Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Internationaler Vergleich/Internationale Initiativen"
  • Externer Link

    The Youth Guarantee - First Successes - The Youth Guarantee on the Ground (11.06.2015)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    In response to the growing number of unemployed youth and those not in employment, education or training (NEETs), the Council adopted the Recommendation on the establishment of a Youth Guarantee (YG) on the 22nd April 2013. With this Recommendation, all Member States committed to ensure all those up to 25 years old would receive a quality offer of employment, education, training or apprenticeship within 4 months of becoming unemployed or leaving school. This publication summarizes developments of the Youth Guarantee across the EU.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    The Youth Guarantee: European approach to fight youth unemployment (11.03.2015)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    Broschüre der EU-Kommission zur Jugendgarantie

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU riskiert bei Jugendarbeitslosigkeit Milliarden (27.08.2014)

    Beschreibung

    Nach vier Monaten sollen junge Arbeitslose Job, Ausbildung oder Praktikum haben – so sieht es die Jugendgarantie der EU vor. Die eingesetzten drei Milliarden Euro könnten rausgeworfenes Geld sein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beitrag der Leiter des Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen (HoPES) zum Jugendbeschäftigungsgipfel in Berlin (18.07.2013)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Leiter der europäischen öffentlichen Arbeitsverwaltungen kündigen an, bis Ende 2013 für die Umsetzung ihres Konzepts Leitlinien herauszugeben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Jugendliche in der EU - Messung der Jugendarbeitslosigkeit – wichtige Konzepte im Überblick (18.07.2013)

    Europäische Kommission, Eurostat

    Beschreibung

    Pressemeldung des statistischen Amtes der Europäischen Union zu zwei neuen Ausgaben von “Statistics Explained” über Jugendarbeitslosigkeit und die Teilnahme von Jugendlichen an Ausbildung und am Arbeitsmarkt. Die Artikel erklären die Konzepte und Definitionen, welche zur umfassenden Beschreibung der Struktur der jugendlichen Bevölkerung verwendet werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Konzept der Leiter der öffentlichen Arbeitsverwaltungen für die Umsetzung der Jugendgarantie (18.07.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Positionspapier aus dem BMAS befasst sich mit mittel- bis langfristigen institutionell-organisatorischen Veränderungen, die präventiv zu einer besseren Integration von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt beitragen können. Es zeigt auch auf, welche kurzfristigen Arbeitsmarktmaßnahmen die langfristigen Reformen flankieren sollten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitslosenquote des Euroraums - Jugendarbeitslosigkeit (02.07.2013)

    Europäische Kommission, Eurostat

    Beschreibung

    Mit 7,6 Prozent war die Quote der arbeitslosen jungen Menschen unter 25 Jahren in Deutschland im Mai 2013 EU-weit am niedrigsten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Startschuss für Europäische Ausbildungsallianz (02.07.2013)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Die Allianz soll zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beitragen, indem sie in der gesamten EU die Qualität der Berufsbildung und das Angebot an Ausbildungsplätzen verbessert. Dazu soll eine breit angelegte Partnerschaft zwischen zentralen Akteuren aus der Arbeitswelt und dem Bildungswesen gebildet werden. Zugleich soll die Allianz einen Wandel der Einstellung gegenüber Berufsausbildungen herbeiführen. Insbesondere sollen die erfolgreichsten Ausbildungssysteme in der EU ermittelt und geeignete Lösungen für jeden Mitgliedstaat umgesetzt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitslosigkeit - Europas Jugend: Fähigkeiten liegen brach (05.12.2012)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Der Beitrag in Böckler-Impuls 18/2012 weist auf eine Studie von Eurofound, der Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, hin, die ein weiteres Konzept von Jugendarbeitslosigkeit vertritt. Nach dieser Definition gibt es sogar 7,5 Millionen "inaktive" Jugendliche in Europa.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland hat die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in der EU (15.08.2012)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Juni 2012 waren rund 350 000 junge Menschen in Deutschland arbeitslos. Damit lag die deutsche Jugenderwerbslosenquote bei 7,9 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August 2012 mitteilt. In keinem anderen Land der Europäischen Union (EU) waren damit junge Menschen so selten erwerbslos wie in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kulturelle Pfade zu wirtschaftlicher Selbstsuffizienz und Unternehmertum: Familienwerte und Jugendarbeitslosigkeit in Europa (CUPESSE)

    Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
    mehr Informationen
    weniger Informationen