Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Schulabbruch/"early school leaving"/Ausbildungslosigkeit"
  • Externer Link

    Bildung: Kein Abschluss, kein Anschluss (14.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Obwohl die Zahl der Schulabbrecher seit Jahren sinkt, gibt es in Deutschland nach wie vor erschreckend viele junge Leute ohne abgeschlossene Ausbildung: Mehr als 1,3 Millionen der 20- bis 29-Jährigen haben keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Das macht den Einstieg in den Arbeitsmarkt zum Hindernislauf: Viele Bildungsverlierer sind nur geringfügig oder in Teilzeit beschäftigt, ein großer Teil findet gar keinen Job. (iwd - Nr. 48 vom 27. November 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    10,4 % der 18- bis 24-Jährigen haben Bildungssystem ohne Abitur oder Berufsausbildung verlassen (10.09.2014)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (10.09.2014): Als frühe Schulabgänger werden in der EU Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren bezeichnet, die weder über eine Hochschulzugangsberechtigung noch über eine Berufsausbildung verfügen und derzeit nicht an Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Bis 2020 soll der Anteil der frühen Schulabgänger in der EU auf unter 10 % gesenkt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fünf Jahre nach dem Bildungsgipfel – eine Bilanz: Die Umsetzung der Ziele des Dresdner Bildungsgipfels vom 22. Oktober 2008 (22.11.2013)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Zum vierten Mal zieht der DGB Bilanz. Was ist aus den Versprechen der Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten auf dem Bildungsgipfel 2008 geworden? Die Untersuchung von Prof. Klaus Klemm zeigt, dass es auch fünf Jahre nach Ausruf der Bildungsrepublik noch immer deutliche Defizite gibt im deutschen Bildungswesen gibt. So ist die hohe Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss und Berufsabschluss weiter ein zentrales Problem.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Qualifizierung von Berufsbildungspersonal hinsichtlich der Identifikation und Beratung von Auszubildenden mit hohem Abbruchrisiko - PraeLAB (11.09.2013)

    Bundesagentur für Arbeit, Hochschule

    Beschreibung

    Das innovative europäische Projekt PraeLAB hat das Ziel, die Prävention von Ausbildungsabbrüchen zu verbessern. Dazu entwickeln und erproben die beteiligten Partnerorganisationen spezifische Erhebungsinstrumente und ganzheitliche Beratungskonzepte. Im Mittelpunkt des Projekts stehen ein Instrument zur Diagnose und Rückmeldung von überfachlichen Kompetenzen in der Berufsausbildung, sowie der Transfer innovativer Methoden zur holistischen Beratung von Auszubildenden mit Ausbildungsabbruchsrisiko.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europe 2020 target: early school leaving (02.07.2012)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Themenblatt der Europäischen Kommission zum Thema Schulabbruch.

    mehr Informationen
    weniger Informationen