Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Eingliederungshilfe, BEM, Arbeitsassistenz, Unterstützte Beschäftigung, Arbeitsplatzsicherung"
  • Externer Link

    Arbeit-von-Morgen-Gesetz (01.05.2020)

    Bundesrat

    Beschreibung

    Der Bundesrat hat 15. Mai 2020 dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung ("Arbeit-von-Morgen-Gesetz") grünes Licht erteilt. Es schafft weitere Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld, sorgt für Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten und verstetigt das Instrument der Assistierten Ausbildung. (05/2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Assistierte Ausbildung - Stellungnahme des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit (01.08.2017)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Der Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Fachkonzeptes und der Rahmenbedingungen des § 130 SGB III. (08/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit und Behinderung - Übergänge aus der Werkstatt für behinderte in den Arbeitsmarkt möglich machen (01.01.2017)

    Arbeiterwohlfahrt

    Beschreibung

    Ziel der Broschüre der Arbeiterwohlfahrt ist es, verschiedene Wege aufzuzeigen, wie für Menschen mit Behinderungen, die in einer Werkstatt beschäftigt sind, der Übergang in einen Betrieb des Arbeitsmarktes organisiert werden kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür zur Verfügung stehen. (01/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderung (15.02.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    In Deutschland bilden derzeit 12 Prozent aller Ausbildungsbetriebe junge Menschen mit einer Behinderung aus. Betrachtet man die vergangenen fünf Jahre, hat sogar knapp ein Viertel der ausbildungsaktiven Unternehmen Auszubildende mit Einschränkungen beschäftigt, wobei größere Unternehmen sich häufiger engagieren als kleinere Betriebe. iwd - Nr. 49 vom 3. Dezember 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung: Erfolgreiche Inklusion (23.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Betriebe, die Lehrlinge mit einer Behinderung ausbilden, machen überwiegend positive Erfahrungen. Dennoch finden längst nicht alle Jugendlichen mit Handicap einen regulären Ausbildungsplatz. (iwd - Nr. 32 vom 7. August 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt: Chancen trotz Handicap (15.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Seit August 2014 zählen Menschen, die in Werkstätten für Behinderte arbeiten, zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die statistische Korrektur ändert aber noch nichts am Arbeitsalltag der Behinderten. In Zukunft sollen neue Fördermaßnahmen dazu beitragen, dass mehr Mitarbeiter der Werkstätten eine Chance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen. (iwd - Nr. 43 vom 23. Oktober 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen (28.11.2014)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Grundlagenpapier zu den Überlegungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen" der ASMK. (2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gemeinsame Empfehlung "Unterstützte Beschäftigung" (10.02.2011)

    Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

    Beschreibung

    Unterstützte Beschäftigung ist ein wichtiges Instrument zur Umsetzung des gleichen Rechts auf Arbeit für Menschen mit Behinderung nach Artikel 27 (Arbeit und Beschäftigung) der UN-Konvention. Um ein einheitlich hohes Niveau der Leistungserbringung bei gleichzeitiger Vergleichbarkeit der Leistungsangebote im Rahmen Unterstützter Beschäftigung zu erreichen, konkretisieren die Vereinbarungspartner die in § 38a Abs. 5 SGB IX genannten Qualitätsanforderungen und entwickeln sie weiter.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    European Union of Supported Employment (18.10.2010)

    European Union of Supported Employment

    Beschreibung

    The European Union of Supported Employment (EUSE) is the European umbrella organisation for supported employment. EUSE was established in 1993 to facilitate the development of Supported Employment throughout Europe.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Unterstützte Beschäftigung - Was ist das? (18.01.2010)

    Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung

    Beschreibung

    Informationen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Werkzeugkasten Eingliederungsmanagement * Gestaltung, Umsetzung und Transfer von Instrumenten zum Eingliederungsmanagement

    Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen