Springe zum Inhalt

Dossier

SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

Im Sozialgesetzbuch II "Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende" stehen die arbeitsmarktpolitischen Instrumente unter dem Leitgedanken des Förderns und Forderns. Das Gesetz regelt die Leistungen zur Grundsicherung des Lebensunterhalts und zur Eingliederung in Arbeit, die Anreize und Sanktionen sowie die Trägerschaft der Grundsicherung (Gemeinsame Einrichtungen/Jobcenter bzw. optierende Kommunen). Das IAB hat den gesetzlichen Auftrag, die Wirkungen zu untersuchen.

Diese IAB-Infoplattform bietet Zugänge zur Diskussion um das Gesetz und dessen Umsetzung sowie zu den sozioökonomischen Hintergründen und Auswirkungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Politische Stellungnahmen"
  • Externer Link

    Grundpositionen des Sozialverbandes VdK Deutschland e.V. zur Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (30.07.2010)

    Sozialverband VdK Deutschland

    Beschreibung

    2005 wurde für den Personenkreis der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, ihre Kinder und Haushaltsangehörigen die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe abgeschafft und durch ein neues Fürsorgesystem, die Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II), ersetzt. Daher fordert der Sozialverband VdK, dass alle Anstrengungen unternommen werden, dass Menschen nicht auf Grundsicherung angewiesen sind. Die Bundesagentur für Arbeit muss ihre Vermittlungsbemühungen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung intensivieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Eckpunktepapier der Bundesregierung „Die Grundpfeiler unserer Zukunft stärken“ (29.07.2010)

    Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

    Beschreibung

    Aus der Sicht des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge stärken einige der von der Bundesregierung geplanten Einsparungen zur Konsolidierung des Bundeshaushaltes die „Grundpfeiler unserer Zukunft“ nicht, dies betrifft insbesondere den Wegfall der Zuschüsse zur Rentenversicherung, die Einsparungen bei Maßnahmen der Erwerbsintegration und die Streichung des Elterngeldes für SGB II-Leistungsempfänger/ innen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme der BAGFW zum Referentenentwurf BEEG (27.07.2010)

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

    Beschreibung

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat Stellung genommen zum Referentenentwurf für einen Beitrag zum Haushaltsbegleitgesetz betreffend das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG). Sie stellt dabei fest, dass es dem Sparpaket der Bundesregierung an sozialer Ausgewogenheit fehlt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Ausgrenzungsprozessen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen entgegentreten und dafür die Hilfen der Sozialgesetzbücher neu justieren" (27.07.2010)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    In seinem aktuellen Positionspapier fordert der PARITÄTISCHE einen "harten" Rechtsanspruchs in § 13 SGB VIII auf Leistungen der Jugendsozialarbeit für Jugendliche und junge Erwachsene zu schaffen, deren berufliche und soziale Integration gefährdet ist. Dringend erforderlich ist auch eine Abmilderung der rigiden Sanktionsregelungen im SGB II für Jugendliche, so der PARITÄTISCHE.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mehr Teilhabe durch Arbeit. Mit klaren Rahmenbedingungen einen sozialen Arbeitsmarkt schaffen (13.07.2010)

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

    Beschreibung

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege fordert eine politische Initiative zur öffentlich geförderten Beschäftigung: Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen sollen entsprechend ihrer Bedeutung für das deutsche Wirtschafts- und Sozialsystem rechtlich und finanziell abgesichert werden. Denn es gibt bisher keine klaren rechtlichen Regelungen und finanziellen Absicherungen zur Betreibung von Beschäftigungsunternehmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsanreize stärken - Erwerbsfreibeträge beim Arbeitslosengeld II (ALG II) sinnvoll reformieren (07.07.2010)

    Bundesverband der Deutschen Industrie

    Beschreibung

    BDA, BDI und DIHK legen Konzept zur Neuregelung der Freibeträge und Änderung des Anreizsystems beim ALG II vor.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Paritätischer verurteilt Etatansatz zu Kinderregelsätzen (05.07.2010)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    In seiner Pressemitteilung (05.07.2010) verurteilt der Paritätische Wohlfahrtsverband den Ansatz im Bundeshaushaltsetat zu Kinderregelsätzen. Durch die im Sparpaket zudem geplante Anrechnung des Elterngeldes bei Hartz IV-Beziehern, die 400 Millionen Euro einbringen soll, stünden die Kinder im Ergebnis sogar schlechter da, als vor dem Verfassungsgerichtsurteil.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bürgerarbeit nicht als Sackgasse sondern als Sinnstiftung (01.06.2010)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Erklärung von Brigitte Pothmer, Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik Bündnis 90/Die Grünen, zum Vorhaben des Bundesarbeitsministeriums, Langzeitarbeitslosen "Bürgerarbeit" im Bereich Ordnung und Säuberung im öffentlichen Raum anzubieten: "Müll aufsammeln und Straße fegen (…) bietet aber keine Chancen, sondern führt die Langzeitarbeitslosen in die Sackgasse. Wer ihnen helfen will, muss sinnstiftende Jobs anbieten, zum Beispiel als Assistenzkraft von Schulhausmeistern oder in sozialen und kulturellen Projekten."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Für einen Differenzierten Arbeitsmarkt zur Integration langzeitarbeitsloser Menschen (31.05.2010)

    Arbeiterwohlfahrt

    Beschreibung

    Positionspapier der Arbeiterwohlfahrt (November 2006).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Konzept "Bürgerarbeit" (27.05.2010)

    Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit

    Beschreibung

    Nach dem ersten Modellversuch in Sachsen-Anhalt und 2 weiteren Erprobungen in Oberfranken findet das Modell "Bürgerarbeit" Eingang in den Koalitionsvertrag von Oktober 2009. Ab 2010 sollen weitere Modellversuche folgen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit bag sammelt auf ihrer News-Seite einschlägige Dokumente.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Diakonie fordert Aufbau eines sozialen Arbeitsmarktes (27.05.2010)

    Evangelische Kirche in Deutschland

    Beschreibung

    Die Diakonie hat die Bundesregierung aufgefordert, einen sozialen Arbeitsmarkt aufzubauen, damit Erwerbslosen sinnvolle Beschäftigungsangebote gemacht werden könnten. Sie warb für das Konzept der sogenannten Bürgerarbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kommunen planen Bürgerarbeit für Langzeitarbeitslose (27.05.2010)

    Deutscher Städte- und Gemeindebund

    Beschreibung

    Der Deutsche Städte- und Gemeindebund setzt sich für bezahlte Bürgerarbeit bundesweit ein. Dies sei der richtige Ansatz, um Arbeitsplätze für ältere und wenig qualifizierte Erwerbslose zu schaffen. Nach den Vorstellungen der Kommunen soll die Bürgerarbeit sozialversicherungspflichtig sein und in gemeinnützigen Bereichen angeboten werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Forderungen zur Weiterentwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung (27.05.2010)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Im Zuge der Debatte um weitere Reformen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende gibt aus der Politik neue Vorschläge für die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Von der Idee der Bürgerarbeit bis hin zu einem gemeinwohlorientierten Arbeitsmarkt reichen die neueren Ideen für den Einsatz öffentlich geförderter Beschäftigung. Der PARITÄTISCHE stellt in einem Thesenpapier seine Positionen nochmals vor

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Position zur Bürgerarbeit (17.05.2010)

    Die Linkspartei. PDS

    Beschreibung

    Positionspapier der Bundestagsfraktion Die Linke zur Bürgerarbeit (Stand 17.05.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gute öffentlich geförderte Beschäftigung - Eine Alternative zu Langzeitarbeitslosigkeit und Ein-Euro-Jobs (26.04.2010)

    Die Linkspartei. PDS

    Beschreibung

    Die Bundesregierung soll 500.000 öffentlich geförderte Stellen schaffen, um zusätzliche und gesellschaftlich wichtige Tätigkeiten zu erledigen und Landzeiterwerbslosigkeit zurückzudrängen. Dies fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag (17/1397), der am 22.04.10 in erster Lesung im Bundestag beraten wird. Gleichzeitig wollen die Parlamentarier die Ein-Euro-Jobs abschaffen. (Bundestagsdrucksache 17/1397)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz IV-Härtefallregelung wird unterschiedlich bewertet (20.04.2010)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die von den Koalitionsfraktionen Union und FDP geplanten Konsequenzen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Härtefallregelungen für Hartz IV-Empfänger werden von Sachverständigen höchst unterschiedlich bewertet. Dies wurde in einer öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses am 19.04.10 zum Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung des Finanzplanungsrates (17/983) deutlich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilhabe und Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit einem verlässlichen Sozialen Arbeitsmarkt schaffen (14.04.2010)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Langzeitarbeitslose sollen in einem staatlichen, sogenannten Sozialen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können. Dies fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (17/1205), mit dem die Parlamentarier für Menschen ohne absehbare Chancen auf dem Arbeitsmarkt eine Perspektive schaffen wollen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz IV: Speziellen Bedarf junger Menschen ernst nehmen (08.04.2010)

    Deutscher Bundesjugendring

    Beschreibung

    Der Deutsche Bundesjugendring fordert, nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes müsse die Bundesregierung die Hartz-IV-Sätze vor allem für Kinder und Jugendliche auf einer eigenständigen Grundlage neu berechnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Städtebund will bezahlte Bürgerarbeit (10.03.2010)

    Deutscher Städte- und Gemeindebund

    Beschreibung

    Der Deutsche Städte- und Gemeindebund setzt sich dafür ein, bezahlte Bürgerarbeit bundesweit einzuführen. Dies sei der richtigen Ansatz, um Jobs für ältere und wenig qualifizierte Erwerbslose zu schaffen. Bezahlte Bürgerarbeit sollte sozialversicherungspflichtig sein und in gemeinnützigen Bereichen angeboten werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Streit über Gesetzgebungsverfahren bei Härtefallregelung für Hartz-IV-Empfänger (02.03.2010)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Heute im Bundestag - hib-Meldung v. 24.02.10: Die Arbeitsmarktexperten von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke kritisieren massiv die Vorgehensweise der Bundesregierung und der Regierungsfraktionen, die die gesetzlichen Regelungen zu Härtefällen bei Hartz IV schon in der nächsten Woche im Bundestag zur Abstimmung stellen wollen. Wie die Bundesregierung im Ausschuss für Arbeit und Soziales erläuterte, sollen die Regelungen gesetzestechnisch gesehen an das Sozialversicherungs-Stabilisierungsgesetz (17/507) angehängt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz IV-Reform: Paritätischer fordert sozialen Arbeitsmarkt (01.03.2010)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Anlässlich eines Fachgesprächs, zu dem die stellvertretende SPD-Vorsitzende Hannelore Kraft eingeladen hatte, forderte der Paritätische Wohlfahrtsverband die Politik zu entschlossenem Engagement bei der Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit auf. Der Verband fordert den Ausbau des sozialen Arbeitsmarktes sowie die gesetzliche Absicherung von Beschäftigungsunternehmen zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen. (03/2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Erste Einschätzungen des IGM Vorstands zum Referentenentwurf „Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Sozialgesetzbuchs" (09.02.2010)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Das Bundesarbeitsministerium hat einen Referentenentwurf zur Neuregelung der Hartz IV-Regelsätze vorgelegt. Hintergrund bildet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 09.02.2010. Das Gericht hat entschieden, dass die derzeitige Festsetzung der Hartz IV-Regelsätze verfassungswidrig ist, und dem Gesetzgeber aufgetragen, diese bis zum 31.12.2010 neu zu regeln. Zu den Kernaussagen des Urteils gehört: - Die derzeitige Festsetzung der Hartz IV-Regelsätze ist mit dem Grundrecht auf Gewährung eines menschenwürdigen Existenzminimums (Art. 1 Abs. 1 GG) in Verbindung mit dem Sozialstaatsgebot (Art 20 Abs.1 GG) nicht vereinbar. - Für die Ermittlung der Regelsätze muss der Gesetzgeber alle existenznotwendigen Aufwendungen in einem transparenten und sachgerechten Verfahren nach dem tatsächlichen Bedarf, also realitätsgerecht, bemessen. - Die Regelsätze für Kinder müssen eigenständig empirisch ermittelt werden. Insbesondere sind die Bedarfe für Bildung und Teilhabe stärker zu berücksichtigen. - Es bedarf einer neuen Methode der jährlichen Anpassung der Hartz IVRegelsätze. Die bisherige Anpassung entlang der Rentenentwicklung ist nicht sachgerecht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Langzeitarbeitslosen brauchen Hilfe (11.12.2009)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Kommentar von Klaus W. Zimmermann zur Reform der Jobcenter.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinderarmut (12.11.2009)

    Zukunftsforum Familie e.V.

    Beschreibung

    Die Positionen und Verbesserungsvorschläge des Zukunftsforums Familie zum Thema Kinderarmut.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinder brauchen mehr! Bündnis fordert weiterhin 502 Euro Kindergrundsicherung (12.11.2009)

    Zukunftsforum Familie e.V.

    Beschreibung

    Das Bündnis Kindergrundsicherung beanstandet, dass die vor Kurzem getroffenen Koalitionsvereinbarungen keine ausreichenden Lösungen beinhalten um Kinderarmut wirklich zu bekämpfen und fordert daher endlich eine mutige politische Gesamtlösung: eine Kindergrundsicherung von monatlich 502 Euro.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinder brauchen mehr! Für eine Kindergrundsicherung (12.11.2009)

    Schattenblick

    Beschreibung

    Beitrag von Barbara König, Geschäftsführerin des Zukunftsforums Familie, in SWP Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft Ausgabe 2/2009, Heft 170, Seite 52-55.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinder brauchen mehr! Unser Vorschlag für eine Kindergrundsicherung (10.11.2009)

    Arbeiterwohlfahrt

    Beschreibung

    Das Konzeptpapier eines Bündnisses aus Sozial- und Familienverbänden fordert einen radikalen Umbau der staatlichen Familienförderung und des Steuersystems und eine einheitliche Grundsicherung für Kinder in Höhe von 500 Euro. (April 2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit für alle?! - Diakonischer Zwischenruf 01 (03.11.2009)

    Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe

    Beschreibung

    Der Beitrag von Uwe Becker, Vorstand der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. erklärt, das gängige Aktivierungs-Paradigma, das im Rahmen der Hartz-Gesetzgebungen Einzug in die Sozialgesetzbücher gefunden habe, für gescheitert und thematisiert die Kontroverse um Ein-Euro-Jobs.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinderregelsätze an den Bedarf von jungen Menschen anpassen (29.10.2009)

    Deutscher Caritasverband e.V.

    Beschreibung

    Der Deutsche Caritasverband schlägt vor, einen eigenständigen Kinderregelsatz zu berechnen. Dieser soll sich an den tatsächlichen Ausgaben von Familien mit niedrigen Einkommen orientieren und die Kosten für die Bildung der Kinder berücksichtigen. Außerdem soll der neue Kinderregelsatz an die Inflation angepasst werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ein Hartz für Kinder - Zur Senkung der Regelsätze für Schulkinder mit Einführung von Hartz IV (28.10.2009)

    LabourNet Germany

    Beschreibung

    Positionspapier von Rainer Roth, ehem. Professor für Sozialwissenschaft Fachhochschule Frankfurt/M. (2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinderarmut hat Folgen (28.10.2009)

    Erwerbslosenforum Deutschland

    Beschreibung

    Website des Bündnisses Kindergrundsicherung, eine Zusammenschluss von Sozial- und Familienverbänden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme zu den Kinderregelsätzen im SGB II (28.10.2009)

    Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland

    Beschreibung

    In einer ausführlichen Stellungnahme bezieht das Diakonische Werk der EKD Position, zu den aus seiner Sicht verfassungswidrigen Kindregelsätze des SGB II. Auf Bitten des Bundesverfassungsgerichtes hat sich das Diakonische Werk der EKD zu dem Sachverhalt geäußert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weichen für Wachstum und Beschäftigung stellen (20.10.2009)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Vorschläge der BDA für ein wirtschafts- und sozialpolitisch nachhaltiges Regierungsprogramm (Okt 2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Regelleistungen für Kinder müssen bedarfsgerecht sein (20.10.2009)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Pressemitteilung 902 der SPD-Bundestagsfraktion: Die Regelleistungen für Kinder müssen deren notwendigen Bedarf abbilden. Die SPD setzt sich seit langem für eine zielgenaue Bedarfsermittlung als Grundlage für eigenständige und bedarfsgerechte Kinderregelsätze ein. (20.10.2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    DGB: Jeder vierte neue Erwerbslose fällt direkt in Hartz IV (26.05.2009)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Über ein Viertel aller Erwerbstätigen, die in den ersten vier Monaten dieses Jahres arbeitslos geworden sind, rutschten nach DGB-Berechnungen direkt in die Hartz IV-Bedürftigkeit. Der DGB fordert deshalb Sofortmaßnahmen, um die Krisenfolgen abzumildern und Hartz IV zu vermeiden. Als ersten Schritt schlug Buntenbach Erleichterungen bei den Zugangsvoraussetzungen zum Arbeitslosengeld vor.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schwarzbuch Hartz IV und Alleinerziehende (16.04.2009)

    Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.

    Beschreibung

    Die Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik, insbesondere die Einführung von ALG II, haben erhebliche Auswirkungen auf Alleinerziehende. Der Verband allein erziehender Mütter und Väter (VAMV) hat bundesweit Fälle zusammengetragen, die nach seiner Ansicht zeigen, welche Ungerechtigkeiten und Unschärfen Hartz IV birgt. (2006)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    VdK nimmt Stellung zu den Hartz IV-Regelsätzen für Kinder (27.01.2009)

    Sozialverband VdK Deutschland

    Beschreibung

    Aus Sicht des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel sind die Hartz IV-Sätze für Kinder verfassungswidrig (Urteil vom 27.01.2009). Hier finden Sie eine Stellungnahme der VdK-Bundesrechtsabteilung an das Bundesverfassungsgericht, bei dem die endgültige Entscheidung nun liegt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Von den Ein-Euro-Jobs zum "Dritten Arbeitsmarkt": Die Dienstpflicht zu gemeinnütziger Arbeit als Allheilmittel für den Arbeitsmarkt und für die fiskalische Krise der Kommunen? (28.05.2008)

    Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

    Beschreibung

    Das Heft dokumentiert einen Kongress am 8. September 2007 in Dortmund. Es gibt die Referate und Positionen zu den aktuellen Entwicklungen von Workfare-Konzepten in Deutschland als eine Phase experimenteller Erprobung in der Sozialpolitik wieder (63 S.).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ein-Euro-Jobs: Rechnungshof legt Reformbedarf offen (19.05.2008)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach kommentierte das Ergebnis der Bundesrechnungshof-Prüfung, die bemängelt, dass in zwei Dritteln aller Fälle die Fördervoraussetzungen nicht erfüllt seien, meist handele es sich zudem bei den geförderten Tätigkeiten um reguläre Aufgaben der öffentlichen Hand. So sollten reguläre Arbeitskräfte gespart oder haushaltsbedingter Personalmangel ausgeglichen werden, berichtet die Bonner Finanzkontrollbehörde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entscheidung über die Zukunft von Ein-Euro-Jobs in Bonn (10.03.2008)

    Erwerbslosenforum Deutschland

    Beschreibung

    Das Erwerbslosen Forum Deutschland hatte einen Bürgerantrag gestellt, der alle Arbeitsgelegenheiten in sozialversicherungspflichtige Stellen umwandeln soll. Augrund dieses Antrags befasst sich am 11.03.08 der Bürgerausschuss der Bundesstadt Bonn mit der Zukunft der Ein-Euro-Jobs.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ein-Euro-Jobs (27.02.2008)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Informationen des DGB.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme der bag arbeit e.V. zum Gesetzentwurf zur Verbesserung der Beschäftigungschancen von Menschen mit Vermittlungshemmnissen (18.07.2007)

    Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit

    Beschreibung

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit befürchtet durch die Einrichtung des neuen Instruments "Beschäftigungszuschuss" die Zurückdrängung der Maßnahme "Arbeitsgelegenheiten" und verschlechtere Integrationschancen für Langzeitarbeitslose.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wir brauchen einen "Dritten Arbeitsmarkt" (19.03.2007)

    Bistum Trier

    Beschreibung

    Grundsatz-Erklärung der Aktion Arbeit und von Bischof Reinhard Marx, Bistum Trier.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Modell für existenzsichernde Beschäftigung des BMWi (15.03.2007)

    Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer

    Beschreibung

    Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) zum Kombilohnvorschlag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom 15.03.2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Paritätische Positionen zur Weiterentwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung (13.03.2007)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Die Position des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zur Weiterentwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung, die laut DPWV individuelle Integrationswege beschreiten sollte, damit Langzeitarbeitslose an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bürgerarbeit gutes lokales Modell (06.03.2007)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Bündnisgrüne in Ostdeutschland befürworten Bürgerarbeit als kommunales und freiwilliges Modell - und verweisen auf die Grenzen. (Beitrag von Steffi Lemke, politische Geschäftsführerin im Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Erste Vorschläge des Deutschen Vereins zur Ausgestaltung eines sozialen Arbeitsmarkts für Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen (26.02.2007)

    Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

    Beschreibung

    Der Deutsche Verein befürwortet grundsätzlich öffentlich geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose, die sonst keine Arbeit finden. Das aktuelle Papier präzisiert insbesondere die Zielgruppen für einen sozialen Arbeitsmarkt und nennt mögliche Einsatzfelder.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz-Reformen nicht isoliert betrachten (01.02.2007)

    Institut für Wirtschaftsforschung Halle

    Beschreibung

    Das Institut für Wirtschaftsforschung, Halle bewertet die Hartz-Reformen zum gegenwärtigen Zeitpunkt tendenziell als positiv und notwendig, fordert aber – auch für den Erfolg dieser Reformschritte – weitere Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitsnachfrage ein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    GemeinwohlArbeit (30.01.2007)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Informationsbroschüre des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Nordrhein-Westfalen zum Modellprojekt zur qualifizierten Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Option sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (30.01.2007)

    Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland

    Beschreibung

    Diakonie-Texte 07/2006. Positionspapier des Diakonischen Werks. Mit dem Modell „Passiv-Aktiv-Transfer (PAT)“ spricht sich die Diakonie für die Bildung eines zweiten Arbeitsmarktes mit sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen im sozialen und ökologischen Bereich aus.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen