Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Jugendliche und junge Erwachsene"
  • Externer Link

    Arbeit-von-Morgen-Gesetz (01.05.2020)

    Bundesrat

    Beschreibung

    Der Bundesrat hat 15. Mai 2020 dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung ("Arbeit-von-Morgen-Gesetz") grünes Licht erteilt. Es schafft weitere Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld, sorgt für Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten und verstetigt das Instrument der Assistierten Ausbildung. (05/2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Assistierte Ausbildung - Stellungnahme des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit (01.08.2017)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Der Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Fachkonzeptes und der Rahmenbedingungen des § 130 SGB III. (08/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit und Behinderung - Übergänge aus der Werkstatt für behinderte in den Arbeitsmarkt möglich machen (01.01.2017)

    Arbeiterwohlfahrt

    Beschreibung

    Ziel der Broschüre der Arbeiterwohlfahrt ist es, verschiedene Wege aufzuzeigen, wie für Menschen mit Behinderungen, die in einer Werkstatt beschäftigt sind, der Übergang in einen Betrieb des Arbeitsmarktes organisiert werden kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür zur Verfügung stehen. (01/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Assistierte Ausbildung flexibel, bedarfsgerecht und praxistauglich gestalten (01.11.2016)

    Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Das Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit kritisiert mangelnde(n) Bekanntheitsgrad und Akzeptanz des im Mai 2015 (befristet bis 2018) eingeführten arbeitsmarktpolitischen Instruments der Assistierten Ausbildung und fordert, Kooperationen mit den Betrieben, aber auch mit den Arbeitsagenturen und den Jobcentern zu optimieren. (11/2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    REHADAT-Bildungsportal (27.12.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das Portal bietet Informationen zum Thema Berufsorientierung, Qualifizierung und Ausbildung für junge Menschen mit Förderbedarf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    REHADAT talentplus - Das Portal zu Arbeitsleben und Behinderung (21.12.2010)

    REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Integration behinderter Menschen

    Beschreibung

    Hier finden Sie Informationen zum Thema Jugendliche mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Ausbildung und Beruf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Integration behinderter Menschen (21.12.2010)

    REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Integration behinderter Menschen

    Beschreibung

    Hier finden Sie die Literaturhinweise im Informationssystem REHADAT zum Thema Übergang Schule-Beruf für Jugendliche mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verzahnte Ausbildung - ein Überblick für Unternehmen und Berufsbildungswerke (13.12.2010)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Die Broschüre informiert detailliert an Hand von Beispielen über die Vorteile der verzahnten Ausbildung sowohl für das Unternehmen als auch für den Jugendlichen. Behinderte Jugendliche absolvieren mindestens sechs Monate ihrer praktischen Ausbildung in einem Unternehmen. (Stand 2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Behinderte Jugendliche - Lernen für ein selbstbestimmtes Leben (29.10.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Informationen des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln., zur Integrationswirkung von Berufsbildungswerken für junge Menschen mit Behinderung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Informationen zu der Initiative "job - Jobs ohne Barrieren" (2007 bis 2010) (21.10.2010)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Zur Unterstützung einer tatsächlichen Verbesserung der Teilhabechancen behinderter und schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt koordiniert das zuständige Bundesministerium (für Arbeit und Soziales) seit 2004 die Initiative »Job – Jobs ohne Barrieren« – Initiative für Ausbildung und Beschäftigung behinderter Menschen sowie betriebliche Prävention. Eines der drei Ziele: Stärkung der Ausbildungsbereitschaft der Arbeitgeber und Verbesserung der betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten für behinderte und schwerbehinderte Jugendliche.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Chancengleichheit für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit bei Einführung von BA- und MA-Studiengängen sichern (05.10.2010)

    Deutsches Studentenwerk

    Beschreibung

    Empfehlung des Deutschen Studentwerks zur Umsetzung der Eckpunkte "Für eine barrierefreie Hochschule", Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des DSW (Februar 2005)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Junge Menschen mit Behinderung qualifizieren, ausbilden, beschäftigen (04.10.2010)

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

    Beschreibung

    Die Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) befasst sich mit dem Übergang behinderter junger Menschen von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Internetportal "Einfach teilhaben" (01.10.2010)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Webportal des BMAS für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen informiert u.a. zu den Themen Ausbildung und Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkonzept für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (30.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Das Fachkonzept für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit enthält auch Regelungen für junge Menschen mit Behinderungen. (März 2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eingliederung von behinderten Menschen (29.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Hier finden Sie die Statistik der Bundesagentur für Arbeit zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben und zur Förderung der Rehabilitation.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Förderung der Berufsausbildung (29.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit zur Förderung der Berufsausbildung von lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten Auszubildenden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (29.09.2010)

    Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke

    Beschreibung

    Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der Berufsförderungswerke gibt Anregungen zum Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neuausrichtung der beruflichen Rehabilitation (29.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Vortragsfolien von Jens Hansen, Bundesagentur für Arbeit, für die Veranstaltung teilhaben2008 – Teilhabe ist Zukunft.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben - Integrationsprämien in Berufsbildungswerken (29.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Geschäftsanweisung der Bundesagentur für Arbeit HEGA 09/10: Nach der erfolgreichen Modellerprobung wird allen Berufsbildungswerken (BBW) im Rahmen der Flächeneinführung die Teilnahme am Integrationsprämienmodell angeboten. Ziel der Prämien ist es, die Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen gemeinsam mit den BBW erfolgreicher zu gestalten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Veranstaltungsbericht "Gleiche Chancen für alle - Mehr Ausbildung für behinderte Jugendliche" (25.10.2006)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Informationen zur Veranstaltung im Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf am 18.09.2006, die von E.ON und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) organisiert wurde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen