Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Psychisch Beeinträchtigte"
  • Externer Link

    Sicherung der beruflichen Teilhabe bei psychischen Beeinträchtigungen (25.10.2019)

    Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

    Beschreibung

    Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation fordert in ihrem Diskussionspapier u.a. die Flexibilisierung präventiver, kurativer und rehabilitativer Leistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berentung vermeiden, Teilleistung würdigen, Nachsorge ermöglichen (08.03.2019)

    Beschreibung

    In ihrem Positionspapier fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen (BAG RPK e.V.), das bestehende rehabilitative System für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen anzupassen und weiterzuentwickeln, um ihre nachhaltige Teilhabe am Arbeitsmarkt sicherzustellen. (08.03.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen