Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "EU"
  • Externer Link

    Fact Sheet Youth Garantee (28.04.2019)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    Neueste Daten der Europäische Kommission zur Jugendgarantie zeigen, dass die Jugendarbeitslosigkeit und die Rate der NEETs seit Beginn der Jugendgarantie Rekordtiefen erreicht haben, aber auch, dass noch mehr Arbeit notwendig ist. (28.04.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU (11.08.2015)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung in Deutschland rund 330 000 Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren erwerbslos. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tags der Jugend am 11. August 2015 weiter mitteilt, lag die Erwerbslosenquote von jungen Menschen damit bei 7,7 %.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    The Youth Guarantee - First Successes - The Youth Guarantee on the Ground (11.06.2015)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    In response to the growing number of unemployed youth and those not in employment, education or training (NEETs), the Council adopted the Recommendation on the establishment of a Youth Guarantee (YG) on the 22nd April 2013. With this Recommendation, all Member States committed to ensure all those up to 25 years old would receive a quality offer of employment, education, training or apprenticeship within 4 months of becoming unemployed or leaving school. This publication summarizes developments of the Youth Guarantee across the EU.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    The Youth Guarantee: European approach to fight youth unemployment (11.03.2015)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    Broschüre der EU-Kommission zur Jugendgarantie

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stand der Umsetzung der EU-Jugendgarantie (08.10.2014)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    Hier finden Sie die Links zu den Nationalen Implementierungsplänen der einzelnen Länder.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU riskiert bei Jugendarbeitslosigkeit Milliarden (27.08.2014)

    Beschreibung

    Nach vier Monaten sollen junge Arbeitslose Job, Ausbildung oder Praktikum haben – so sieht es die Jugendgarantie der EU vor. Die eingesetzten drei Milliarden Euro könnten rausgeworfenes Geld sein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Jugendliche in der EU - Messung der Jugendarbeitslosigkeit – wichtige Konzepte im Überblick (18.07.2013)

    Europäische Kommission, Eurostat

    Beschreibung

    Pressemeldung des statistischen Amtes der Europäischen Union zu zwei neuen Ausgaben von “Statistics Explained” über Jugendarbeitslosigkeit und die Teilnahme von Jugendlichen an Ausbildung und am Arbeitsmarkt. Die Artikel erklären die Konzepte und Definitionen, welche zur umfassenden Beschreibung der Struktur der jugendlichen Bevölkerung verwendet werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beschäftigung Jugendlicher in Europa fördern, nicht verordnen! (25.03.2013)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Für wenig seriös hält der DIHK die Ende Februar von den EU-Arbeits- und Sozialministern beschlossene "Europäische Jugendgarantie". Statt auf diesem Wege falsche Erwartungen zu wecken, gelte es, die Wirtschaft und die nationalen Berufsbildungssysteme zu reformieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsplätze für junge Menschen: Kommission legt Maßnahmenpaket vor (16.01.2013)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Das Beschäftigungspaket der EU-Kommission enthält einen Vorschlag zur Einführung der Jugendgarantie. Diese soll dafür sorgen, dass alle unter 25-Jährigen innerhalb von vier Monaten nach Abschluss ihrer formalen Ausbildung oder nach Verlust ihres Arbeitsplatzes ein gutes Angebot für eine Arbeits-, Ausbildungs- oder Praktikumsstelle bzw. für eine Weiterbildung erhalten sollen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland hat die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in der EU (15.08.2012)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Juni 2012 waren rund 350 000 junge Menschen in Deutschland arbeitslos. Damit lag die deutsche Jugenderwerbslosenquote bei 7,9 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August 2012 mitteilt. In keinem anderen Land der Europäischen Union (EU) waren damit junge Menschen so selten erwerbslos wie in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europe 2020 target: early school leaving (02.07.2012)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Themenblatt der Europäischen Kommission zum Thema Schulabbruch.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EURES - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität (31.03.2008)

    Europäische Kommission, Netzwerk EURES

    Beschreibung

    In europäischen Grenzregionen spielt EURES eine Rolle in Bezug auf die Vermittlung und Unterstützung bei der Lösung jeder Art von Problemen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Pendlerströmen entstehen können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kulturelle Pfade zu wirtschaftlicher Selbstsuffizienz und Unternehmertum: Familienwerte und Jugendarbeitslosigkeit in Europa (CUPESSE)

    Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
    mehr Informationen
    weniger Informationen