Springe zum Inhalt

Dossier

Themendossier Arbeitsmarktpolitik aktuell

In diesem Dossier finden Sie Stellungnahmen, Politikvorschläge und Debattenbeiträge von Arbeitsmarktakteuren wie Verbänden, Parteien und Gewerkschaften sowie Forschungsinstituten aus dem Themenspektrum der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland.
Auf Ergebnisse und Positionen aus dem IAB filtern Sie unter "Autorenschaft", auf weitere Akteure und Quellen in der rechten Spalte unter "Aspekte".

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Politik (Bund, Länder, Kommunen, Parteien)"
  • Externer Link

    Aufbruch zu neuer Gerechtigkeit! (26.11.2007)

    Bündnis 90/Die Grünen

    Beschreibung

    Auf dem Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen vom 23.-25.11.2007 in Nürnberg haben sich die Delegierten für das Modell der bedarfsorientierten Grundsicherung ausgesprochen. Der Leitantrag "Aufbruch zu neuer Gerechtigkeit" des grünen Bundesvorstandes wurde mit deutlicher Mehrheit angenommen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Reformen für ein soziales Deutschland (22.10.2007)

    SPD
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gute Arbeit (13.09.2007)

    SPD

    Beschreibung

    Protokoll des SPD-Bundesparteitages am 26.-28. Oktober 2007 in Hamburg

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    CDU/CSU-Strategien zur Stärkung des Aufschwungs (09.09.2007)

    CDU/CSU
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    CDU/CSU-Bundesvorstand

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ergebnisse der „Evaluierungs-AG Hartz IV“: Von Hartz IV zur sozialen Grundsicherung (14.02.2007)

    Bündnis 90/Die Grünen

    Beschreibung

    Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für die Weiterentwicklung von Hartz IV zur sozialen GrundsicherungBündnis 90/Die Grünen setzen sich für die Weiterentwicklung von Hartz IV zur sozialen Grundsicherung ein. Die aktuellen Leistungselemente müssen überarbeitet und ergänzt werden. Die Trägerschaft im SGB II muss konsequent dezentralisiert werden, damit die Betreuung der LeistungsempfängerInnen autonomer und effizienter gestaltet werden kann.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Den Aufschwung stärken: Wir machen Detuschland erfolgreich (13.01.2007)

    CDU

    Beschreibung

    Bremer Erklärung der CDU Deutschlands

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neuregelungen in der Sozialgesetzgebung zum 01.01.2007 (18.12.2006)

    Bundesagentur für Arbeit
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Bundesagentur für Arbeit

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik besser verbinden: Beschluss der Bündnis 90/Die Grünen (03.12.2006)

    Bündnis 90/Die Grünen
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Nach: Bündnis 90/Die Grünen: Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik besser verbinden. Beschluss der 26. Ordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz vom 1.-3.12.2006 in Köln.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sonstige Beschlüsse des 20. Parteitages der CDU Deutschlands (27.11.2006)

    CDU

    Beschreibung

    Der Beitrag umfasst die sonstigen Beschlüsse des 20. Parteitages der CDU Deutschlands am 27./28. November 2006 in Dresden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Änderungsbedarf bei Hartz IV - Empfehlungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Arbeitsgruppe Arbeitsmarkt der Bundesregierung (10.10.2006)

    CDU/CSU
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Nach: Empfehlungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der unionsgeführten Länder für die Arbeitsgruppe Arbeitsmarkt der Bundesregierung (05.10.2006)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Minijobs, Arbeitslosengeld II und Ich-AG (04.07.2006)

    Bundesregierung
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Arbeitsmarktpolitik der Großen Koalition (22.06.2006)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    BMAS

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Programm JobTrainer startet in Nordrhein-Westfalen (08.05.2006)

    G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung Nordrhein-Westfalen
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung Nordrhein-Westfalen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kombilohn-Beschluss im Kabinett Nordrhein-Westfalen (08.05.2006)

    Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Baden-Württemberg startet Kombi-Lohn-Impulsprogramm KoLIPrI (23.03.2006)

    Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Thüringen: Neues Förderprogramm für Geringqualifizierte und Ältere (22.03.2006)

    Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Website der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Initiative 50 plus (14.03.2006)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hamburg richtet Arbeitsmarktpolitik neu aus (08.02.2006)

    Stadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Arbeit
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Stadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Arbeit

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Chancen für alle auf dem Arbeitsmarkt (19.01.2006)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Reformen auf dem Arbeitsmarkt (16.01.2006)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Aufschwung und Vertrauen – Die neue Bundesregierung hat ihre Arbeit erfolgreich aufgenommen. Sie hat erste wichtige Beschlüsse u.a. zur Arbeitsmarktpolitik, zum Abbau von Steuersubventionen, zur Planungssicherheit in den neuen Bundesländern und zum Verbraucherschutz getroffen. Sie hat die deutschen Interessen wirkungsvoll in den jüngsten internationalen Entscheidungsrunden vertreten und insbesondere beim Europäischen Rat in Brüssel erreicht, dass europäische Handlungsfähigkeit und Begrenzung der deutschen finanziellen Beiträge verbunden werden konnten. (Ergebnispapier der Klausurtagung des Bundeskabinetts in Genshagen vom 9. bis 10. Januar 2006.)

    mehr Informationen
    weniger Informationen