Springe zum Inhalt

Dossier

Gender und Arbeitsmarkt

Die IAB-Infoplattform "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "internationale Organisationen"
  • Externer Link

    Datenportal der OECD zu Genderthemen (22.10.2021)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Lohntransparenz: Kommission schlägt Maßnahmen für gleiches Entgelt bei gleicher Arbeit vor (04.03.2021)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Vorschlag der EU-Kommission für mehr Lohntransparenz in Europa.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nichterwerbspersonen (11.06.2020)

    Beschreibung

    Factsheet Europäischer Sozialfonds: Mit über 11,1 Mio. Menschen zählte im Jahr 2019 über ein Fünftel (20,8 %) der 15–64-jährigen Bevölkerung zu den sogenannten Nichterwerbspersonen: Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter, die weder erwerbstätig waren noch aktiv eine Beschäftigung suchten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (05.09.2017)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Website der Europäischen Kommission zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben von berufstätigen Eltern und berufstätigen pflegenden Angehörigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Maternity and paternity leave in the EU (19.01.2017)

    Europäisches Parlament

    Beschreibung

    This infographic aims to present the current state of affairs of maternity and paternity leave in EU Member States.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Parental leave: Where are the fathers? (20.04.2016)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    Beschreibung

    All OECD countries, except the United States, provide nationwide paid maternity leave. Over half also offer paternity leave to fathers right after childbirth. Paid parental leave—for use by both parents—is now available in 23 OECD countries, but uptake by fathers is low. (OECD Policy Brief March 2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Parental leave: Where are the fathers? (08.03.2016)

    OECD
    Quelle: OECD

    Beschreibung

    Men's uptake of parental leave is rising but still low

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Closing the Gender Pay Gap in the EU (13.04.2015)

    Beschreibung

    One of the most common inserts in EU policy documents is a statement that efforts should be made to close the gender pay gap. The problem is that the EU appears to have little clue how to bring that about and ignores the fact that much of its policy advice may have the opposite effect. This situation arises in my view from five separate but sometimes interrelated characteristics of its policy approach. ("Intereconomics" 2/2015 Editorial by Jill Rubery)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen (18.03.2014)

    LabourNet Germany

    Beschreibung

    Zusammenstellung von Informationen und Diskussionsbeiträgen zur Lohnungleichheit in D und EU.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender time gaps (01.09.2013)

    Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
    Kümmerling, Angelika, Dr.

    Beschreibung

    Ziel des Forschungsprojekts ist die Beschreibung und Analyse der Determinanten weiblicher Erwerbstätigkeit im internationalen Vergleich (EU-27) unter der Berücksichtigung einer Lebensverlaufsperspektive. Dabei beschränkt sich die Analyse nicht nur auf Erwerbsquoten, sondern bezieht auch das Arbeitszeitvolumen (Arbeitszeiten) mit in die Untersuchung ein. Im Zentrum steht dabei die Frage nach den Ursachen und Bedingungen für länderspezifische Lösungen der weiblichen Arbeitsmarktpartizipation, insbesondere der von Müttern kleiner Kinder. Konkret untersuchen wir den Einfluss von verschiedenen Faktoren, die auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt sind:>> - Auf der Makroebene sind dies unterschiedliche Ausprägungen institutioneller Rahmenbedingungen des Wohlfahrtstaates sowie der Geschlechterpolitiken hinsichtlich "Care", die Unterschiede in der Erwerbstätigkeit von Männern und Frauen beeinflussen.>> - Auf der Mesoebene werden Arbeitszeitregelungen im betrieblichen Kontext (flexible Arbeitszeitgestaltung, Verbreitung von Teilzeitarbeitsplätzen, die Möglichkeit von Vollzeit auf Teilzeit zu wechseln etc.) untersucht und anschließend auf Länderebene in Bezug zur weiblichen Erwerbstätigkeit gesetzt.>> - Auf der Mikroebene konstituieren dagegen individuelle Eigenschaften und Merkmale die Erwerbstätigkeit. Hier wären z.B. die berufliche Qualifikation und der Bildungsgrad der Beschäftigten sowie die spezifische Haushaltssituation oder Lebensphase zu untersuchen.>> - Wesentlich ist zudem die Annahme, dass in einer Gesellschaft vorherrschende Geschlechterleitbilder eine Mediatorwirkung auswirken und zwischen den drei identifizierten Einflussfaktoren und der Arbeitsmarktteilhabe vermittelnd wirken. Dementsprechend werden die Einstellungen und Vorstellungen zur Erwerbsbeteiligung von Frauen und untersucht, um so eine Landkarte von Geschlechterleitbildern in Europa zu skizzieren.>> Dabei wird davon ausgegangen, dass die einzelnen Faktoren nicht unabhängig voneinander

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Internationaler Frauentag 2013 (18.03.2013)

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin

    Beschreibung

    Website der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender pay gap statistics (08.03.2013)

    Europäische Kommission, Eurostat

    Beschreibung

    The webside shows how gender inequalities in terms of pay vary widely among Member States of the European Union (EU) and among groups of employees.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-weit arbeiten Frauen nur in den Niederlanden häufiger Teilzeit als in Deutschland (07.03.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März mitteilt, waren 45 % der erwerbstätigen Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren 2011 in Deutschland teilzeitbeschäftigt. Nur in den Niederlanden arbeiteten Frauen mit 76 % noch deutlich häufiger Teilzeit. Im EU-Durchschnitt lag die Quote bei 32 %.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Geder data browser (08.03.2012)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    Beschreibung

    The Gender data browser is an interactive tool to explore and assess key gender outcomes in education, employment and entrepreneurship. The browser allows users to compare and contrast the outcomes among OECD countries and the enhanced engagement partners across 16 key indicators.

    mehr Informationen
    weniger Informationen