Springe zum Inhalt

Dossier

matching – Suchprozesse am Arbeitsmarkt

Offene Stellen bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit - was Arbeitsmarkttheorien u. a. mit "unvollkommener Information" begründen, ist für Unternehmen und Arbeitsuchende oft nur schwer nachzuvollziehen: Unternehmen können freie Stellen nicht besetzen, trotzdem finden Arbeitsuchende nur schwer den passenden Job. Wie gestalten sich die Suchprozesse bei Unternehmen und Arbeitsuchenden, welche Konzessionen sind beide Seiten bereit einzugehen, wie lässt sich das "matching" verbessern?
Diese Infoplattform bietet wissenschaftliche Literatur zur theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsuchende"
  • IAB-Projekt

    Search and Matching in the Labor Market (22.01.2024 - 30.12.2028)

    Lochner, Benjamin;

    Projektbeschreibung

    Ziel ist es, den Such- und Matchingprozess auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu analysieren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Verdrängung von Arbeitsplätzen, der Umverteilung von Arbeitskräften und dem Suchverhalten heterogener Arbeitnehmer und Unternehmen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Informations-Website zur Arbeitssuche (31.12.2023 - 30.12.2029)

    Heining, Jörg; Trenkle, Simon; Schmidtke, Julia;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen dieses Forschungsprojekts soll ein Maß für die Suchintensität/-bereitschaft von Leistungsbeziehenden erhoben und konstruiert bzw. approximiert werden. Hierzu sollen Zugriffszahlen und Aufenthaltsdauern von ALG-I-Beziehenden auf einer Website, die Informationen zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitssuche bereitstellt, verwendet werden. Per Zufalssauswahl werden potentielle Studienteilnehmende aus dem Bestand der ALG-I-Beziehenden postalisch kontaktiert.Die ausgewählten Personen erhalten zunächst ein Anschreiben, welches die Internetadresse der Website sowie einen personalisierten Zugangscode enthält. Nach Eingabe des Zugangscodes und entsprechender Zustimmung werden die Aktivitäten der Studienteilnehmenden auf dieser Website protokolliert, mit anderen, am IAB bereits vorliegenden, Daten verknüpft und ausgewertet. Anahnd dieser Auswertungen sollen dann untersucht werden, inwieweit die Entwicklung der Suchintensität im Zeitverlauf eher den klassischen Ansätzen der Suchtheorie entspricht oder ob nicht so genannte reference-dependent Modelle der Arbeitssuche die Wirklichkeit besser abbilden können.

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg; Trenkle, Simon; Schmidtke, Julia;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Worker-Firm Matching im Laufe des Erwerbslebens und Unterschiede zwischen Berufen (31.03.2022 - 30.11.2024)

    Braunschweig, Luisa; Roth, Duncan; Dauth, Wolfgang;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt widmet sich der Frage wie sich das Matching zwischen Arbeiter und Betrieb im Laufe des Erwerbslebens verändert und ob es bei dieser Entwicklung Unterschiede zwischen Berufen gibt. Wir vermuten, dass sich die Stärke der Matches mit der Anzahl der Jobwechsel eines Arbeiters verbessert. Zudem gehen wir davon aus, dass es Berufe gibt bei denen diese Entwicklung stärker, bzw. weniger stark ausgeprägt ist. Unsere Hypothesen evaluieren wir mit Hilfe der AKM Lohndekompositionsmethode auf Grundlage der administrativen IEB Daten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Displacement and long-term effects on commuting behavior of workers in Germany: A linked employer-employee analysis (31.08.2020 - 30.12.2022)

    Jost, Oskar;

    Projektbeschreibung

    In this study we investigate the mobility behavior of displaced males and females regarding the main spatial mobility determinant: commuting. Using comprehensive geo-referenced administrative employee and firm data enables us to calculate the exact commuting distance and time between workers’ residence and workplace location. Our results show that displaced workers not only suffer substantial wage losses, but also high increases in the distance and time over which people commute. In addition, we show a recovering of both wages and commuting distance: the wage effect decreases from 16.5 percent directly after the displacement to 8.8 percent 10 years after and the effect on the commuting distance decreases from 20.8 percent to 3.6 percent ten years after displacement. Further, by discussing the long-term commuting adjustment as well as considering differences between urban and rural areas, we provide valuable insights into regional dynamics.

    Beteiligte aus dem IAB

    Jost, Ramona; Seibert, Holger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Bereitstellung und Hosting einer Website für Forschungszwecke (Arbeitssuche) (31.12.2019 - 30.12.2025)

    Heining, Jörg; Trenkle, Simon;

    Projektbeschreibung

    Im Forschungsprojekt „Job Search Effort during Unemployment: Insights from New Data and Theory“ (IAB-Projektnummer 3149) wurden Bezieher von ALG im Rahmen einer Hoch-Frequenzbefragung über 22 Wellen und für einen Zeitraum von jeweils vier Monaten mittels SMS Kurznachrichten zum zeitlichen Umfang ihrer Arbeitssuche pro Tag befragt. Zur Validierung der Ergebnisse aus der SMS Befragung soll daher ein alternatives Maß für die Suchintensität/-bereitschaft von Beziehern von Arbeitslosengeld erhoben werden. Dieses Maß wird konstruiert/approximiert anhand von Zugriffszahlen und Aufenthaltsdauern auf einer Website, die Informationen zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitssuche bereitstellt. Zufällig ausgewählte Teilnehmer (Bezieher von Arbeitslosengeld) erhalten zunächst postalisch eine Einladung, diese Website zu besuchen sowie deren URL.

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg; Trenkle, Simon;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Online-Befragung zu Zumutbarkeitsregelungen im SGB III (31.12.2017 - 29.09.2018)

    Osiander, Christopher; Senghaas, Monika;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen Beschäftigungsangebote aus Arbeitslosigkeit (noch) als zumutbar eingeschätzt werden oder nicht. Dazu führen wir eine standardisierte Online-Befragung durch. Unter Zuhilfenahme von Vignetten beschreiben wir fiktive Arbeitslose, bei denen wir Qualifikationsniveau und Gehalt einer angebotenen Beschäftigung sowie deren persönliche Eigenschaften wie Alter und Arbeitsmarkthistorie variieren. Dazu greifen wir auch auf die Literatur zu "Deservingness"-Kriterien zurück. Das Projekt gibt Hinweise auf normative Vorstellungen zu "zumutbarer" Beschäftigung.

    Beteiligte aus dem IAB

    Osiander, Christopher; Senghaas, Monika;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Job search effort during unemployment: Insights from new data and theory (31.12.2016 - 30.12.2019)

    Heining, Jörg; Heining, Jörg;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht die Mechanismen, welche zu einer negativen Anreizwirkung durch Arbeitslosenversicherung führen. Dabei soll insbesondere der starke Anstieg in der Wiedereinstellungswahrscheinlichkeit, der bei Ende der Anspruchsdauer zu finden ist untersucht werden. Verschiedene Theorien –mit unterschiedlichen Politikimplikationen- wurden in der Vergangenheit vorgebracht um diesen Anstieg zu erklären, bisher gibt es jedoch kaum Evidenz dazu, welche dieser Theorien die Realität am besten beschreibt. Ziel des Projekts ist es, diese Theorien mittels Informationen zum Suchverhalten gegeneinander zu testen und damit politikrelevante Informationen darüber wie Arbeitslose auf das Ablaufen der Anspruchsdauer reagieren zu erhalten. Die zentrale Innovation des Projekts besteht darin, eine zielgerichtete Umfrage in Deutschland mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchzuführen. Die Umfrage basiert auf einer SMS-Befragung durch die detaillierte hochfrequente Daten zum Suchverhalten von Arbeitslosen über einen längeren Zeitraum hinweg erhoben werden. Diese Informationen werden mit deutschen Sozialversicherungsdaten verknüpft um zusätzliche Informationen zu erhalten was es erlaubt Kosten zu minimieren und die Datenqualität zu erhöhen. Die Befragung richtet sich an Personen mit kurzen Beschäftigungsdauern, bei denen sich die Anspruchsdauer an verschiedenen Schnittstellen sprunghaft erhöht. Dies erlaubt präzise Schätzungen von kausalen Effekten unter Verwendung eines RD Designs.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen