Springe zum Inhalt

Dossier

SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

Im Sozialgesetzbuch II "Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende" stehen die arbeitsmarktpolitischen Instrumente unter dem Leitgedanken des Förderns und Forderns. Das Gesetz regelt die Leistungen zur Grundsicherung des Lebensunterhalts und zur Eingliederung in Arbeit, die Anreize und Sanktionen sowie die Trägerschaft der Grundsicherung (Gemeinsame Einrichtungen/Jobcenter bzw. optierende Kommunen). Das IAB hat den gesetzlichen Auftrag, die Wirkungen zu untersuchen.

Diese IAB-Infoplattform bietet Zugänge zur Diskussion um das Gesetz und dessen Umsetzung sowie zu den sozioökonomischen Hintergründen und Auswirkungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt ""Bildungspaket" - Leistungen zur Bildung und Teilhabe"
  • Externer Link

    Vierte Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe (24.11.2020)

    Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

    Beschreibung

    Der Deutsche Verein begleitet die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets seit der Einführung der Leistungen eng – zuletzt mit den dritten Empfehlungen aus dem Jahr 2015, die durch die vorliegenden vierten Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe ersetzt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Faire Chancen für jedes Kind – Kindergrundsicherung einführen (26.10.2019)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert einen Gesetzentwurf, der das Kindergeld, den Kinderzuschlag, das Sozialgeld für Kinder und die Bedarfe für Bildung und Teilhabe in eine Leistung – der Kindergrundsicherung – zusammenfasst. (Bundestagsdrucksache 19/14326) (26.10.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Familien stärken – Kinder fördern (02.12.2016)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Die Teilhabe von Kindern und ihren Eltern, die von Grundsicherung leben, soll nach dem Willen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sichergestellt werden. In einem Antrag fordert sie die Bundesregierung auf, die Regelsätze in der Grundsicherung so zu gestalten, dass sie das Existenzminimum in "ausreichender Höhe" decken und die Teilhabe am sozialen Leben, an Bildung, Kultur und Mobilität ermöglichen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Fünf Jahre Bildungs- und Teilhabepaket – Eine ernüchternde Zwischenbilanz" (09.05.2016)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Bilanz des Paritätischen Gesamtverbandes und des Deutschen Kinderschutzbund Bundesverbandes anlässlich 5 Jahre Bildungs- und Teilhabepaket.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dritte Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe (16.06.2015)

    Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

    Beschreibung

    Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlicht die aktualisierten Empfehlungen zu Bildungs- und Teilhabeleistungen für benachteiligte Kinder als Arbeitshilfe für die Leistungsstellen vor Ort.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinder verdienen mehr (01.05.2014)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Erweitertes Konzept des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zur Sicherung des Existenzminimums und der Teilhabe junger Menschen. (05/2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Statistik Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) - Bedarfe, Leistungen, Einkommen (09.08.2013)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Statistikangebot der Bundesagentur für Arbeit

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Bildungs- und Teilhabepaket reformieren (21.04.2013)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Der Antrag der SPD-Fraktion fordert, Bildung und Teilhabe für alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland sicherzustellen durch Reformen beim Bildungs- und Teilhabepaket und schrittweise Einführung gebührenfreier Betreuungsangebote. (Bundestagsdrucksache 17/13194 21.04.2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Soziale Sicherung für Kinder und Jugendliche einfach, transparent und zielgenau ausgestalten (01.03.2013)

    Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland

    Beschreibung

    Das Positionspapier der Diakonie Deutschland kritisiert u.a.: "Die Förderung von Bildung und Teilhabe ist zu kompliziert ausgestaltet und erreicht Kinder und Jugendlichen nur unzureichend. Besondere regionale Bedarfe werden nicht berücksichtigt und der Ausbau der Infrastruktur durch Förderung der Anbieter von Bildungs- und Teilhabeleistungen erfolgt nur über Umwege." (03/2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nachhilfe für das Bildungspaket (01.03.2013)

    Vodafone Stiftung Deutschland GmbH

    Beschreibung

    Das Policy Paper der Vodafone Stiftung und Stiftung neue verantwortung präsentiert einen Zehn-Punkte-Plan zur Lernförderung im Bildungs- und Teilhabepaket.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bildungspaket Jahresbilanz (17.04.2012)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Nach Umfragen des Deutschen Städtetages und des Deutschen Landkreistages bei rund 70 Städten und 190 Landkreisen haben die Eltern bis zum 01.03.2012 im Durchschnitt für etwa 56% (DST) bzw. 53% (DLT) der leistungsberechtigten Kinder und Jugendlichen Anträge auf Leistungen gestellt. Das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik hat außerdem im Auftrag des BMAS mehr als 2000 anspruchsberechtigte Familien zum Bildungspaket befragt. Hier finden Sie Infos und Grafiken.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Bildungspaket (08.03.2011)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Das neue Bildungspaket der Bundesregierung unterstützt 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche, deren Eltern Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, Sozialhilfe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme der LAG Jugendsozialarbeit Bayern zum „Bildungspaket“: Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche (02.11.2010)

    Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern

    Beschreibung

    In Sorge um die immer noch zunehmende Zahl junger Menschen, die sich in sozial ausgegrenzten und teils sehr prekären Lebenslagen befinden, nimmt die LAG Jugendsozialarbeit Bayern zu den Plänen der Bundesregierung für „Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen“ und das so genannte Bildungspaket Stellung. Unbestritten bleibt aber die Entscheidung, dass es Aufgabe des Bundes ist, sich im Rahmen der Grundsicherung um die soziale Sicherung der Bevölkerung und insbesondere auch der Kinder und ihrer Bildungs- und Teilhabechancen vollumfänglich zu kümmern. Allerdings kann in den bisher vorliegenden Entwürfen für eine Novellierung des SGB II nicht erkannt werden, wie dies zuverlässig gelingen kann.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Bildungskarte schafft Bildungschancen, aber noch nicht unbedingt mehr Bildung (01.11.2010)

    Hamburgisches Weltwirtschafts Institut

    Beschreibung

    HWWI-Standpunkt Nr. 150: Bildungspolitische Anmerkungen zum Bildungspaket der Bundesregierung für bedürftige Kinder, das die gesetzliche Hartz-IV-Reform flankiert. (11/2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen