in der Kindertagesbetreuung (24.07.2013)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Handreichung der Expertengruppe im Rahmen des 10-Punkte-Programms „Bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung 2013“ der Bundesregierung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetzliche Grundlagen für den Ausbau der Kinderbetreuung (24.07.2013)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Das Kinderförderungsgesetz (KiföG) ist ein zentraler Baustein beim Ausbau der Kindertagesbetreuung. Das am 16. Dezember 2008 in Kraft getretene Gesetz soll den Ausbau eines qualitativ hochwertigen Betreuungsangebotes beschleunigen und so den Eltern echte Wahlmöglichkeiten eröffnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    NUBBEK - Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (15.07.2013)

    Staatsinstitut für Frühpädagogik

    Beschreibung

    Mit dieser Broschüre legen die NUBBEK-Studienpartner einen kurz gefassten Überblick über Anlage und Hauptergebnisse ihrer Studie vor. Im Herbst 2013 erscheint die ausführliche Ergebnisdarstellung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen der Europäischen Union: Ausbildungen und Arbeitsfelder (10.05.2013)

    Staatsinstitut für Frühpädagogik

    Beschreibung

    Ausbildungskonzepte und –strukturen für die professionelle Arbeit in frühpädagogischen Tageseinrichtungen sind derzeit im Umbruch. Um einen aktuellen Überblick über die Ausbildungen und Arbeitsfelder des Kita-Fachpersonals in den EU-Staaten zu gewinnen, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zwischen Oktober 2006 und Dezember 2008 eine entsprechende Studie gefördert (seepro-Projekt).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kindertagesbetreuung 2013 (07.05.2013)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    10-Punkte-Programm des Bundesministeriums für Familie für ein bedarfsgerechtes Angebot.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesamtbericht Zukunftskonzept Kita 2020 – mit Praktikerinnen im Gespräch (07.05.2013)

    Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

    Beschreibung

    Bericht von Julia Schneewind, Hochschule Osnabrück, im Auftrag des BMFSFJ im Rahmen des nifbe-Projektes „Professionalisierung, Transfer und Transparenz im elementarpädagogischen Ausbildungs- und Praxisfeld“. Der Bericht richtet sich an politische Entscheidungsträger und gibt in erster Linie die Sicht der Praktikerinnen (Erzieherinnen, Kitaleitungen, Fachberaterinnen) wieder, die in Niedersachsen an den vier Studien teilgenommen haben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kindertagespflege auf dem Prüfstand (09.04.2013)

    Deutsches Jugendinstitut

    Beschreibung

    DJI Online Thema 2013/03: Das 2008 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestartete Aktionsprogramm Kindertagespflege hat das Ziel, den qualitativen und quantitativen Ausbau der Kindertagespflege zu unterstützen. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) begleitet dieses Programm wissenschaftlich. Detaillierte Forschungsergebnisse werden im Sommer 2013 in einer Buchpublikation veröffentlicht. Hier finden Sie vorab ausgewählte Ergebnisse mit den wesentlichen Kernaussagen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Statistik der Kindertagesbetreuung (24.01.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Die Statistik umfasst seit der Neukonzeption 2006 die Statistik zu den Kindern und tätigen Personen in Tageseinrichtungen, die Statistik zu den Kindern und tätigen Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege und die Statistik über Personen in Großtagespflegestellen und die dort betreuten Kinder.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Formal child care by duration and age group (24.01.2013)

    Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften

    Beschreibung

    Eurostat-Statistik zur Kinderbetreuung nach Betreuungszeit und Alter in europäischen Ländern (2005-2010).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 (24.01.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Das Statistische Bundesamt stellt mit der vorliegenden Publikation die aktuellen Ergebnisse zur Betreuungssituation von Kindern vor. Wie viele Kinder werden in einer Kindertageseinrichtung oder von Tagesmüttern und -vätern betreut? Ist die Betreuungssituation in den Ländern unterschiedlich? Wie viele Betreuungsangebote fehlen noch, um die von der Politik gesetzten Ziele zu erreichen? Darüber hinaus wird das pädagogische Personal der Betreuungseinrichtungen in den Blick genommen: Wie viele Frauen und Männer beschäftigt der „Arbeitsmarkt Kinderbetreuung“? Wie sind die Frauen und Männer, die Kinder über einige Stunden des Tages betreuen, ausgebildet?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme (23.01.2013)

    Bertelsmann Stiftung

    Beschreibung

    Der "Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme" der Bertelsmann Stiftung ist ein Internet-Portal, das alle wichtigen Daten und Fakten zu Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege bundesweit sowie für jedes einzelne Bundesland aufbereitet. Grundlage sind Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. Die Berechnungen hat der Forschungsverbund DJI/TU Dortmund durchgeführt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Volkswirtschaftlicher Ertrag von Kindertagesstätten (25.01.2012)

    Max-Traeger-Stiftung

    Beschreibung

    Die Untersuchung im Auftrag der Max-Träger-Stiftung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zeigt, dass Ausgaben für Kindertagesstätten aus volkswirtschaftlicher Perspektive Investitionen darstellen. Der volkswirtschaftliche Ertrag dieser Investitionen beläuft sich auf bis zu 4 Euro für einen investierten Euro. (25.01.2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung (01.01.2006)

    Institut Arbeit und Technik
    Stöbe-Blossey, Sybille, Dr.
    Quelle: Projektinformation beim IAQ

    Beschreibung

    Arbeitsmarktpolitik einerseits und die Infrastrukturentwicklung in der Kinderbetreuung andererseits stehen in einem doppelten Zusammenhang. Erstens wird die außerfamiliäre, zunehmend auch ganztägig erforderliche Betreuung von Kindern selber zu einem bedeutenden Beschäftigungsbereich, in dem Arbeitsplätze (meistens für Frauen) entstehen. Ohne geeignete Konzepte könnte es allerdings angesichts der demographischen Entwicklung in diesem eigentlich expansionsträchtigen Beschäftigungsfeld auch zum Wegfall von Arbeitsplätzen kommen; die Chancen bestehen vor allen darin, dass Arbeitsplätze abgesichert und neu geschaffen werden, indem die Betreuungsangebote erweitert und ergänzt werden - sowohl bezüglich der Altersgruppen als auch im Hinblick auf die Entwicklung von differenzierten, ganztägig verfügbaren Angeboten, die Eltern auch bei sog. "atypischen" Arbeitszeiten tatsächlich eine Berufstätigkeit ermöglichen. Damit ist der zweite Aspekt des Zusammenhangs zwischen Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung angesprochen: Eltern brauchen geeignete Kinderbetreuungslösungen, um am Erwerbsleben teilhaben zu können - die Verfügbarkeit von Kinderbetreuung ist damit ein zentrales Element, das die Beschäftigungsfähigkeit von Eltern beeinflusst.>> Ziel des Modellprojekts "Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung" ist die Forschung und Entwicklung zu Konzepten, zu einer Weiterentwicklung der Kinderbetreuungsinfrastruktur mit größtmöglichen positiven arbeitsmarktpolitischen Effekten beitragen. Im Sinne eines Aktivierungsansatzes soll das Projekt ein Anschub- und Entwicklungsmanagement für den Aufbau von ergänzenden flexiblen und individualisierten Betreuungsangeboten leisten, lokale Akteure bei dieser Aufgabe unterstützen und damit zur Entwicklung innovativer, nachhaltiger Strukturen führen. Dem IAT obliegt dabei die Aufgabe der Forschung, dem Kooperationspartner do.it Projektmanagement GmbH & Co. KG (Castrop-Rauxel) die Aufgabe der Entwicklung. Methoden: Im Rahmen des Projektes werden den Ziels

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Begleitforschung zur Erstellung eines Transfer-Handbuchs "Flexible Kinderbetreuung" (01.07.2005)

    Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
    Stöbe-Blossey, Sybille, Dr.
    Quelle: Projektinformation beim IAQ

    Beschreibung

    Das Kürzel "ABC" steht für "Arbeit - Betreuung - Chancengleichheit". Das Gesamtprojekt "ABC" steht im Rahmen des EQUAL-Progamms der Europischen Union und zielt auf eine Verbesserung der Beschäftigungssituation von Frauen über eine Weiterentwicklung der Kinderbetreuungsinfrastruktur ab. Es enthält elf Teilprojekte, die unterschiedliche Modelle flexibler Kinderbetreuungsstrukturen entwickeln und gleichzeitig auf die Erschließung neuer Arbeitsfelder für in der Kinderbetreuung Beschäftigte abzielen.>> Das am IAT angesiedelte Teilprojekt ABC-Transfer will eines fortschreibungsfähiges, internetgestütztes Transfer-Handbuch über Lösungsmodelle und Realisierungswege von individuell passgenauen Kinderbetreuungsangeboten entwickeln - Organisation/Management, öffentlich-private Kooperation, Finanzierungsmodelle, Arbeitszeitgestaltung, Qualifikationsanforderungen. Ein wichtiger Bestandteil davon ist auch die Aufarbeitung internationaler Erfahrungen. Im Rahmen von ABC wird eine transnationale Kooperation mit Partnern aus Belgien, Italien, Litauen und Luxemburg entwickelt. Methoden: Für das Handbuch werden zum einen Beispiele guter Praxis ausgewertet und zusammengestellt, zum anderen sollen zu den angesprochenen Themenstellungen querschnittsartige Auswertungen und die Erarbeitung von Empfehlungen erfolgen. Auf der internationalen Ebene werden Erfahrungen aus unterschiedlichen Ländern recherchiert und für das Projekt verfügbar gemacht. Darüber hinaus werden im Kontext der transnationalen Kooperation gemeinsam Konzepte auf der Basis von Erfahrungen aus den beteiligten Ländern weiterentwickelt. Veröffentlichungen: Altgeld, Karin ; Klaudy, Elke Katharina ; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) (2007): Flexible Kinderbetreuung: Online Handbuch. Aktualisierte und erw. Aufl., Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Qualifikation, https://www.flexiblekinderbetreuung.de/ ; Verelst, Guido ; Peeters, Jan ; Esch, Karin (Bearb.) ; Horn, Nicole (Bearb.) ; Vandenbroeck, Michel (Bearb.) ( 2007): Child

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsplatz Kindertageseinrichtung

    Hans-Böckler-Stiftung
    Stöbe-Blossey, Sybille

    Beschreibung

    Ziel des Projektes ist die Bereitstellung von Orientierungswissen für eine demografiegerechte, nachhaltige und mitarbeiterorientierte Personalwirtschaft in der Kindertagesbetreuung. Instrumente zur Förderung kontinuierlicher Erwerbstätigkeit entlang des Lebenslaufs müssen an den Motivationsstrukturen der Beschäftigten anknüpfen. Deren Perspektive steht daher im Mittelpunkt des Projektes.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung

    Alice-Salomon-Hochschule, Berlin
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich (Primel)

    Universität Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Akademisierung frühpädagogischer Fachkräfte – Zwischen Arbeitsplatznähe und Professionalisierung (AKIPÄD)

    Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ÜFA - Übergang von fachschul- und hochschulausgebildeten pädagogischen Fachkräften in den Arbeitsmarkt

    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

    Deutsches Jugendinstitut
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    NUBBEK - Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit

    Deutsches Jugendinstitut
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte WiFF

    Deutsches Jugendinstitut
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    AQUA - Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland

    Staatsinstitut für Frühpädagogik
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nationales Bildungspanel NEPS - Etappe 1 Neugeborene und Eintritt in frühkindliche Betreuungseinrichtungen

    Universität Bamberg, Lehrstuhl für Elementarerziehung
    mehr Informationen
    weniger Informationen