Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen"
  • Externer Link

    Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts (10.02.2023)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Der Bundestag berät am Donnerstag, 2. März 2023, erstmals über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Für einen inklusiven Arbeitsmarkt 2030 (04.11.2022)

    Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

    Beschreibung

    Erfurter Erklärung vom 4. November 2022 - Gemeinsame Erklärung der Behindertenbeauftragten des Bundes und der Länder

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilhabe am Arbeitsleben: Auf dem Weg zu inklusiver Arbeit und gerechter Entlohnung (06.10.2022)

    Quelle: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

    Beschreibung

    Die Lebenshilfe fordert eine Reform der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Ziel ist die langfristige Schaffung eines inklusiven Arbeitsmarktes und eine gerechte Entlohnung von Menschen mit Behinderung. Neun Kriterien sollen bei der Reform Beachtung finden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bestandsaufnahme und Empfehlungen des Deutschen Vereins zur selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen (17.06.2020)

    Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

    Beschreibung

    Ziel des Deutschen Vereins ist es, zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben beizutragen. Mit der Bestandsaufnahme und den Empfehlungen werden ausgewählte Leistungsangebote der beruflichen Bildung und der Teilhabe am Arbeitsleben aufgezeigt und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Unterstützungssystems für die gleichberechtigte und selbstbestimmte Lebensführung von Menschen mit Behinderungen gegeben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IXNET - inklusives Expert*innen Netzwerk (11.10.2019)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    IXNET, das inklusive Expert*innen Netzwerk, ist Ende 2018 an den Start gegangen. Es wird Expert*innen-Wissen nutzen, bündeln und zur Verfügung stellen, um die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – insbesondere auch Akademiker*innen mit Behinderungen – voranzutreiben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit und Behinderung - Übergänge aus der Werkstatt für behinderte in den Arbeitsmarkt möglich machen (01.01.2017)

    Arbeiterwohlfahrt

    Beschreibung

    Ziel der Broschüre der Arbeiterwohlfahrt ist es, verschiedene Wege aufzuzeigen, wie für Menschen mit Behinderungen, die in einer Werkstatt beschäftigt sind, der Übergang in einen Betrieb des Arbeitsmarktes organisiert werden kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür zur Verfügung stehen. (01/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Budget für Arbeit - Alles aus einer Hand (17.07.2015)

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

    Beschreibung

    Im Zuge des geplanten Bundesteilhabegesetzes wird ein Budget für Arbeit diskutiert. Damit soll der Übergang von der Schule und von der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtert werden. Der Beitrag in der Zeitschrift ZB Behinderung & Beruf 02/2015 informiert über den Stand der Diskussion.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt: Chancen trotz Handicap (15.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Seit August 2014 zählen Menschen, die in Werkstätten für Behinderte arbeiten, zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die statistische Korrektur ändert aber noch nichts am Arbeitsalltag der Behinderten. In Zukunft sollen neue Fördermaßnahmen dazu beitragen, dass mehr Mitarbeiter der Werkstätten eine Chance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen. (iwd - Nr. 43 vom 23. Oktober 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Inklusion durch Arbeit - Mehr Teilhabe im allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen (01.04.2015)

    Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen

    Beschreibung

    Das Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen (bag-if) zeigt Handlungsoptionen auf, die zu einem Mehr an inklusiven Arbeitsplätzen im allgemeinen Arbeitsmarkt beitragen. (04/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    PROMI - Promotion inklusive (11.11.2014)

    Universität Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät

    Beschreibung

    Im Rahmen des Projektes "PROMI – Promotion inklusive" an der Universität Köln sollen innerhalb der nächsten Jahre insgesamt 45 HochschulabsolventInnen mit einer Behinderung die Möglichkeit zur Promotion erhalten. Kooperationspartner ist neben vielen Universitätsinstituten der Arbeitgeberservice Schwerbehinderte Akademiker der ZAV der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aufhebung von Benachteiligungen behinderter und chronisch kranker Menschen (02.12.2013)

    Antidiskriminierungsstelle des Bundes

    Beschreibung

    Ein neuer Begriff der Behinderung, ein besserer gesetzlicher Schutz für chronisch kranke Menschen und Inklusions-Standards für Unternehmen: Anlässlich des Welttags der Menschen mit Behinderung stellt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes Handlungsempfehlungen für mehr Teilhabe vor.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung (05.11.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Eine gemeinsame Inklusionsinitiative für mehr betriebliche Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen haben am 25.10.13 das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Spitzenverbände der Wirtschaft, der DGB, die Bundesagentur für Arbeit, der Deutsche Landkreistag, die in der BIH zusammengeschlossenen Integrationsämter der Länder, die Verbände der Menschen mit Behinderungen und der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen vereinbart. Im Mittelpunkt soll die Sensibilisierung von Betrieben und Unternehmen für das Arbeitskräftepotenzial und die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen stehen. Durch regionale Kooperation verschiedener Akteure sollen neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Menschen mit Handicaps gesichtet und besetzt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt - Eine Chance für Behinderte (10.01.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. vom 10.01.2013: Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird der Bedarf an Arbeitskräften steigen. Um alle Potenziale auszuschöpfen, sollten Unternehmen auch auf Arbeitskräfte mit Handicap setzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Inklusive Bildung in Deutschland - Aktueller Begriff (18.06.2012)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Informationen des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages zum Stand der Umsetzung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Behindertenrechtskonvention - BRK) im Bereich der Bildung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Zukunft näher kommen - JobBudget stärkt Wahlrecht für MitarbeiterInnen der WfbM (27.01.2011)

    Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung

    Beschreibung

    Beitrag in Impulse 52/2010 über das Bundesmodellprojekt JobBudget, das MitarbeiterInnen in Werkstätten für behinderte Menschen unterstützt, wenn sie in den ersten Arbeitsmarkt wechseln möchten. Dabei sollen Möglichkeiten geschaffen werden, das Persönliche Budget zu nutzen, um alle Leistungen, die im Übergang benötigt werden, bei den Anbietern "einzukaufen", von denen die Person sich die Leistung wünscht. (S. 38-40)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsplan der Landesregierung Rheinland-Pfalz zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention (27.01.2011)

    Rheinland-Pfalz

    Beschreibung

    Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Aktionsplan am 16. März 2010 beschlossen. Damit ist Rheinland-Pfalz das erste Bundesland, das konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt hat.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die UN-Behindertenrechtskonvention und die staatliche Koordinierungsstelle beim Beauftragten (16.12.2010)

    Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen

    Beschreibung

    Der Inklusionsbeirat beim Bundesbehindertenbeauftragten hat seine Arbeit aufgenommen. Die abschließende Festlegung der Mitglieder soll am 26. Januar 2011 erfolgen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Preparation of a new EU Disability Strategy 2010-2020 (06.12.2010)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    Summary of the main outcomes of the public consultation.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Inklusive Bildung : die UN-Konvention und ihre Folgen (23.11.2010)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    Das Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung hat in einer Veranstaltung am 17. Mai 2010 in Berlin die praktischen und theoretischen Aspekte der Inklusion diskutiert. Die vorgetragenen Positionen werden hier vorgelegt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme zum Sparprogramm der Bundesregierung (09.11.2010)

    Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

    Beschreibung

    Stellungnahme der Deutsche Vereinigung für Rehabilitation zu den Eckpunkten der Bundesregierung vom 9. Juni 2010 für die Bundeshaushaltsaufstellung 2011 und die Finanzplanung des Bundes bis 2014 sowie zum Haushaltsbegleitgesetz 2011 (HBeglG 2011) (Entwurf vom 1. September 2010). Die DVfR bemängelt, dass die geplanten Einsparungen der Bundesregierung arbeitslose behinderte und chronisch kranke Menschen besonders treffen können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen