Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Lehrer*innen"
  • Externer Link

    Arbeitsbelastung, Zufriedenheit und Gesundheit von Lehrkräften an Gymnasien (01.03.2020)

    Deutscher Philologenverband

    Beschreibung

    Ergebnisse der ersten bundesweiten Studie zur Arbeitsbelastung und Gesundheit von Gymnasiallehrkräften Lehrerarbeit im Wandel (LaiW) (03/2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Laut Bildungsbericht droht großer Lehrkräftemangel (13.02.2012)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Einem aktuellen Bericht der Europäischen Kommission zufolge könnte es in einigen Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, das Vereinigte Königreich, Italien, die Niederlande, Österreich und Belgien, in Zukunft zu einem erheblichen Mangel an Lehrkräften kommen. Der Bericht „Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa 2012“ wurde den EU-Bildungsministern am 10.02.12 auf ihrer Tagung in Brüssel vorgelegt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    GEW macht sich für „Sofortprogramm Lehrernachwuchs“ stark (24.11.10) (29.11.2010)

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

    Beschreibung

    Pressemitteilung der GEW.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Lehrer werden (15.12.2008)

    Deutscher Bildungsserver

    Beschreibung

    "Wie sieht das Berufsbild von Lehrerinnen und Lehrern aus?" und: "Wäre der Beruf etwas für mich?" Mit dem Erwerb der Hochschulreife steht die Entscheidung an, ob man studieren will und welche Fachrichtung mit welcher beruflichen Perspektive man wählt. LehrerIn zu werden, ist dabei sicherlich für viele eine denkbare Option. Das neue Portal des Deutschen Bildungsservers bietet Informationen für alle, die sich diese Fragen stellen. Und wenn bereits eine Entscheidung für das Lehramtsstudium gefallen ist, bietet das Portal auch erste Informationen zu vielen weiteren Fragen, die sich vor dem Studium oder in dessen Verlauf stellen, und es bietet Verweise auf kompetente Ansprechpartner an den Universitäten und in den Behörden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Im Studium wenig engagiert – im Beruf schnell überfordert. Studierverhalten und Karrieren im Lehrerberuf - Kann man Risiken schon im Studium prognostizieren? (09.04.2008)

    Deutscher Bildungsserver

    Beschreibung

    Beitrag von Prof. Dr. Udo Rauin (Professor für empirische Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik der Sekundarstufe) in der Zeitschrift Forschung Frankfurt 3/2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Lehrerarbeitsmarkt - Informationen der GEW (26.02.2008)

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Lehrerberuf in Europa: Profil, Tendenzen und Anliegen Bericht II: Angebot und Nachfrage: Allgemein bildender Sekundarbereich I Band 3 (26.02.2008)

    Eurydice, Europäische Informationsstelle

    Beschreibung

    Der Publikation des Informationsnetzwerks Eurydice (2002) analysiert die demographische Entwicklung und die Lehrerbedarfsplanung, Probleme des Lehrermangels und des Lehrerüberschusses, der Einstellung von Lehrkräften, Fragen des Vertretungsunterrichts, Maßnahmen bei Lehrermangel sowie zur Anwerbung von qualifizierten Lehrkräften.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Studium und Arbeitsmarkt für Schule/Lehramt (26.02.2008)

    Universität Duisburg-Essen (Standort Essen), Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt

    Beschreibung

    Datengestützte Informationen des Informationssystems Studienwahl und Arbeitsmarkt der Universität Duisburg-Essen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Lehrerbedarf und Lehrpersonalentwicklung in den Bundesländern (26.02.2008)

    Deutscher Bildungsserver

    Beschreibung

    Lehrerbedarfsprognosen informieren regelmäßig über Einstellungschancen in den Ländern, damit am Lehrerberuf Interessierte die Entscheidung für eine Lehramtsausbildung auch unter Abwägung der späteren Berufsaussichten treffen können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Projekt "LANGE LEHREN" (23.11.2007)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Der relativ hohe Krankenstand und der hohe Anteil von Frühpensionierungen bei Lehrerinnen und Lehrern sind immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen wurde deshalb das Verbundprojekt "LANGE LEHREN - Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Lehrerberuf erhalten und fördern" durchgeführt

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Kompakt: Lehrer (2007) (15.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Was fordern die Arbeitgeber und wie hoch ist der Verdienst? Welche Berufsaussichten sind zu erwarten? (Publikation der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit).

    mehr Informationen
    weniger Informationen