Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "auf gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Ebene"
  • Externer Link

    Aktuelle DGB Anforderungen in der Fachkräftedebatte (13.12.2023)

    Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fach- und Arbeitskräftemangel begegnen - aber richtig! (07.06.2023)

    Deutscher Städte- und Gemeindebund

    Beschreibung

    Der DStGB begrüßt die Pläne der Bundesregierung, die Möglichkeiten für die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte weiterzuentwickeln. In seinem aktuellen Positionspapier beschreibt der DStGB die aktuellen Herausforderungen bei der Fachkräfteeinwanderung und beschreibt Lösungsansätze in seinen Forderungen für eine Beschleunigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nichterwerbspersonen (11.06.2020)

    Beschreibung

    Factsheet Europäischer Sozialfonds: Mit über 11,1 Mio. Menschen zählte im Jahr 2019 über ein Fünftel (20,8 %) der 15–64-jährigen Bevölkerung zu den sogenannten Nichterwerbspersonen: Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter, die weder erwerbstätig waren noch aktiv eine Beschäftigung suchten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Alterung der Bevölkerung durch aktuell hohe Zuwanderung nicht umkehrbar (20.01.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Die aktuelle hohe Zuwanderung hat nur sehr eingeschränkte Auswirkungen auf die langfristige Bevölkerungsentwicklung. Sie schlägt sich vor allem im kurzfristigen Anstieg der Bevölkerungszahl nieder. Der Trend zur zunehmenden Alterung der Bevölkerung kann dadurch nicht umgekehrt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Partnerschaft für Fachkräfte in Deutschland (19.11.2014)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Bundesregierung, Sozialpartner, Unternehmen, Kammern und Bundesagentur für Arbeit schließen Partnerschaft für Fachkräfte. Hier finden Sie die gemeinsame Erklärung vom 19.11.2014.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel oder Überakademisierung? Der zukünftige Bildungsbedarf aus Sicht der Unternehmen (19.05.2014)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    Beitrag von Eduard Heußen, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteengpässe: Gesucht und nicht gefunden (24.03.2014)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Es fehlen nicht nur – wie viele meinen – hochqualifizierte Ingenieure. Eine Analyse des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung, einer Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums, zeigt, dass deutlich mehr Berufe von einem Engpass betroffen sind. Zwischen September 2011 und August 2013 gab es in 106 Berufen kontinuierlich weniger Arbeitslose als offene Stellen. Gesucht werden vor allem Fachkräfte mit technisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sowie aus dem Gesundheitsbereich. Das meiste Personal fehlt in der Fachkrankenpflege. (iwd - Nr. 6 vom 6. Februar 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitskosten: Krisenländer üben Disziplin (29.11.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die beiden Krisenländer Portugal und Griechenland übten sich im Jahr 2012 in lohnpolitischer Bescheidenheit und senkten ihre Arbeitskosten deutlich. In der deutschen Industrie dagegen hat sich eine Arbeitsstunde stärker verteuert als bei der Konkurrenz. (iwd Nr. 41 vom 10. Oktober 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsprogramm Fachkräftesicherung (06.06.2012)

    Beschreibung

    Das Aktionsprogramm der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Online-Handbuch Demografie (14.03.2012)

    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Beschreibung

    Das Online-Handbuch Demografie informiert über 1. Grundbegriffe von Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungsgeografie; 2. die historische und aktuelle Entwicklung der Bevölkerung weltweit, in Europa und in Deutschland und 3. Ursachen und Konsequenzen demografischer Entwicklungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hintergrundinformation - Aktuelle Fachkräfteengpässe (23.01.2012)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Informationen der BA zum Fachkräfteengpass: Aktuell zeigt sich kein flächendeckender Fachkräftemangel in Deutschland. Es gibt jedoch Engpässe in einzelnen Berufsgruppen und Regionen. (Stand Dez. 2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Absolventen- und Fachkräftemärkte in Deutschland und Europa (01.09.2011)

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    Mohrenweiser, Jens, Dr.
    Quelle: Projektinformation des ZEW

    Beschreibung

    Auf lange Sicht gehen die momentan verfügbaren Prognosen von einer zunehmenden Akademisierung des Beschäftigtenbedarfs der Wirtschaft bei gleichzeitig sinkenden Absolventenzahlen der Hochschulen aus. Viele deutsche Unternehmen sehen sich daher in den nächsten Jahren den Herausforderungen eines verstärkten Wettbewerbs um qualifizierte Fachkräfte und Hochschulabsolventen gegenüber. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es daher, einen Überblick über die Absolventen- und Fachkräftemärkte in Europa zusammenzustellen. Die Projektinhalte decken sowohl die aktuelle und prognostizierte Fachkräfteverfügbarkeit als auch die Darstellung und Entwicklung der Absolventenmärkte ab.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mittelständler wollen neue Jobs schaffen – Fachkräftemangel kostet 30 Milliarden Euro (Januar 2011) (25.01.2011)

    Ernst & Young Global Limited

    Beschreibung

    Ergebnisse der Ernst & Young-Umfrage „Mittelstandsbarometer“ .

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsministerin geht den Fachkräftemangel an (14.01.2011)

    Beschreibung

    Für Arbeitsministerin von der Leyen ist Fachkräftemangel das Megathema der laufenden Legislaturperiode. Sie will vor allem das Thema Zuwanderung und Frauenerwerbstätigkeit angehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfte: Steigender Bedarf (28.10.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 43 vom 28.10.2010: Die Wirtschaft kommt aus der Krise, die Unternehmen suchen neue Mitarbeiter. Vier von zehn Firmen haben aber Probleme, qualifiziertes Personal zu finden. Auch beim Fachkräftenachwuchs wird es eng: Im vergangenen Jahr blieben rund 75.000 Ausbildungsstellen unbesetzt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Debatte über Zuwanderung: DIW-Präsident fordert mehr Anstrengungen für Zuzug von Fachkräften (28.08.2010)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    „Deutschland muss innerhalb der Europäischen Union zum Motor werden für ein modernes Beschäftigungskonzept ohne überflüssige bürokratische Hemmnisse“, sagte Zimmermann. (28.08.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kurzarbeit verhindert Schlimmeres (04.05.2009)

    Beschreibung

    Bundesagentur stellt sich auf fünf Millionen Arbeitslose im nächsten Jahr ein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Allianz zur Beratung der Bundesregierung in Fragen des Arbeitskräftebedarfs (14.04.2009)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Allianz zur Beratung der Bundesregierung in Fragen des Arbeitskräftebedarfs ("Arbeitskräfteallianz") unter Leitung von Bundesminister Olaf Scholz einberufen. Ihre Aufgabe ist es, Aussagen zu gegenwärtigen und künftigen Entwicklungen der Arbeitskräftebedarfe und des Arbeitsangebots nach Branchen, Regionen und Qualifikationen in Deutschland zu treffen. Ferner sollen die Beteiligten Vorschläge entwickeln, welche Maßnahmen zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs geeignet sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt: Fachkräftemangel kann 4,6 Billionen Euro kosten (08.10.2008)

    Beschreibung

    Die Arbeitslandschaft in Deutschland wird sich in den kommenden Jahrzehnten dramatisch verändern. Weil die Gesellschaft bis dahin sowohl altert als auch schrumpft und somit wesentlich weniger Arbeitnehmer zur Verfügung stehen, werden zudem bis zu 7 Millionen qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. (8.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vorsicht Lücke: Potenzielles Qualifikationsdefizit in Europa (07.10.2008)

    Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung

    Beschreibung

    Kurzbericht des Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung zum Thema: Zukünftiger Qualifikationsbedarf in Europa – Schwerpunkt 2020.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    OECD-Bildungsbericht: Große Lücke bei den Spitzenkräften (10.09.2008)

    Frankfurter Rundschau online

    Beschreibung

    Deutschland bildet immer noch zu wenige Akademiker aus; es fehlen Fachkräfte. Gleichzeitig nehmen die Einkommensunterschiede zwischen Hochschulabsolventen und Menschen mit geringeren Bildungsabschlüssen weiter zu. Zudem fällt schlechter ausgebildeten junge Leuten der Einstieg ins Berufsleben immer schwerer. Das sind die zentralen Ergebnisse des neusten Bildungsberichts der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). (10.09.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Studie: Fachkräftemangel verschärft (28.06.2008)

    Beschreibung

    Deutsche Mittelständler leiden unter dem Mangel an qualifiziertem Personal: 60 Prozent haben freie Stellen, ein Drittel muss Aufträge ablehnen. (28.06.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Instrumente der Personalgewinnung (23.06.2008)

    Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

    Beschreibung

    Der in Deutschland herrschende Fachkräftemangel entwickelt sich zunehmend zur zentralen Herausforderung für Unternehmen. Dies bestätigt die aktuelle Studie des Fraunhofer IAO, die Strategien und Instrumente zur Personalgewinnung im Umfeld technischer Unternehmen untersucht. (23.6.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kein Ausverkauf deutscher Entwicklungskompetenz (23.06.2008)

    Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung

    Beschreibung

    Neben ihrer Produktion verlagern deutsche Betriebe zunehmend auch Forschung und Entwicklung ins Ausland - allerdings aus anderen Motiven. Kritisch ist insbesondere der aktuelle Fachkräftemangel, der wirksame Gegenstrategien erfordert. (23.6.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Absolventen: Alter Nachwuchs (23.05.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das neu eingeführte Abitur in zwölf Jahren und die kürzeren Bachelor-Studiengänge sollen einen früheren Start ins Berufsleben ermöglichen. Denn die Deutschen brauchen lange, bis sie alle Prüfungen abgelegt haben. Oldies bringen jedoch nicht nur die Hochschulen hervor – Gleiches gilt für die betriebliche Ausbildung (iwd - Nr. 21 vom 22. Mai 2008).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland fehlen Millionen Arbeitskräfte (05.05.2008)

    Spiegel-Online

    Beschreibung

    Der drohende Fachkräftemangel in Deutschland könnte noch dramatischer ausfallen als befürchtet. Laut einer Studie von McKinsey fehlen in den kommenden Jahren bis zu sechs Millionen Arbeitskräfte. (Spiegel online 5.5.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: „Der Neue soll jung und belastbar sein" (02.05.2008)

    Beschreibung

    In einigen Branchen und Berufen sei der Fachkräftemangel ein drängendes Problem, sagt Anja Kettner vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dass Stellen nicht besetzt werden, liegt nach Ansicht der Volkswirtin aber auch an überzogenen Ansprüchen der Firmen. (Stuttgarter Zeitung vom 2.5.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Otremba: Fachkräftemangel gefährdet Wachstum (30.04.2008)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Anläßlich der Fachtagung "Fachkräfte sichern" erklärt Staatssekretär Walther Otremba: "Um gegenzusteuern, brauchen wir insbesondere eine qualifizierte Erhöhung der Bildungsausgaben, bessere Aufstiegsperspektiven für Absolventen der beruflichen Bildung, eine stärkere Ausrichtung der Hochschulausbildung an den Bedürfnissen der Wirtschaft und verbesserte Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BMWi-Staatssekretär: Fachkräftemangel kostet jährl. 1% des BIP (29.04.2008)

    Beschreibung

    Der Fachkräftemangel in Deutschland gefährdet nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zunehmend das Wachstum in Deutschland. "Der Fachkräftemangel wird langsam zum Engpassfaktor", sagte BMWi-Staatssekretär Walther Otremba am Dienstag in Berlin zum Auftakt einer zweitägigen Fachtagung zum Thema "Fachkräfte sichern". (FAZ net vom 29.04.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ist das deutsche Bildungssystem der Globalisierung gewachsen? (27.03.2008)

    Beschreibung

    67 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass unser gegenwärtiges Bildungssystem den Risiken der Globalisierung gewachsen ist. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die aktuell von der Initiative Markt- und Sozialforschung durchgeführt wurde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ist das deutsche Bildungssystem der Globalisierung gewachsen? (27.03.2008)

    Beschreibung

    Detaillierte Daten und Ergebnisse der Befragung "Ist das deutsche Bildungssystem der Globalisierung gewachsen?" der Initiative Markt- und Sozialforschung (25. März 2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfte: Nachwuchsmangel verschärft sich noch (18.03.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Der bestehende Fachkräftemangel in Deutschland droht sich aufgrund der demografischen Entwicklung weiter zu verschärfen. (Pressemitteilung des IW Nr. 10 vom 18.03.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Expertenkommission Forschung und Innovation: Experten warnen vor Fachkräftemangel (28.02.2008)

    Beschreibung

    In Deutschland gibt es nach Einschätzung eines unabhängigen Expertengremiums zu viele Hemmnisse für Forschung und Innovation. Allein aufgrund der demografischen Entwicklung fehlten in fünf Jahren mehr als 100.000 Ingenieure und Naturwissenschaftler, schätzt die Kommission. (Deutsche Handwerkszeitung online vom 28.02.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Job-Boom mit Schattenseite: Fachkräftemangel kostet (26.02.2008)

    Beschreibung

    In der Wirtschaft werden Klagen über einen Fachkräftemangel Monat für Monat lauter trotz des anhaltenden Job-Booms. (n-tv vom 26.2.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Ingenieure fehlen (06.12.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die im internationalen Leistungsvergleich guten Noten in den Naturwissenschaften ermuntern deutsche Schüler offenbar nicht, ein entsprechendes Studium aufzunehmen – im Gegenteil: Die Zahl der Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge beispielsweise ist von 50.000 im Jahr 1995 auf 40.000 im vergangenen Jahr gesunken. (Pressemitteilung - Nr. 49 vom 6. Dezember 2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mittelstand im Mittelpunkt (Herbst/Winter 2007) (04.12.2007)

    DZ Bank

    Beschreibung

    Die Konjunktur boomt und mit ihr wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Doch immer häufiger müssen Unternehmen die Erfahrung machen, dass auf dem Arbeitsmarkt keine geeigneten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund gibt die DZ BANK Mittelstandsstudie darüber Aufschluss, inwieweit der Mittelstand vom Fach- und Führungskräftemangel betroffen ist. Mit welchen Maßnahmen er darauf reagiert und welche Relevanz die Mittelständler dem demografischen Wandel einräumen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kluge Köpfe – vergeblich gesucht! DIHK legt Umfrage zum Fachkräftemangel vor (28.11.2007)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Ein Drittel der Unternehmen in Deutschland kann derzeit offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen – doppelt so viele wie im Herbst 2005. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). (28.11.2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel wird zur Wachstumsbremse (30.10.2007)

    Beschreibung

    Echot-Umfrage: Bald fehlt qualifiziertes Personal in 53 Prozent der Betriebe - Rüge für die Arbeitsvermittlung (welt online vom 30.10.2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    DIW senkt Prognose - Fachkräftemangel hemmt Wachstum (16.10.2007)

    Beschreibung

    Spiegel online vom 16.10.2007: Der Aufschwung bleibt robust, aber er verliert Kraft. In diesem Jahr wird die Wirtschaft nach Meinung des DIW schwächer wachsen als erwartet, ab 2008 verlangsamt sich das Tempo noch mehr. Wichtige Konjunkturbremse: der Mangel an Fachpersonal.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Qualifikationsbedarf in den Ländern der OECD - Ermittlung, Analysen und Implementation: Fachkräftemangel in kleinen und mittelständischen Unternehmen - ein internationales Phänomen? (31.08.2007)

    Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Beschreibung

    Um in der internationalen Konkurrenz überlebensfähig zu bleiben, kommt dem Qualifikationspotential in kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Bundesrepublik eine wachsende Bedeutung zu. Allerdings hat eine beträchtliche Anzahl der Betriebe, trotz der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland, Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen mit Fachkräften zu besetzen. Bei diesem strukturellen Fachmangel spitzt sich das Problem der Stellenbesetzung mit abnehmender Betriebsgröße zu. So stellt sich die Stellenbesetzung für achtzig Prozent der Betriebe in Deutschland im Jahr 1994 mit unter zwanzig Beschäftigten als schwierig dar. Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, ob auch andere Länder der OECD von einem Fachkräftemangel betroffen sind und welche Lösungsstrategien in diesen Ländern verfolgt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einordnung der aktuellen Situation: Ergebnisse aus der Offene-Stellen-Erhebung (IAB-Materialien zum Fachkräftebedarf der Wirtschaft) (28.08.2007)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Offene-Stellen-Erhebung des IAB zeigt, dass im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt nach wie vor relativ wenige Betriebe (8 %) berichten, dass sie durch Arbeitskräftemangel eingeschränkt sind. Als wichtigstes Hemmnis wird mit 23 Prozent immer noch der Auftragsmangel genannt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einordnung der aktuellen Situation: Fachkräftemangel? Eine Analyse der Stellenbesetzungszeiten nach Branchen (IAB-Materialien zum Fachkräftebedarf der Wirtschaft) (28.08.2007)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Stellenbesetzungszeiten in einzelnen Branchen erhärten die Auffassung, dass es zwar partiellen Fachkräftemangel gibt, dies aber bislang kein gesamtwirtschaftlich konjunkturbedrohendes Problem darstellt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zukünftiger Fachkräftemangel? Demografische Effekte auf das Erwerbspersonenpotential (IAB-Materialien zum Fachkräftebedarf der Wirtschaft) (28.08.2007)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Ein sinkendes und alterndes Erwerbspersonenpotenzial sowie das Ausscheiden gut ausgebildeter Älterer aus dem Erwerbsleben können dazu führen, dass es bereits bis zum Jahr 2015 insbesondere auf dem Akademikerarbeitsmarkt und in abgeschwächter Form auch bei betrieblich ausgebildeten Fachkräften zu einer Mangelsituation kommt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einordnung der aktuellen Situation: Qualifikationsniveau als Standortfaktor (IAB-Materialien zum Fachkräftebedarf der Wirtschaft) (28.08.2007)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    In den Ergebnissen des IAB-Betriebspanels zeigt sich, dass der Standortfaktor „Qualität des Fachkräfteangebots“ in allen Ländern für jeweils mehr als 90 % der Betriebe eine Rolle spielt (von „weniger wichtig“ bis „äußerst wichtig“), für über die Hälfte der Betriebe in allen Ländern ist dieser Faktor sogar „sehr“ bis „äußerst wichtig“.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einordnung der aktuellen Situation: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel (IAB-Materialien zum Fachkräftebedarf der Wirtschaft) (28.08.2007)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Daten des IAB-Betriebspanels zeigen also, dass es im ersten Halbjahr 2005 keinen generellen Fachkräftemangel gegeben hat. Dennoch war es für einige Betriebe trotz der zu diesem Zeitpunkt noch schwächeren wirtschaftlichen Lage bereits in einigen Regionen (Berlin und Nordrhein-Westfalen) sowie in manchen Branchen (unternehmensnahe Dienstleistungen in Ostdeutschland, Kredit und Versicherungen) schwierig, den Bedarf an Fachkräften zeitnah zu decken.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    New Media Service Ranking (2007) (17.08.2007)

    Bundesverband Digitale Wirtschaft

    Beschreibung

    Das New Media Service Ranking gilt als wichtiger Konjunkturindikator und zentrale Informationsquelle der New Media Branche. Die Umfrage stellt nicht nur die aktuellen Top-Player der Branche fest, sie liefert auch Informationen zur Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung der Branche sowie weitere Zahlen für eine Zeitreihenstudie, mit der sich Branchen-Entwicklungen in punkto Nachhaltigkeit einordnen lassen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zukunft digitale Wirtschaft (2007) (17.08.2007)

    BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

    Beschreibung

    Die Publikation ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von BITKOM und Roland Berger Strategy Consultants. Sie untersucht die volkswirtschaftliche Bedeutung der ITK-Wirtschaft, identifiziert aussichtsreiche ITK-Wachstumsfelder und formuliert Empfehlungen an Unternehmen und Politik.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland (15.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Aktueller Monatsbericht der Statistik-Abteilung der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Kompakt für Akademiker (2007) (15.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Gesamtüberblick über den Akademikerarbeitsmarkt mit Aussagen über das Stellenangebot verschiedener Berufsgruppen. (Publikation der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dem Fach- und Führungskräftemangel entgegenwirken (21.4.2007) (21.04.2007)

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung

    Beschreibung

    Personaldienstleister adesta startet Projekt mit dem Fraunhofer Institut um Problematik in einer Simulation visuell darzustellen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen