Springe zum Inhalt

Dossier

Themendossier Arbeitsmarktpolitik aktuell

In diesem Dossier finden Sie Stellungnahmen, Politikvorschläge und Debattenbeiträge von Arbeitsmarktakteuren wie Verbänden, Parteien und Gewerkschaften sowie Forschungsinstituten aus dem Themenspektrum der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland.
Auf Ergebnisse und Positionen aus dem IAB filtern Sie unter "Autorenschaft", auf weitere Akteure und Quellen in der rechten Spalte unter "Aspekte".

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Internationale Organisationen (ILO, OECD...)"
  • Externer Link

    Eine Kindergrundsicherung zur Deckung der materiellen Bedürfnisse von Kindern in Deutschland (01.10.2022)

    Unicef

    Beschreibung

    Die Stellungnahme von Unicef benennt vier aktuelle und akute Problemfelder für Kinder, auf die eine Kindergrundsicherung ein wichtiger Teil der Antwort sein kann.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nationales Reformprogramm Deutschland 2011 (09.08.2011)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Mit Empfehlungen zu Haushaltsplan und Wirtschaftspolitik 2011/2012 wendet sich die Euro-päische Kommission an die einzelnen 27 Länder der EU. Die Kommission hat jedem EU-Land Maßnahmen empfohlen, die es ergreifen soll, um das Wirtschaftswachstum anzuregen, mehr Arbeitsplätze zu schaffen und die Kontrolle über die öffentlichen Finanzen zu behalten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kurzarbeit und Qualifizierung statt Entlassung - Ergebnisse des Koalitionsausschusses vom 12.01.2009 (13.01.2009)

    Bunderegierung

    Beschreibung

    Ergebnisse des Koalitionsausschusses zur Beschäftigungssicherung: für die Arbeitsmarktpolitik ist, laut Bundesarbeitsministerium, der oberste Grundsatz für 2009: „Qualifizieren statt Entlassen“. Dazu werden laut Koalitionsbeschluss vom 12.01.2009 zusätzliche Maßnahmen ergriffen:

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Perspektive Wiedereinstieg (24.09.2008)

    Bundesfamilienministerium

    Beschreibung

    Die Initiative „Perspektive Wiedereinstieg“ des Bundesfamilienministeriums und der Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt Frauen bei ihrem Weg zurück in die Arbeitswelt. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen und der Vorstandsvorsitzende der BA, Frank-Jürgen Weise, gaben am 24.09.2008 in Berlin den Startschuss für die Bewerbungsphase für das Programm.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ESF-Bundesprogramm "Soziale Stadt - Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier" (BIWAQ) (11.04.2008)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2008 (09.04.2008)

    OECD

    Beschreibung

    Der OECD Wirtschaftsbericht Deutschland 2008 enthält konkrete Empfehlungen für die Wirt-schaftspolitik Deutschlands.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Reformstrategie sorgt für neue Arbeitsplätze (07.02.2007)

    Europäische Union

    Beschreibung

    Die Arbeitslosigkeit sinkt und die Beschäftigung steigt, so der Gemeinsame Beschäftigungsbericht der EU-Kommission, der den Arbeitsministern am 22. Februar 2007 zur Annahme vorlag. Der Bericht der Kommission – der die Umsetzung der nationalen Reformprogramme für den Beschäftigungsbereich in den Mitgliedstaaten bewertet – ist optimistisch. Gleichwohl unterstreicht er die Notwendigkeit strikterer Reformen, insbesondere um eine größere Ausgewogenheit zwischen Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt herzustellen (der so genannte "Flexicurity"-Ansatz). Außerdem hat die Kommission für die meisten Mitgliedstaaten länderspezifische Empfehlungen formuliert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    OECD Wirtschaftsbericht Deutschland 2006 (30.05.2006)

    OECD

    Beschreibung

    Der OECD Wirtschaftsbericht Deutschland 2006 enthält konkrete Empfehlungen für die Wirt-schaftspolitik Deutschlands.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Baden-Württemberg startet Kombi-Lohn-Impulsprogramm KoLIPrI (23.03.2006)

    Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    81. Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2004 (18.11.2004)

    Arbeits- und Sozialministerkonferenz
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Nach: Ergebnisprotokoll der 81. Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder am 18./19. November 2004 in Friedrichshafen/Bodensee, S. 64-68; Auszug zu Top 8.4

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    OECD: Economic Survey - Germany 2004 (30.07.2004)

    OECD

    Beschreibung

    Der Beitrag fasst die Ergebnisse des Economic Survey - Germany 2004 zusammen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IWF mahnt Reformen an (01.11.2000)

    Die Welt
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesregierung gemäß den Leitlinien der EU (01.04.1998)

    Süddeutsche Zeitung
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Süddeutsche Zeitung vom 23.04.1998

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    „AFG-Plus“: Neuerungen ab 1998 – Neue Hilfen zur Existenzgründung durch Arbeitslose (01.01.1998)

    inforMISEP
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Nach: inforMISEP Nr. 60/Winter 1997

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europäischer Sozialfonds kombiniert mit dem AFG (12.11.1994)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Bundesarbeitsblatt 1/1995, S. 5-9, S. 22-23 (Richtlinie)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stand der Umsetzung des Europäischen Sozialfonds (ESF) durch die BA (01.12.1992)

    Bundesanstalt für Arbeit
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    BA

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ESF-Mittel zur Ergänzung der Arbeitsmarktpolitik (31.01.1992)

    Bundesanstalt für Arbeit
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    BA-Referat I a 3, Merkblatt vom 30.01.1992

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vorgänge, Treffen, Übereinkommen mit Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland (05.05.1983)

    OECD
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Final Communique des Council of Europe, Strasbourg 06.05.1983

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vorgänge, Treffen, Übereinkommen mit Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland (05.03.1982)

    OECD
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    OECD-Pressemitteilung, Paris 05.03.1982

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds für 100 000 Jugendliche ab 1. Januar 1979 (01.01.1979)

    EG-Magazin l
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    EG-Magazin l, 1979, S. 18

    mehr Informationen
    weniger Informationen