Springe zum Inhalt

Dossier

Befristete Beschäftigung – prekär oder Sprungbrett?

Rund jeder zwölfte Beschäftigte ab 25 Jahren hatte 2014 in Deutschland einen befristeten Arbeitsvertrag. Hauptgrund ist der Wunsch von Betrieben nach mehr Flexibilität. Allerdings wünschten sich rund 40 % der befristet Beschäftigten lieber eine Festanstellung. Die Zahl der Übernahmen von befristeter in unbefristete Beschäftigung ist über die Jahre merklich angestiegen. Wurden 2009 noch 30 Prozent der zunächst befristet angestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern anschließend in eine unbefristete Beschäftigung übernommen, lag der Anteil im Jahr 2014 bei 37,5 Prozent.
Diese IAB-Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand und zur arbeitsmarktpolitischen Diskussion.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Befristete Beschäftigung"
  • Literaturhinweis

    Is a temporary job better than unemployment?: a cross-country comparison based on British, German, and Swiss panel data (2013)

    Gebel, Michael ;

    Zitatform

    Gebel, Michael (2013): Is a temporary job better than unemployment? A cross-country comparison based on British, German, and Swiss panel data. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 133, H. 2, S. 143-155. DOI:10.3790/schm.133.2.143

    Abstract

    "While many previous studies on temporary work have found disadvantages for temporary workers compared to workers with a permanent contract, this study makes the comparison to the alternative of unemployment. Applying a dynamic propensity-score matching approach based on British, German, and Swiss panel data, it is shown that taking up a temporary job increases the employment chances during the subsequent five years in Germany and the United Kingdom. Moreover, the chances of having a permanent contract remain higher and a persistent wage premium can be found. In contrast, no long-run advantages can be found in the case of the flexible Swiss labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkteffekte atypischer Beschäftigung (2013)

    Hohendanner, Christian; Walwei, Ulrich ;

    Zitatform

    Hohendanner, Christian & Ulrich Walwei (2013): Arbeitsmarkteffekte atypischer Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 66, H. 4, S. 239-246. DOI:10.5771/0342-300X-2013-4-239

    Abstract

    "Vollzeitnahe, unbefristete Beschäftigungsverhältnisse ohne Zwischenschaltung einer Zeitarbeitsagentur haben zugunsten sogenannter atypischer Beschäftigungsverhältnisse wie Leiharbeit, Befristungen oder Minijobs relativ an Bedeutung verloren. In unserem hauptsächlich auf Sekundärquellen basierenden Beitrag betrachten wir wesentliche Arbeitsmarkteffekte von befristeter Beschäftigung, Leih-/Zeitarbeit und geringfügig entlohnter Beschäftigung (Minijobs). Dabei stehen individuelle Effekte und Makrowirkungen atypischer Beschäftigung im Vordergrund. Im Einzelnen geht es um Wege aus der Arbeitslosigkeit und in reguläre Beschäftigung, Veränderungen der Funktionsweise des Arbeitsmarktes und indirekte, über die Lohnentwicklung vermittelte Wirkungen der Beschäftigungsformen auf den Arbeitsmarkt. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und Forschungslücken aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hohendanner, Christian; Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Atypische Beschäftigung in deutschen Betrieben: Neue und traditionelle Formen prägen das Bild (2013)

    Hohendanner, Christian;

    Zitatform

    Hohendanner, Christian (2013): Atypische Beschäftigung in deutschen Betrieben: Neue und traditionelle Formen prägen das Bild. In: IAB-Forum H. 1, S. 30-37., 2012-11-13. DOI:10.3278/IFO1301W030

    Abstract

    "Eine unbefristete Vollzeitstelle mit Sozialversicherungsschutz gilt in Deutschland traditionell als normal. Das deutsche Arbeitsmarktsystem weist inzwischen allerdings viele neue Facetten auf: von der Teilzeitbeschäftigung über befristete Arbeitsverhältnisse bis hin zur Leiharbeit. Oft verschwimmen die Grenzen zwischen normaler und atypischer Beschäftigung. Betriebe nutzen die neuen Erwerbsformen je nach Größe und Branche unterschiedlich. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die wirtschaftliche Stabilität und die demografische Entwicklung entscheiden darüber, inwieweit die neuen Beschäftigungsformen künftig das Bild des deutschen Arbeitsmarktes bestimmen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hohendanner, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Karrierebedingungen weiblicher und männlicher Postdocs in der außerhochschulische Forschung (2013)

    Hüttges, Annett; Fay, Doris;

    Zitatform

    Hüttges, Annett & Doris Fay (2013): Karrierebedingungen weiblicher und männlicher Postdocs in der außerhochschulische Forschung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 22, H. 3, S. 224-235. DOI:10.1515/arbeit-2013-0307

    Abstract

    "Der Beitrag berichtet Befunde aus dem Forschungsprojekt "Frauen und ihre Karriereentwicklung in naturwissenschaftlichen Forschungsteams" zu Karrierebedingungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der außerhochschulischen Forschung. Insbesondere in der karriererelevanten Postdoc-Phase sind Wissenschaftlerinnen mit Phänomenen der Prekarisierung und Beschleunigung ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit stärker als ihre männlichen Kollegen konfrontiert: Weibliche Postdocs sind häufiger befristet beschäftigt als ihre männlichen Postdocs, sie können insbesondere bei Elternschaft weniger intensiv als ihre männlichen Kollegen der Erwartung nach zeitlicher Verfügbarkeit nachkommen und sie benennen die schlechte zeitliche Perspektive ihres Arbeitsverhältnisses als wichtigsten Ausstiegsgrund aus der Wissenschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Don't worry, be flexible? Job satisfaction among flexible workers (2013)

    Jahn, Elke ;

    Zitatform

    Jahn, Elke (2013): Don't worry, be flexible? Job satisfaction among flexible workers. (LASER discussion papers 71), Erlangen, 33 S.

    Abstract

    "This paper investigates whether workers in flexible employment relationships show lower job satisfaction than workers with permanent job contracts. Our results show that looking only at the formal job security provided by the contract may lead to misleading conclusions about job satisfaction. We find, using longitudinal data for Germany, that it is not the formal job security provided by the contractual agreement but rather the perceived job security that matters for job satisfaction. Moreover, our results indicate that workers value job characteristics in similar ways across fundamentally different types of job contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Baustelle Hochschule: attraktive Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen gestalten (2013)

    Keller, Andreas; Pöschl, Doreen; Schütz, Anna;

    Zitatform

    Keller, Andreas, Doreen Pöschl & Anna Schütz (Hrsg.) (2013): Baustelle Hochschule. Attraktive Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen gestalten. (GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung 120), Bielefeld: Bertelsmann, 232 S. DOI:10.3278/6001595w

    Abstract

    "Das Betreten einer Hochschule ist in der Regel weder verboten, noch wird vor Gefahren gewarnt und dennoch kann von der Baustelle Hochschule gesprochen werden: Die aktuellen Debatten an deutschen Hochschulen um Effizienz, Qualität und Ressourcenmanagement ähneln frappierend denen bekannter Großbaustellen. Themen wie Autonomie und Exzellenz von Hochschulen, Studiengangreform oder Drittmitteleinwerbung drängen die Frage nach einer Reform von Karrierewegen und Beschäftigungsbedingungen ebenso in den Hintergrund, wie sie ihre Dringlichkeit steigern.
    Auf der 6. Wissenschaftskonferenz der GEW wurden aus dem personalpolitischen Blickwinkel die Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen von WissenschaftlerInnen an deutschen Hochschulen hinterfragt. Aus unterschiedlichen Perspektiven wurde die Verantwortung von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Geldgebern hinsichtlich einer aktiven Personalpolitik beleuchtet. Der Tagungsband gibt Einblick in die Beiträge, Workshops und Diskussionen und zeichnet so den diskursiven Rahmen der Entstehung des 'Herrschinger Kodex - Gute Arbeit in der Wissenschaft' nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Atypische Beschäftigung zwischen Prekarität und Normalität: Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgründe im Überblick (2013)

    Keller, Berndt K.; Seifert, Hartmut;

    Zitatform

    Keller, Berndt K. & Hartmut Seifert (2013): Atypische Beschäftigung zwischen Prekarität und Normalität. Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgründe im Überblick. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 158), Berlin: Edition Sigma, 179 S.

    Abstract

    "Traditionell hat das Normalarbeitsverhältnis die Strukturen des deutschen Arbeitsmarkts geprägt - das ist längst Vergangenheit. Inzwischen ist weit mehr als jedes dritte Beschäftigungsverhältnis 'atypisch', indem es in Gestalt von Teilzeit- und befristeten Anstellungen, Mini- und Midijobs, Leiharbeit und (Solo-) Selbständigkeit vom klassischen Typ abweicht. Einige dieser Formen scheinen unterwegs zur akzeptierten Normalität des Arbeitsmarkts zu sein, andere führen bedenklich auf den Weg in die Prekarität. Die Autoren geben hier einen umfassenden Überblick über sämtliche Formen atypischer Beschäftigung. Sie rekapitulieren zunächst deren Entwicklung seit Beginn der 1990er Jahre, den aktuellen Gesamtumfang sowie die zentralen Strukturmerkmale. Sodann unterscheiden sie die kurz- und langfristigen Prekaritätsrisiken und analysieren ihre Folgen für Individuen und Arbeitsmarkt. Sie liefern für jede Form gesondert theoretische Erklärungen für die Expansion des atypischen Segments und untersuchen den Einfluss der Interessenvertretungen auf die Entwicklung der Formen. Schließlich unterbreiten sie übergreifende und formenspezifische Vorschläge zur notwendigen Neuregulierung atypischer Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeiten in Unsicherheit (2013)

    Kock, Klaus;

    Zitatform

    Kock, Klaus (2013): Arbeiten in Unsicherheit. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit, Jg. 38, H. 3-4, S. 66-73.

    Abstract

    "Das Beschäftigungssystem in Deutschland scheint einen tiefgreifenden Wandel durchzumachen. Zunehmend sind Beschäftigungsformen zu verzeichnen, die vom gewohnten Bild abweichen und als atypische Beschäftigung beschrieben werden. Was bedeutet dieser Status jenseits des 'Normalarbeitsverhältnisses' für die betroffenen Personen, welche Auswirkungen hat er auf ihre tägliche Arbeit, auf Privatleben und Zukunftsplanung?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischen W 3 und Hartz IV: Arbeitssituation und Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (2013)

    Lange-Vester, Andrea; Teiwes-Kügler, Christel; Heil, Kerstin;

    Zitatform

    Lange-Vester, Andrea & Christel Teiwes-Kügler (2013): Zwischen W 3 und Hartz IV. Arbeitssituation und Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Opladen: Budrich, 213 S.

    Abstract

    "Wie eignen sich wissenschaftliche MitarbeiterInnen das Feld der Wissenschaft an und welche Strategien entwickeln sie, um sich erfolgreich zu positionieren? An empirischem Material wird gezeigt, dass Haltungen und Perspektiven der WissenschaftlerInnen milieu- und habitusspezifisch sehr verschieden sind - was nicht unwesentlich zu ihrem wissenschaftlichen Erfolg beiträgt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Moving towards a single labour contract: pros, cons and mixed feelings (2013)

    Lepage-Saucier, Nicolas ; Schleich, Juliette; Wasmer, Etienne ;

    Zitatform

    Lepage-Saucier, Nicolas, Juliette Schleich & Etienne Wasmer (2013): Moving towards a single labour contract. Pros, cons and mixed feelings. (OECD Economics Department working papers 1026), Paris, 80 S. DOI:10.1787/5k4c0vvc4zxv-en

    Abstract

    "This paper discusses the pros and cons of a single labour contract. After reviewing the current state of dualism in labour markets and the recent labour reforms in Europe, we discuss the various proposals to eliminate dualism. Next, we emphasise the costs of dualism and discuss whether they would be addressed by introducing a single labour contract. We notably introduce a distinction between reforms based on introducing a single contract with progressive seniority rights (CPSR) or a single contract with long probation periods (CLPP).We argue that their gains and costs are very different, especially with regards to the stigma effects and dualism. We also consider alternative reforms: the introduction of a single labour contract as such, and alternative reforms independent of the labour contract but addressing the issue of dualism (training, access to housing and to credit) and compare their costs and benefits. We then build a simple model where both temporary and permanent contracts are available to firms. We use it to describe the demand for temporary contracts and the potential consequences of removing them and reach the following conclusions. First, employment protection has a moderate negative impact on employment, which can be mitigated when temporary contracts are available. Second, the elimination of temporary contracts decreases total employment (by 7 percentage points according to our calculations). Offsetting this effect would require an ambitious reform of employment protection laws of permanent contracts (in this specific setup, amounting to a cut in layoff costs by two thirds). Finally, the coexistence of temporary and permanent contracts may also have negative effects on social norms within the firm and workers' motivation and eliminating temporary contracts could therefore enhance productivity in this context.
    We conclude that while there are costs to dualism, these are not as obvious and well established as the ones triggered by employment protection itself. Further, the single employment contract may partly be a qui pro quo (misunderstanding) Instead, more clarity on the objectives of a labour reform is needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of temporary employment and employment protection on labour productivity: evidence from an industry-level panel of EU countries (2013)

    Lisi, Domenico;

    Zitatform

    Lisi, Domenico (2013): The impact of temporary employment and employment protection on labour productivity. Evidence from an industry-level panel of EU countries. In: Journal for labour market research, Jg. 46, H. 2, S. 119-144., 2013-01-01. DOI:10.1007/s12651-013-0127-0

    Abstract

    "In den letzten Jahren ermöglichten neue, auf Branchenebene verfügbare Daten eine genauere Evaluation des Einflusses der Arbeitsmarktpolitik als frühere ländervergleichende Analysen. In diesem Aufsatz wird ein branchenspezifisches Panel genutzt, um den Einfluss des Kündigungsschutzes auf befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse in den EU-Ländern zu ermitteln. Die Vorteile dieser Datengrundlage sind vielfältig. Die Methode nutzt sowohl die internationale Variation beim Kündigungsschutz für befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse als auch die Variation von Branche zu Branche. Im Unterschied zur bisherigen Literatur wenden wir die Idee der unterschiedlichen Bindungskraft des Kündigungsschutzes nur für unbefristete Beschäftigungsverhältnisse an, während wir für befristete Beschäftigungsverhältnisse eine andere Strategie anwenden, die eine genauere Identifikation des Effekts unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse auf die Arbeitsproduktivität ermöglicht. Die theoretische Literatur erlaubt noch keine klare Vorhersage zum Vorzeichen dieses Effekts, da unterschiedliche überzeugende Gründe für Effekte in beide Richtungen bestehen. Daher haben die Ergebnisse der Analyse möglicherweise wichtige politische Implikationen. Unsere Haupterkenntnis ist, dass befristete Verträge einen negativen, wenn auch sehr geringen Effekt auf die Arbeitsproduktivität haben. Desweiteren bestätigt die Analyse, dass Kündigungsschutz bei regulären Arbeitsverträgen das Wachstum der Arbeitsproduktivität in den Branchen drosselt, die auf eine stärkere Beschäftigungsallokation angewiesen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary employment, job insecurity and their extraorganizational outcomes (2013)

    Lozza, Edoardo; Libreri, Chiara; Bosio, Albino Claudio;

    Zitatform

    Lozza, Edoardo, Chiara Libreri & Albino Claudio Bosio (2013): Temporary employment, job insecurity and their extraorganizational outcomes. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 34, H. 1, S. 89-105. DOI:10.1177/0143831X12436617

    Abstract

    "Research on job insecurity has traditionally focused on organizational consequences. The study explores potential extraorganizational outcomes (employees' consumption and life projects) of job insecurity in terms of both subjective perception and objective condition. Results are based on the secondary analysis of two large data sets: a tracking study with representative samples and a survey, both conducted on Italian employees. The findings suggest that job insecurity (especially the subjective perception, rather than the objective condition) may be associated with sacrifices of daily consumption (e.g. buying groceries, apparel, or entertainment) and life projects (e.g. buying a home, marrying, or having children)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary hires and innovative investments (2013)

    Malgarinia, Marco; Mancinia, Massimo; Pacelli, Lia;

    Zitatform

    Malgarinia, Marco, Massimo Mancinia & Lia Pacelli (2013): Temporary hires and innovative investments. In: Applied Economics, Jg. 45, H. 17, S. 2361-2370. DOI:10.1080/00036846.2012.663477

    Abstract

    "The flexicurity approach claims a positive effect of flexible labour on firm performance, also through an increased ability to innovate. Critics consider it a deregulation of the labour market, decreasing investment in human capital and innovation. We contribute to this broad debate providing an estimate of the relationships linking innovative investment, substitution investment, permanent hires and temporary hires. In particular, we aim at affirming or denying that innovative investments are accompanied by a specific kind of workforce, being it stable or flexible. In doing so, we contribute to bridge the gap among two quite separate strands of literature, as existing literature usually analyses capital and labour separately. Estimating a nonlinear recursive equation system we highlight a significant increase in the likelihood of hiring on a permanent base when the firm innovates; this holds till 2008. Afterward, during the crisis, innovating firms are more likely to hire using temporary contracts instead, a possible signal of a cost saving strategy adopted in a loose labour market by firms still able to innovate. Furthermore, both permanent and temporary hires never depend on increases in labour costs; however, substitution investment increases when labour cost increases, maybe in an attempt to increase labour productivity through a more efficient capital equipment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary contracts, employment protection, and collective bargaining (2013)

    Masui, Makoto;

    Zitatform

    Masui, Makoto (2013): Temporary contracts, employment protection, and collective bargaining. In: Labour, Jg. 27, H. 4, S. 371-389. DOI:10.1111/labr.12019

    Abstract

    "This paper examines the effect of employment protection in a matching model with endogenous job destruction, collective bargaining, and two types of employment contracts. Using this framework, we show that (i) the impact on job creation and job destruction caused by reducing the firing costs associated with temporary jobs depends on the labour unions' bargaining strength and the gap in firing costs between contracts; (ii) reducing the firing costs associated with permanent jobs unambiguously decreases equilibrium unemployment if labour unions have strong bargaining power; and (iii) the impact caused by the firing costs differs between collective and individual bargaining." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Young people and temporary employment in Europe (2013)

    Matsaganis, Manos ; Rabemiafara, Nirina; Ward, Terry;

    Zitatform

    Matsaganis, Manos, Nirina Rabemiafara & Terry Ward (2013): Young people and temporary employment in Europe. Dublin, 43 S.

    Abstract

    "Young people in Europe have been particularly affected by the recession: by mid-2013, the unemployment rate among people aged 24 and under was over 23%. A large proportion of workers in this age group are employed on temporary rather than permanent contracts (42% compared to just 10% of workers aged 25 - 64). While temporary or fixed-term contracts can be a stepping stone in the transition from education into work, they can also trap young people in insecure jobs. This report from the European Restructuring Monitor is based on data from correspondents in 28 EU Member States and Norway. It examines the reasons for the growth in temporary employment contracts across the EU and explores the situation regarding access to social protection for young people on such contracts. It reviews the measures put in place in various countries to regulate the use of these contracts - often with a view to encouraging the transition to standard contracts - and finally presents the opinions of the social partners on the issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Manufacturing plants' use of temporary workers: an analysis using census microdata (2013)

    Ono, Yukako; Sullivan, Daniel;

    Zitatform

    Ono, Yukako & Daniel Sullivan (2013): Manufacturing plants' use of temporary workers. An analysis using census microdata. In: Industrial relations, Jg. 52, H. 2, S. 419-443. DOI:10.1111/irel.12018

    Abstract

    "Using plant-level data from the plant capacity utilization survey, we explore how manufacturing plants' use of temporary workers is associated with the nature of their output fluctuations and other plant characteristics. We find that plants tend to use temporary workers when their output is expected to fall; this may indicate that firms use temporary workers to reduce costs associated with dismissing permanent employees. In addition, we find that plants whose future output levels are subject to greater uncertainty tend to use more temporary workers. We also examine the effects of wage and benefit levels for permanent workers, unionization rates, turnover rates, seasonal factors, and plant size and age on the use of temporary workers; based on our results, we discuss various views of why firms use temporary workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The ins and outs of unemployment in a two-tier labor market (2013)

    Silva, Jose I. ; Vázquez-Grenno, Javier ;

    Zitatform

    Silva, Jose I. & Javier Vázquez-Grenno (2013): The ins and outs of unemployment in a two-tier labor market. In: Labour economics, Jg. 24, H. October, S. 161-169. DOI:10.1016/j.labeco.2013.08.009

    Abstract

    "This paper aims to shed some light on the dynamics of the Spanish labor market, using data from the Spanish Labor Force Survey for the period 1987 to 2010. We examine transition rates in a three-state model and compare our results with those reported for the UK and the US. Explicitly, introducing the employment duality present in the Spanish labor market, we study labor market dynamics in a four-state model set-up and we compute the contribution of the different transitions rates to unemployment fluctuations. Our main findings are as follows: i) around 85% the employment - unemployment gross flows involve temporary contracts; ii) the transition rates involving temporary employment account for around 60% of the fluctuations in the unemployment rate; iii) almost 80% of the unemployment rate volatility - explained by movements between unemployment and employment - involves the transition rates to/from temporary jobs. Our overall conclusion points out that the employment duality is the key to understanding the unemployment volatility and the functioning of the Spanish labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do Russian firms use fixed-term and agency work contracts? (2013)

    Smirnykh, Larisa; Wörgötter, Andreas;

    Zitatform

    Smirnykh, Larisa & Andreas Wörgötter (2013): Why do Russian firms use fixed-term and agency work contracts? (OECD Economics Department working papers 1014), Paris, 34 S. DOI:10.1787/5k4dlf1ctsbv-en

    Abstract

    "This study looks into the use of fixed term contracts and agency work in Russia during and shortly after the crisis 2009-10 with the help of an enterprise survey. The results of variance analysis show that the use of fixed-term or agency work contracts is not uniform across sectors, size and skill requirements. Probit analysis reveals that the use of fixed term contracts also increases the likelihood of using agency work, but not the other way around. The increase of temporary and agency work contracts increases the turnover on the labour market and contributes to an increase in dualisation, but may also help to prevent a larger increase in unemployment during crisis periods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Non-standard employment, working time arrangements, establishment entry and exit (2013)

    Späth, Jochen ;

    Zitatform

    Späth, Jochen (2013): Non-standard employment, working time arrangements, establishment entry and exit. (IAW-Diskussionspapiere 98), Tübingen, 29 S.

    Abstract

    "This paper addresses the issue if and to what extent young firms differ from incumbents regarding the use of non-standard employment, trust-based working time arrangements and overtime hours in the light of the qualitative changes of employment structures that are taking place in industrialized countries, such as rising shares of non-standard employment and borders between work and private life that become increasingly blurred. Based on a microeconometric analysis of the IAB Establishment Panel, a representative survey of about 16,000 employers in Germany, we find that young establishments rely significantly more often on limited contracts and freelance work than incumbent businesses in order to hedge the higher risks and uncertainties of young firms. Likewise, trust-based working time arrangements and overtime hours are more an issue in young than in incumbent firms, indicating a higher level of subjectivated work in young firms. Additionally, we provide basic evidence that these differences are not purely transitory but on the contrary rather stable as the firms grow older, which makes young firms contribute a substantial part to the ongoing qualitative changes of employment structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Atypische Beschäftigung in Österreich: bisherige Entwicklungen, aktueller Stand und Aussichten für die Zukunft (2013)

    Wagner, Norman;

    Zitatform

    Wagner, Norman (2013): Atypische Beschäftigung in Österreich. Bisherige Entwicklungen, aktueller Stand und Aussichten für die Zukunft. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 36, H. 4, S. 71-88.

    Abstract

    "Die Atypisierung der Arbeitswelt hat mittlerweile dazu geführt, dass mehr als 30 % der unselbständig Erwerbstätigen entweder teilzeit-, geringfügig, befristet oder als überlassene Arbeitnehmerinnen beschäftigt sind. Dazu kommen noch 20 % unbefristet Vollzeitbeschäftigt mit All-In-Verträgen sowie eine schwer abgrenzbare Zahl von neuen Selbständigen. Die vorliegenden Daten erlauben -- selbst bei vorsichtiger Schätzung -- von 1,2 Millionen atypisch Beschäftigter auszugehen, bei Berücksichtigung der Allin-Verträge sogar von wesentlich mehr. Der größte und nach wie vor wachsende Teil der atypisch Beschäftigten arbeitet Teilzeit, die große Mehrheit davon sind Frauen. Die Zahl der befristeten und der überlassenen Arbeitskräfte steigt ebenso, wenn auch weniger stark. Im Gegensatz dazu haben Rechtsprechung und Reformen in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Zahl der freien Dienstverträge kontinuierlich zurückgeht. Komplexer ist die Situation im Bereich der neuen Selbständigen, wo es sowohl an einer allgemein akzeptierten Definition als auch an der Möglichkeit zur abschließenden Quantifizierung fehlt. Die Voraussetzungen für die Atypisierung -- steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Tertiärisierung der Arbeitswelt -- sind nach wie vor gegeben, mit allen Konsequenzen für die Betroffenen im Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen