Springe zum Inhalt

Dossier

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen sind trotz gleichwertiger Qualifikationen im Vergleich zu Männern unterrepräsentiert. Als Ursache werden "unsichtbare Barrieren" angenommen, die Frauen daran hindern, in Hierarchien aufzusteigen ("glass ceiling"-Phänomen). Die Infoplattform "Frauen in Führungspositionen" reflektiert die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Die Arbeitsmarktsituation von Frauen in Führungspositionen"
  • Externer Link

    10 % der Führungskräfte in obersten Bundesbehörden arbeiteten 2018 in Teilzeit (18.06.2019)

    Statistisches Bundesamt
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    2017: 29 % der Führungskräfte in Deutschland waren Frauen (24.09.2018)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2017 lag der Frauenanteil unter Führungskräften in Deutschland bei 29,2 % und damit niedriger als ihr Anteil an allen Erwerbstätigen (46,5 %). (Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Nr. 362 vom 24.09.2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Akademische Laufbahnen und Frauenanteile (29.07.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Daten von Destatis

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Blog "Die Chefin" (29.07.2016)

    Beschreibung

    Der Blog für Führungsfrauen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen (29.07.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Daten von Destatis

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen und Männer in Führungspositionen (29.07.2016)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    aktuelle Daten aus dem WSI-Gender-Datenportal

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen (19.07.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Pressemitteilung Destatis

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in Führungsetagen unverändert bei 29 % (07.03.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    2014 waren 29 % der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt. Damit blieb der Anteil im Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu unverändert. Im EU-Durchschnitt war in Führungsetagen rund jede dritte Person eine Frau (33 %).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Women on boards - Factsheet 1 "The economic argument" (15.06.2015)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Although today 60% of new university graduates are female, women are outnumbered by men in leadership positions in the corporate sector in the EU. On average, only 20.2% of board members of the largest publicly listed companies in the EU are women. This marks a significant increase1 from 11.9% in 2010 when the European Commission first put the issue of women in leadership positions high on the political agenda. However, there is still a very long way to go if we are to achieve gender balance.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen (03.06.2014)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Nach den Ergebnissen des Zensus zum Stichtag 9. Mai 2011 waren von insgesamt 21,4 Millionen erwerbstätigen Männern 6,8 % (1,5 Millionen) als Führungskräfte tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, betrug der Anteil der Frauen in Führungsfunktionen an allen 18,8 Millionen erwerbstätigen Frauen dagegen 3,0 % (0,6 Millionen). Danach hatten Männer doppelt so häufig eine Führungsposition inne wie Frauen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Führungspositionen in Europa (09.04.2014)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    In der Europäischen Union liegt der Frauenanteil in den höchsten Entscheidungsgremien der größten börsennotierten Unternehmen noch immer weit unterhalb des Männeranteils. Den höchsten Frauenanteil in den boards of directors weisen die Nicht-EU-Länder Island und Norwegen auf. Deutschland erreicht 2012 etwa 18 Prozent und befindet sich damit im europäischen Vergleich leicht im vorderen Mittelfeld. (GenderDatenPortal2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Too few women in leadership positions across the EU (28.01.2014)

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin

    Beschreibung

    A new report from the European Commission looks at the number of women in leadership positions in the European Union. While the Commission points to the evidence that more women are reaching top positions, it underlines the fact that more needs to be done to tackle a significant disparity across EU Member States. It says the under-representation of women in corporate decision-making represents a significant economic cost to companies and to the economy as a whole. Regulation at EU level may be the only way to solve the problem.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in DAX-30-Vorständen 2013 rückläufig (28.12.2013)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Pressemitteilung DIW vom 28.12.2013: Der Frauenanteil in den Vorständen der DAX-30-Unternehmen ist 2013 von 7,8 auf 6,3 Prozent zurückgegangen, nachdem er in den vorangegangenen Jahren noch gestiegen war.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilzeit: 30 Stunden Chefs (06.12.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    In Deutschland üben derzeit 8 Prozent der Führungskräfte ihren Job in Teilzeit aus. Meist sind es Frauen, die sich auf innovative Arbeitsmodelle wie die Tandem-Führung einlassen oder das Chef-Dasein in einer 30-Stunden-Woche bewältigen. (iwd Nr. 43 vom 24. Oktober 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Internationaler Frauentag 2013 (18.03.2013)

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin

    Beschreibung

    Website der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender DAX (14.03.2013)

    Beschreibung

    Informationsplattform Top Unternehmen für hochqualifizierte Frauen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesregierung will Frauenquote stoppen (07.03.2013)

    Beschreibung

    Nach Medieninformationen will die Bundesregierung die EU-Initiative für Frauenquoten in Aufsichtsräten stoppen. Die „Ablehnung des Richtlinienvorschlags“ soll durch die „Bildung einer Sperrminorität“ erreicht werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen im Beruf: Geschmäht und vom Erfolg abgeschnitten (07.03.2013)

    Beschreibung

    Warum setzen Frauen weltweit ihr Führungspotenzial nicht um? In Deutschland gibt es bei den bedeutendsten 200 Unternehmen keinen weiblichen CEO, und in anderen europäischen und nordamerikanischen Ländern ist die Lage nicht viel besser.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Spiegel online: Frauen in Führungspositionen (07.03.2013)

    Beschreibung

    Artikel und Hintergründe

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stichwort: Managerinnen (07.03.2013)

    Beschreibung

    Artikel aus der "Zeit" zum Thema

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Women and Men in the EU - facts and figures (06.03.2013)

    European Institute for Gender Equality EIGE

    Beschreibung

    Statistische Datenbasis für geschlechtsspezifische Fragestellungen über alle EU-Länder

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Datenbank Frauen in Entscheidungspositionen (06.03.2013)

    Europäische Kommission
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquote (06.03.2013)

    Wikipedia

    Beschreibung

    Dieser Artikel behandelt Quotenregelungen für Frauen- und Männeranteile bei Führungspositionen in Politik und Wirtschaft und deren Anwendung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Anhörung im Rechtsausschuss zum Thema Gleichberechtigung (05.03.2013)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Gesetzentwürfe zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und Männern in Führungsgremien, zur Förderung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in Wirtschaftsunternehmen, zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und Männern in Führungsgremien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen: zwischen Verdruss und Vervollkommnung (07.02.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd vom 07.02.2013: Wie gut die beruflichen Erfolgschancen von Frauen sind, ist auch eine Frage des Blickwinkels: Aus nationaler Sicht muss hierzulande noch einiges getan werden, um Frauen und Männern gleiche Chancen einzuräumen. Im internationalen Vergleich dagegen ist Deutschland bereits heute eines der frauenfreundlichsten Länder.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Acht Frauen mehr in DAX-Vorständen (07.02.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Jede sechste Position in den Spitzengremien der europäischen Wirtschaft besetzt inzwischen eine Frau. In fast allen EU-Staaten stieg der Frauenanteil innerhalb eines Jahres - auch in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Diskriminierung: Der Skandal fällt aus (17.01.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd vom 17.01.2013: In der Öffentlichkeit hält sich hartnäckig der Mythos, Frauen sei wegen ihres Geschlechts der Weg in Führungspositionen und in höhere Gehaltsgruppen versperrt. Doch das stimmt nicht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ingenieurinnen: Frauen nach vorn (08.10.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Immer mehr Frauen entscheiden sich für einen Ingenieurberuf – doch sie schaffen es bisher selten auf den Chefsessel. Das Projekt EXIST-ING des IW Köln hilft den Unternehmen dabei, das zu ändern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gleichberechtigung: EU-Kommission befragt Bürger zur Frauenquote (09.03.2012)

    Beschreibung

    Weil der Frauenanteil in den Führungspositionen weiterhin stockt, droht EU-Kommissarin Reding mit einer gesetzlichen Quote. Vorher sollen die EU-Bürger befragt werden. (Zeit online)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Diskussion über Quote: Deutschlands Frauenbilanz fällt kläglich aus (09.03.2012)

    Beschreibung

    Frauen in Führungspositionen? Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? In keinem anderen europäischen Land sind die Unterschiede zwischen Mann und Frau am Arbeitsplatz so gravierend wie in Deutschland. Schluss damit, fordern EU und OECD. (Financial Times Deutschland)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eklat zur Frauenquote: Am Frauentag flogen im Bundestag die Zicken-Fetzen (09.03.2012)

    Beschreibung

    Wenn Frauen über Frauenpolitik streiten: Das Thema war wieder die Frauenquote, jedoch mit viel Schärfe. Der Gleichstellungsbericht zieht ein trauriges Fazit. (Welt online)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    career-women.org Wissens- und Informationsportal für Karrierefrauen und Mentoren (18.03.2011)

    Beschreibung

    Neben karrierebewußten Frauen möchte das Internet-Portal Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Hochschulen mit wertvollen Informationen, Hintergründen, Meinungen und Trends aus Medien, Hochschul- und Firmen-Veröffentlichungen versorgen. Das zur Verfügung gestellte Wissen soll zur Stärkung der Handlungskompetenz insbesondere betrieblicher Akteure, die die Chancengleichheit von Frauen in Unternehmen fördern, beitragen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen – was müssen Unternehmen bieten? (18.03.2011)

    Beschreibung

    Neue Studie widmet sich den beruflichen Lebenszielen und Leistungspotenzialen von Hochschulabsolventinnen verschiedener Fachrichtungen. Die seit 2003 laufende Langzeitstudie gibt Unternehmen deutliche Hinweise zur erfolgreichen Rekrutierung bzw. Entwicklung weiblicher Führungskräfte. Für die Studie wurden zwischen 2003 und 2010 die Daten von 20.928 Personen (8.207 Männern und 12.721 Frauen) erhoben und analysiert, die überwiegend kurz vor oder kurz nach ihrem Studienabschluss standen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Informationen zur Frauenquote (18.03.2011)

    Beschreibung

    Artikel und Infos zur europaweiten Diskussion um die Frauenquote bei Führungskräften.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Geschlechterverteilung in Vorständen und Aufsichtsräten in den 160 börsennotierten Unternehmen (Dax-30, M-Dax, S-Dax, Tec-Dax) (03.03.2011)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Studie der Hans-Böckler-Stiftung im Januar 2011: Der Frauenanteil im Vorstand der 160 börsennotierten Unternehmen stagniert bei 3,1 %. Der Anteil von Frauen in diesen Spitzengremien in Unternehmen mit Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat (3,3 %) liegt über dem Wert der Unternehmen ohne Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat (2,8 %).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Justizkommissarin Viviane Reding drängt auf höheren Frauenanteil in den Vorstandsetagen europäischer Unternehmen (02.03.2011)

    Beschreibung

    Auf einem speziell zu diesem Thema einberufenen Gipfel in Brüssel trifft die Vizepräsidentin der EU-Kommission Viviane Reding heute Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzende von börsennotierten Unternehmen aus zehn europäischen Ländern. Vizepräsidentin Reding leitet das Treffen heute gemeinsam mit Gertrude Tumpel-Gugerell, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Auf dem Programm stehen Diskussionen darüber, wie erreicht werden kann, dass mehr Frauen in die Vorstandsetagen einziehen und ob eine deutliche Veränderung der Situation eher über Selbstverpflichtungen oder auf dem Verordnungsweg erreichbar ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktueller Begriff: Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft (17.01.2011)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Nr. 69/2010 vom 19. Oktober 2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Database: women & men in decision making (17.01.2011)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    As part of its commitment to promoting gender equality in decision-making, the European Commission established a database monitoring the numbers of men and women in key decision-making positions in order to provide reliable statistics that can be used to monitor the current situation and trends through time.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen: Noch viel ungenutztes Potential (06.03.2009)

    Beschreibung

    Weltweit gibt über die Hälfte aller Frauen mit Führungsverantwortung an, dass sie sich in ihrer aktuellen Position genauso gefordert fühlen wie ihre männlichen Kollegen. Bei genauerer Nachfrage wären viele von ihnen sogar bereit, für die Karriere noch mehr zu investieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das CEWS-Statistikportal (16.01.2009)

    GESIS

    Beschreibung

    Geschlechterspezifische Statistiken sind die Grundlage für Analysen zur Situation von Frauen in Wissenschaft und Forschung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nur zehn Prozent Frauen in deutschen Führungsetagen (03.01.2009)

    Beschreibung

    Frauen sind in der Führungsspitze deutscher Konzerne weiterhin eine Rarität. Wie eine Umfrage der WELT unter 30 der wichtigsten Konzerne Deutschlands zeigt, liegt der Anteil von Frauen in den Führungsebenen unterm Vorstand oft noch immer unter zehn Prozent. (3.1.2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kienbaum-Analyse zur Vergütung von Frauen im Management (08.05.2008)

    Kienbaum Consultants International

    Beschreibung

    Frauen im Management: Schlecht bezahlt und selten vertreten: Frauen in Geschäftsführungspositionen verdienen in deutschen Unternehmen durchschnittlich 20 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Weibliche Führungskräfte der ersten und zweiten Ebene werden durchschnittlich 13 Prozent geringer vergütet. Zudem sind nur fünf Prozent der deutschen Geschäftsführungen mit Frauen besetzt, unter den Führungskräften der ersten und zweiten Ebene unterhalb der Geschäftsführung liegt die „Frauenquote“ bei zehn Prozent. (8.5.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen: Auf dem Weg nach oben (21.02.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Mädchen haben in der Schule häufig bessere Noten als Jungs. Sie starten damit erfolgreicher in die Ausbildung oder ins Studium – an die Spitze der akademischen Laufbahn schaf­fen die Frauen es jedoch selten. (iwd - Nr. 8 vom 21. Februar 2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mütter sitzen selten im Chefsessel (22.06.2007)

    Frankfurter Rundschau online

    Beschreibung

    Frauen haben noch immer kaum Chancen auf Spitzenpositionen. Ein Beitrag von Juliane Achatz, Jutta Allmendinger, Kathrin Dressel, Corinna Kleinert

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Informelles Treffen der EU-Gleichstellungs- und Familienministerinnen und -minister am 15./16.05.2007 (15.05.2007)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Vier Themenfelder stehen im Mittelpunkt des Treffens: Rollenbilder im Wandel, Allianzen mit der Wirtschaft, Frauen und Väter in Führungspositionen sowie die Förderung von Frauen und Kindern mit Migrationshintergrund

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Böckler-Themen: Gleichbehandlung von Beschäftigten (08.05.2007)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Zusammenstellung von Forschungsberichten, Projekten, Veranstaltungen, Artikeln, Pressemitteilungen und Grafiken zum Thema.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil steigt kontinuierlich - aber im Top-Management sind Frauen rar (20.04.2007)

    Hoppenstedt

    Beschreibung

    Die Frauen sind in der deutschen Wirtschaft auf dem Vormarsch - wenn auch in kleinen Schritten. Die aktuelle Studie "Frauen im Management 2007" des Darmstädter Wirtschaftsinformationsdienstleisters Hoppenstedt belegt, dass Deutschland im internationalen Vergleich immer noch hinterher hinkt. Insgesamt haben Frauen aktuell einen Anteil von 15,4% im Management. Weltweit liegt dieser Schritt bei 22%, in der Europäischen Union sind immerhin noch 17% der Manager weiblich. (17.April 2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stärken (08.03.2007)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Antrag von Abgeordneten und der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD zum Internationales Frauentag am 8.3.2007

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen: Ganz schön schlau (22.02.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Mädchen schreiben in der Schule die besseren Noten, lernen fast so häufig wie Jungen einen Beruf und halten auch im Studium mit den Herren der Schöpfung prima mit. Die Erfolgsstory endet jedoch abrupt vor dem Heiligsten der Alma Mater: Die Topetagen des Wissenschaftsbetriebs sind weitgehend frauenfrei (iwd in Nr. 8 vom 22.02.2007).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schmale Karriereleiter (15.02.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 7 vom 15. Februar 2007: Frauen stellen inzwischen knapp die Hälfte aller Hochschulabsolventen, doch im akademischen Lehrkörper sind sie noch längst nicht in gleichem Maße vertreten. Ende 2005 war noch nicht einmal jede siebte Professur von einer Frau besetzt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen