Springe zum Inhalt

Dossier

SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

Im Sozialgesetzbuch II "Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende" stehen die arbeitsmarktpolitischen Instrumente unter dem Leitgedanken des Förderns und Forderns. Das Gesetz regelt die Leistungen zur Grundsicherung des Lebensunterhalts und zur Eingliederung in Arbeit, die Anreize und Sanktionen sowie die Trägerschaft der Grundsicherung (Gemeinsame Einrichtungen/Jobcenter bzw. optierende Kommunen). Das IAB hat den gesetzlichen Auftrag, die Wirkungen zu untersuchen.

Diese IAB-Infoplattform bietet Zugänge zur Diskussion um das Gesetz und dessen Umsetzung sowie zu den sozioökonomischen Hintergründen und Auswirkungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Freibeträge bei Erwerbstätigkeit, Hinzuverdienstregelung"
  • Externer Link

    "Arbeiten lohnt sich nicht mehr" war gestern – "Mehr Arbeiten lohnt sich nicht" lautet das neue Mantra (10.01.2024)

    Steffen, Johannes
    Quelle: Portal Sozialpolitik
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Simulation der Erhöhung des Regelsatzes sowie der neuen Hinzuverdienstregelungen (12.11.2010)

    Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

    Beschreibung

    Kapitel V. der Analyse "Reform des Arbeitslosengelds II: Detaillierte Ergebnisse und Modellbeschreibung" aus dem Jahresgutachten 2010 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (S. 331 ff.)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Infografik des Monats: Erwerbstätigkeit und Leistungsbezug nach dem SGB II - Anstieg der Aufstockung von Niedriglöhnen (29.10.2010)

    Sozialpolitik aktuell

    Beschreibung

    Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hat bislang die Empfängerzahlen von Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) kaum berührt. Immer noch sind (im Oktober 2010) mehr als 6,5 Millionen Menschen auf Arbeits-losengeld II und Sozialgeld angewiesen. Sie sind hilfebedürftig, da sie ihren Lebensunterhalt und den ihrer Angehörigen nicht aus eigener Kraft, d.h. aus eigenem Einkommen sichern können. Unter den Hilfeempfängern zählen 73,3% als erwerbsfähig und 26,7% als nicht erwerbsfähig (hier handelt es sich im Wesentlichen um Kinder unter 15 Jahren).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bildungspaket und Regelsätze (25.10.2010)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Alle Informationen zur Neuregelung des SGB II des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neue Regelungen beim Hinzuverdienst (13.10.2010)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat neue Hinzuverdienst-Reglungen für Empfänger des Arbeitslosengeldes II vorgelegt. Am 20. Oktober befasst sich das Regierungskabinett mit der Neuregelung, die ab 1. Juli 2011 gelten soll.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktuelles Stichwort: Kombilohn (11.10.2010)

    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

    Beschreibung

    Die Position des ifo Instituts zu Kombilohn und Hinzuverdienstregelungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Bezieher (08.10.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit bietet Daten zu erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Beziehern, ergänzt durch Strukturinformationen u.a. zu Berufen, Wirtschaftszweigen, Qualifikationen und Arbeitszeiten. Die Daten werden nach einer Wartezeit von 6 Monaten nachträglich in den jeweiligen Monatsheften (März, Juni, September, Dezember) ergänzt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz-IV-Zuverdienste - Schieflage bleibt bestehen (08.10.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Position des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Köln: "… die avisierte Reform verfehlt meilenweit das Ziel, die Probleme der geltenden Regelung werden nicht einmal ansatzweise gelöst. Eine Reform hätte diese Schieflage beseitigen können. Dazu wäre es erforderlich gewesen, die Anrechnung bei geringen Einkommen zu erhöhen und mit dem gewonnenen finanziellen Spielraum die Anrechnung bei höheren Einkommen zu verringern." (08.10.10)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz-IV-Hinzuverdienstregeln - Aufgeben statt aufstocken (17.09.2010)

    Frankfurter Rundschau online

    Beschreibung

    Beitrag in der Frankfurter Rundschau vom 17.09.2010 zu den Simulationsrechnungen zu den geplanten erweiterten Hinzuverdienstregeln für SGB-II-Leistungsempfänger.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Grundpositionen des Sozialverbandes VdK Deutschland e.V. zur Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (30.07.2010)

    Sozialverband VdK Deutschland

    Beschreibung

    2005 wurde für den Personenkreis der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, ihre Kinder und Haushaltsangehörigen die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe abgeschafft und durch ein neues Fürsorgesystem, die Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II), ersetzt. Daher fordert der Sozialverband VdK, dass alle Anstrengungen unternommen werden, dass Menschen nicht auf Grundsicherung angewiesen sind. Die Bundesagentur für Arbeit muss ihre Vermittlungsbemühungen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung intensivieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    DGB-Position „Neuregelung der Erwerbstätigenfreibeträge im SGB II“ (09.07.2010)

    IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit

    Beschreibung

    Anläßlich eines Expertenworkshops am 14.06.2010 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales stellt Wilhelm Adamy, DGB, die DGB-Position zur Hinzuverdienstregelung für Empfänger der Grundsicherung nach SGB II dar. Aus gewerkschaftlicher Sicht greift eine isolierte Anpassung der Hinzuverdienstregelungen viel zu kurz. Sie muss eingebunden sein in ein System weitergehender und abgestimmter Regelungen, die sich an der gleichzeitigen Vermeidung von Hartz IV-Bedürftigkeit orientiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsanreize stärken - Erwerbsfreibeträge beim Arbeitslosengeld II (ALG II) sinnvoll reformieren (07.07.2010)

    Bundesverband der Deutschen Industrie

    Beschreibung

    BDA, BDI und DIHK legen Konzept zur Neuregelung der Freibeträge und Änderung des Anreizsystems beim ALG II vor.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Perspektiven für den Niedriglohnbereich in Deutschland: Eine systematische Analyse der Beschäftigungs- und Verteilungswirkungen von Reformen des Arbeitslosengeldes II (01.05.2010)

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    Bonin, Holger, Dr.
    Quelle: Projektinformation des ZEW

    Beschreibung

    Das Ziel des Projektes ist eine umfassende und systematische Evaluation verschiedener Reformen des Arbeitslosengelds II und anderer Transferleistungen zur Verbesserung der Anreizsituation im Niedriglohnsegment. Die zentralen Zielgrößen der Evaluation sind die Arbeitsangebots- und Beschäftigungswirkungen von Reformen, ihre Wirkungen auf die Zahl der Transferempfänger und die Höhe der erforderlichen Transferleistungen, sowie die fiskalischen Wirkungen. Die Wirkungen werden für bestimmte Problemgruppen differenziert ausgewiesen. Methoden: Das Projekt evaluiert zum einen drei konkrete Reformvorschläge (Sachverständigenrat 2006; Bofinger et al. 2006, Boss, Christensen und Schrader 2010) in einem einheitlichen Modellrahmen und leistet zum anderen eine systematische Evaluation, die zentrale Parameter der sozialen Grundsicherung über einen breiten Bandbereich variiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz IV: Verdrehte Debatte (26.04.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd - Nr. 8 vom 25. Februar 2010: Die meisten erwerbstätigen Arbeitslosengeld-II-Empfänger verdienen sich höchstens mit Minijobs etwas dazu. Durch die Freibetragsregelungen lohnt es sich auch kaum, mehr zu arbeiten. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln schlägt daher ein alternatives Modell vor, das einen Vollzeitjob für sogenannte Aufstocker attraktiver macht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz IV: Mehr Einkommen – höherer Freibetrag (23.02.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Rund 57 Prozent der erwerbstätigen Hartz-IV-Empfänger verdienen weniger als 400 Euro brutto im Monat – oft weil es sich für die Betroffenen durch die geltenden Hinzuverdienst-Regelungen nicht lohnt, mehr zu arbeiten. Das ließe sich ändern, wenn ein Alternativmodell umgesetzt wird, dass das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) vorschlägt. (23.2.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weichen für Wachstum und Beschäftigung stellen (20.10.2009)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Vorschläge der BDA für ein wirtschafts- und sozialpolitisch nachhaltiges Regierungsprogramm (Okt 2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Haltung der Bundesregierung zu „Arbeitsanreizen“ (02.10.2007)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Bundestagsdrucksache 16/6230 vom 17.08.07. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke stellt die Bundesregierung ihre Haltung zu Arbeitsanreizen durch Einkommenshöhe bei Fach- und Führungskräften im Gegensatz zu Alg II-Empfängern dar.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Modell für existenzsichernde Beschäftigung des BMWi (15.03.2007)

    Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer

    Beschreibung

    Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) zum Kombilohnvorschlag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom 15.03.2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kombilohnmodell: Kein Preis für den Fleiß (01.02.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Bewertung des Kombilohnmodells des Sachverständigenratsmitglieds Peter Bofinger im iwd Nr. 5 vom 01.02.2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Niedriglohn-Subvention (09.01.2007)

    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

    Beschreibung

    Wirtschaftspolitische Informationen 1/2007. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft hält nichts von den Vorschlägen der Wissenschaftler Bofinger und Walwei einer "negativen Einkommensteuer", die der SPD-Parteivorstand in seiner Bremer Erklärung im Konzept einer "Steuergutschrift für Geringverdiender" ("Bonus für Arbeit") aufgegriffen hat.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ein wirksames Kombilohnmodell (08.11.2006)

    Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

    Beschreibung

    Kapitel im Jahresgutachten 2006/07 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Kapitel 7 "Arbeitsmarkt", S. 385-401

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Workfare-Modell des IZA: Grundstein zur Überwindung der Beschäftigungskrise (31.10.2006)

    IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit

    Beschreibung

    Beitrag in IZA Compakt (Oktober 2006, S.1-4): Das IZA setzt den aktuell diskutierten Kombilohn-Modellen ein Workfare-Konzept entgegen. Dieses sieht vor, dass Leistungen der Grundsicherung für Erwerbsfähige künftig nur dann gewährt werden, wenn eine Gegenleistung in Form von sozial nützlicher Ganztagsarbeit erbracht wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ALG II: Den Druck erhöhen (19.10.2006)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd-Beitrag in Nr. 42 vom 19.10.2006: Obwohl die Arbeitslosigkeit rückläufig ist, scheint die Zahl der arbeitslosen ALG-II-Empfänger bei 2,8 Millionen fest zementiert. Offenbar haben sich viele Langzeitarbeitslose inzwischen mit Hartz IV - gegebenenfalls plus Nebenjob - eingerichtet und suchen nicht mehr ernsthaft nach einer Vollzeitstelle. Der Sachverständigenrat will deshalb das ALG II für Minijobber kürzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kombilohn - Was es für den Erfolg braucht - Chancen für den Arbeitsmarkt nutzen (26.09.2006)

    Deutsche Bank Research

    Beschreibung

    Deutsche Bank Research vom 26.09.2006: Die Große Koalition beabsichtigt, bis zum Jahresende die Einführung eines Kombilohns zu beschließen. Mit diesem Instrument wollen die Regierungsparteien insbesondere neue Beschäftigungsmöglichkeiten für gering Qualifizierte schaffen – dies ist grundsätzlich zu begrüßen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kombilöhne – Positionen von ver.di (21.09.2006)

    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

    Beschreibung

    Beschluss des ver.di Bundesvorstands, Berlin, vom 4. September 2006.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hinzuverdienst beim Arbeitslosengeld II (23.08.2006)

    Arbeitnehmerkammer Bremen

    Beschreibung

    Info-Grafik Sozialpolitik der Arbeitnehmerkammer Bremen vom 23.08.2006

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kombi-Einkommen - BDA kompakt (26.07.2006)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Laut BDA kann Kombi-Einkommen aus eigenem Erwerbseinkommen und ergänzenden, an die individuelle Bedürftigkeit geknüpften, staatlichen Transferleistungen dazu beitragen, auch geringer Qualifizierte wieder stärker in Beschäftigung zu bringen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitslosengeld II - BDA kompakt (26.07.2006)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Laut BDA war die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum „Arbeitslosengeld II“ ein grundsätzlich richtiger Schritt. Die nach wie vor bestehenden gesetzlichen Konstruktionsfehler müssen jedoch zügig beseitigt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wissenschaftliche Begleitung des Integrationsmodells "Job2Work" (01.07.2006)

    Institut Arbeit und Technik
    Knuth, Matthias, Dr.

    Beschreibung

    "Job2Work" stellt den Versuch eines Netzwerkes arbeitsmarktpolitischer Träger in Thüringen dar, die implizite Kombilohnregelung des SGB II ("Freibeträge bei Erwerbstätigkeit" im Hinblick auf die Anrechung auf das Arbeitslosengeld II) systematisch für eine Strategie zur Vermittlung von Langzeitarbeitslosen zu nutzen. Einerseits werden den Arbeitslosen die finanziellen Anreize zur Arbeitsaufnahme vor Augen geführt, andererseits erlaubt die ergänzende Fortzahlung von Leistungen Lohnzugeständnisse gegenüber potenziellen Arbeitgebern, die faktisch wie ein Lohnkostenzuschuss wirken. Mit den Arbeitgebern werden befristete Eingliederungsphasen vereinbart, nach deren Ablauf eine Festeinstellung zu einem höheren Lohn ins Auge gefasst wird, der die Hilfebedürftigkeit beendet. Aufgabe des IAT ist die wissenschaftliche Begleitung der Initialphase des Projekts, die vom Frühjahr bis zum Herbst 2006 dauert. Methoden: Die wissenschaftliche Begleitung soll sich auf folgende Erkenntnisquellen stützen:>> - Expertengespräche mit dem Projektträger und mit vier der 16 Partner in verschiedenen Regionen Thüringens,>> - Auswertung der im Projekt verwandten Informations und Werbematerialien,>> - Auswertung der monatlichen Geschäftsstatistiken der job2work-Partner,>> - Auswertung der Bewegungsdaten auf der Internet-Vermittlungsplattform,>> - Gruppendiskussion mit einer Auswahl von ca. 12 Personen im "Zusatzverdienst",>> - Expertengespräche mit drei Arbeitgebern, die das Modell nutzen. Veröffentlichungen: Knuth, Matthias ; Isfort, Birgit (2007): Der implizite Kombilohn in der Grundsicherung für Arbeitsuchende: Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Integrationsmodells "job2work". Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Forschungsbericht 2007-02, https://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2007/knuth03.pdf

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kombilohn: Und noch ein Programm (16.03.2006)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    In dem iwd-Beitrag in Nr. 11 vom 16.03.2006 wird gezeigt, dass die Arbeitsmarktpolitik schon heute über zahlreiche Instrumente verfügt, die genau das leisten, was mit Kombilöhnen bezweckt werden soll.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn und Kombilohn: Sicher schädlich und vermutlich teuer! (13.03.2006)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Der DIHK erläutert, warum gesetzliche Mindestlöhne der falsche Weg wären – und warum durch neue Kombilohnmodelle höhere Kosten drohen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Freibetragsneuregelungsgesetz vom 14. August 2005 (07.02.2006)

    Bundesgesetzblatt

    Beschreibung

    Gesetz zur Neufassung der Freibetragsregelungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige. Ziel ist die Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für Arbeitslosengeld II-Empfänger. BGBl I Nr. 49 vom 17. August 2005, S. 2407

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kombilohn - Eine teure Scheinlösung (21.12.2005)

    IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit

    Beschreibung

    Dr. Hilmar Schneider, Direktor für Arbeitsmarktpolitik im IZA, geht davon aus, dass Kombilöhne viel kosten und wenig bringen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarktpolitisches Informationssystem: Linkliste Mindestlohn/Niedriglohn/Kombilohn (15.11.2005)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Arbeitsmarktpolitische Chronik

    Beschreibung

    Laufend aktualisierte Linkliste der IAB-Dokumentation zur aktuellen Diskussion und Hintergründen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Fünf-Punkte-Programm der BDA für mehr Beschäftigung für geringqualifizierte Arbeitslose (10.11.2005)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Arbeitsmarktpolitische Chronik

    Beschreibung

    Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber schlägt u.a. einen Kombilohn für mehr Beschäftigung im Niedriglohnsektor vor.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der aktuelle Begriff: Kombilohn: Zwischenbilanz (03.11.2005)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Informationen der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages zur Debatte um Kombilöhne vom 03.11.2005

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kombilohn und ALG2-Aufstockung (18.10.2005)

    LabourNet Germany

    Beschreibung

    Zusammenstellung von Artikeln und Positionen von LabourNet Germany

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kombilohn: Steuergutschrift statt ALG II (26.09.2005)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    In dem iwd-Beitrag in Nr. 38 vom 22. September 2005 wird das Kombilohnmodell "Steuergutschrift für Geringverdiener" von Holger Schäfer vorgestellt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hinzuverdienst beim Arbeitslosengeld II (06.09.2005)

    Arbeitslosenzentrum Dortmund

    Beschreibung

    Die Broschüre führt in das Freibetragsneuregelungsgesetz vom 06.09.2005 ein. Mit dieser ab Oktober 2005 in Kraft tretenden Änderung werden die Freibeträge für Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit erhöht und die Vorschriften zur Berechnung der Freibeträge vereinfacht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ifo Spezialthema: Niedriglohn / Aktivierende Sozialhilfe (16.08.2005)

    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

    Beschreibung

    Zusammenstellung von Veröffentlichungen des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung zum Thema Niedriglohn.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz IV: Arbeit soll sich lohnen (26.07.2005)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Auf dem „Job-Gipfel“ haben sich Regierung und Opposition verständigt, die Zuverdienstmöglichkeiten von Arbeitslosengeld-II-Empfängern zu erweitern. Die nun verabschiedete Neuregelung bringt unter dem Strich tatsächlich einige Verbesserungen (iwd-Beitrag in Nr. 23 vom 9. Juni 2005).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz-IV-Korrekturen: Unerwünschte Effekte (26.04.2005)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Obwohl die Hartz-IV-Reform gerade erst in Kraft getreten ist, wird bereits über Änderungen nachgedacht. Arbeitslosengeld-II-Bezieher sollen künftig von den ersten 400 Euro Zuverdienst 30 bis 50 Prozent statt 15 Prozent behalten dürfen. Aus: iwd - Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 13 vom 31. März 2005

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen