Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Hochqualifizierte behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt"
  • Externer Link

    IXNET - inklusives Expert*innen Netzwerk (11.10.2019)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    IXNET, das inklusive Expert*innen Netzwerk, ist Ende 2018 an den Start gegangen. Es wird Expert*innen-Wissen nutzen, bündeln und zur Verfügung stellen, um die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – insbesondere auch Akademiker*innen mit Behinderungen – voranzutreiben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    PROMI - Promotion inklusive (11.11.2014)

    Universität Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät

    Beschreibung

    Im Rahmen des Projektes "PROMI – Promotion inklusive" an der Universität Köln sollen innerhalb der nächsten Jahre insgesamt 45 HochschulabsolventInnen mit einer Behinderung die Möglichkeit zur Promotion erhalten. Kooperationspartner ist neben vielen Universitätsinstituten der Arbeitgeberservice Schwerbehinderte Akademiker der ZAV der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilhabe: Die Situation blinder und sehbehinderter Menschen in akademischen und verwandten Berufen (26.05.2010)

    Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf

    Beschreibung

    Das Zwölf-Punkte-Programm des DVBS. Beitrag von Heinz Willi Bach in: horus 032008, der Verbandszeitschrift des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland für Jobsucher unter Schlusslichtern - DBR fordert bessere Vermittlung für höher qualifizierte Behinderte (07.02.2008)

    Deutscher Behindertenrat

    Beschreibung

    Gut qualifizierte Menschen mit Behinderungen finden schwer einen angemessenen Arbeitsplatz. Der Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland und gegenwärtige Vorsitzende des Sprecherrates des Deutschen Behindertenrates (DBR ), Walter Hirrlinger, hat die Bundesregierung aufgefordert, mit den Arbeitgeberverbänden Gespräche darüber aufzunehmen, wie die Jobsuche und Jobvermittlung für höher qualifizierte Behinderte verbessert werden kann. (07.02.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    PROBAS - Projekt zur Weiterqualifikation für schwerbehinderte Bachelor-Absolventen/-innen

    Paul Ehrlich-Institut
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vieles ist möglich - Tandem-Partner in der Wissenschaft

    Paul Ehrlich-Institut
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    AHEAD-EU - Förderung des Hochschulzugangs für Studierende mit Behinderungen

    Universität Frankfurt, Institut für Sonder- und Heilpädagogik
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen