Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Teilarbeitsmärkte für Akademiker/innen"
  • Externer Link

    Der Arbeitsmarkt für Akademiker/innen in Deutschland: Ingenieure/innen, Nürnberg 2010 (10.01.2011)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Die Broschüre der Bundesagentur für Arbeit/Arbeitsmarktberichterstattung beschreibt aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt für Ingenieure 2009/2010. Thematisiert werden insbesondere Trends bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, gemeldeten Stellen, der Arbeitslosigkeit und dem Potenzial an akademischem Nachwuchs.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Arbeitsmarkt für Akademiker/innen in Deutschland: Wirtschaftswissenschaftler/innen, Nürnberg 2010 (10.01.2011)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Die Broschüre der Bundesagentur für Arbeit/Arbeitsmarktberichterstattung beschreibt aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt für Wirtschaftswissenschaftler 2009/2010. Thematisiert werden insbesondere Trends bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, gemeldeten Stellen, der Arbeitslosigkeit und dem Potenzial an akademischem Nachwuchs.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    GEW macht sich für „Sofortprogramm Lehrernachwuchs“ stark (24.11.10) (29.11.2010)

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

    Beschreibung

    Pressemitteilung der GEW.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ingenieure: Die Lücke füllen (11.10.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 34 vom 26. August 2010: In keinem anderen Land Europas arbeiten so viele Ingenieure wie in Deutschland. Vor allem der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Chemische Industrie bauen auf diese Fachkräfte. Doch mit 36.800 unbesetzten Ingenieurstellen im Juli dieses Jahres mangelt es erheblich an qualifiziertem Nachwuchs.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Information und Dokumentation - die Berufsaussichten (30.06.2010)

    Fachhochschule Potsdam, Institut für Information und Dokumentation

    Beschreibung

    Die Fachhochschule Potsdam hat Videos zu ihrem Studiengang "Information und Dokumentation" veröffentlicht. Darin geht es um das Berufsbild, die Ausbildung, die Berufsaussichten u. ä. Es kommen DozentInnen, Studierende und AbsolventInnen zu Wort.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Physiker: Viele lukrative Jobchancen (29.03.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd - Nr. 6 vom 11. Februar 2010: Wer ein Physikstudium erfolgreich absolviert, dem stehen nicht nur die Türen der Forschungslabors offen. Viele Physiker arbeiten außerhalb ihres eigentlichen Fachgebiets, etwa als Ingenieure oder Unternehmensberater. Diese Flexibilität lohnt sich auch finanziell – zehn Jahre nach dem Exa­men verdienen Physiker im Schnitt deutlich mehr als Absolventen anderer Studiengänge.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesundheits- und Pflegeberufe in Deutschland (Oktober 2009) (25.01.2010)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Seit dem Jahr 2000 wächst die Beschäftigung im Gesundheits- und Pflegebereich konstant. Während in den meisten Branchen aufgrund der Rezession die Arbeitslosigkeit gestiegen ist und die Zahl der Stellenangebote zurückging, wurden für Gesundheits- und Pflegeberufe weiterhin mehr Stellen gemeldet als noch ein Jahr zuvor. Die Arbeitslosigkeit in diesem Sektor lag auch im 2. Halbjahr 2009 unter dem Niveau des Vorjahres. Die Broschüre zu den Gesundheits- und Pflegeberufen gibt einen Überblick über die Entwicklung der Beschäftigung, der Arbeitslosigkeit und der gemeldeten Stellen in der Zukunftsbranche Gesundheitswesen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bachelor und Master - von wegen Ingenieure zweiter Klasse (16.12.2009)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Von den Unternehmen, die Ingenieure beschäftigen und mehr als 250 Mitarbeiter haben, setzt bereits ein Drittel Ingenieure mit Bachelorabschluss ein. Insgesamt haben knapp 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit Ingenieuren in der Belegschaft bereits Bachelor-Ingenieure eingestellt. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in Kooperation mit dem Verein deutscher Ingenieure (VDI).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland - Ingenieurwissenschaften (2011) (03.12.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Broschüre der Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland - Wirtschaftswissenschaftler/innen (2011) (03.12.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Broschüre der Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ingenieurmonitor - Monatsberichte (02.12.2009)

    Verein Deutscher Ingenieure

    Beschreibung

    Monatliche Arbeitsmarktberichte des Vereins Deutscher Ingenieure.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Akademiker: Ingenieure dringend gesucht (14.10.2009)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd - Nr. 35 vom 27. August 2009: Der nächste Aufschwung kommt bestimmt. Doch der Mangel an Mathematikern, Informatikern, Naturwissenschaftlern und Technikern - den sogenannten MINT-Akademikern - hält an. Im Jahr 2015 dürften 254.000 dieser Hochqualifizierten fehlen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Forschung zu geschlechterbezogenen Fragestellungen in Bildung und Forschung (10.7.2009) (10.07.2009)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    BMBF fördert neue Untersuchungen über den Zugang von Frauen zu Spitzenpositionen. Der Link führt zu der Förderrichtlinie und einer Übersicht über die bisherigen Projekte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt für Architekten: Aufschwung am Zeichentisch (06.07.2009)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 21 vom 21. Mai 2009: Trotz Wirtschaftskrise ist die Zahl offener Stellen für Bauingenieure und Architekten im April 2009 auf einen neuen Rekordstand gestiegen. Der Grund dafür sind offenbar die mit den Konjunkturpaketen I und II angestoßenen Infrastrukturinvestitionen. Denn egal ob Straßenplanung, Brückenbau oder Gebäudesanierung: Überall wird das Know-how der Bauspezialisten dringend benötigt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Maschinen- und Fahrzeugbauingenieure 2000-2008 (05.06.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Veröffentlichung der Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit. Dargestellt wird die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen, der Arbeitslosigkeit und der gemeldeten Stellen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Elektroingenieure 2000-2008 (05.06.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Veröffentlichung der Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit. Dargestellt wird die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen, der Arbeitslosigkeit und der gemeldeten Stellen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IT-Fachleute 2000-2008 (05.06.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Veröffentlichung der Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit. Dargestellt wird die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen, der Arbeitslosigkeit und der gemeldeten Stellen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfte: Auch in Krisenzeiten knapp (08.04.2009)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die aktuelle wirtschaftliche Talfahrt macht auch vor hochqualifizierten Beschäftigten nicht halt. Doch gerade MINT-Fachkräfte – Mathematiker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker – bleiben am Arbeitsmarkt begehrt. (iw-Pressemitteilung vom 8.4.2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker - Statistiken und Analysen für das Jahr 2008 (30.03.2009)

    Deutsche Physikalische Gesellschaft

    Beschreibung

    Beitrag in: Physik Journal 7 (2008) Nr. 12

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das CEWS-Statistikportal (16.01.2009)

    GESIS

    Beschreibung

    Geschlechterspezifische Statistiken sind die Grundlage für Analysen zur Situation von Frauen in Wissenschaft und Forschung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen