Springe zum Inhalt

Dossier

Altersarmut

Studien verweisen auf die steigende Zahl von Rentenbezieherinnen und Rentenbeziehern, die - neben ihrer Rente - einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Deutet dies auf eine wachsende Altersarmut hin? Der Einfluss des Arbeitsmarktes auf den individuellen Rentenanspruch wird deutlich: zu wenige Beitragsjahre und eine geringe Beitragshöhe könnten die Altersarmut zunehmen lassen.

Das Themendossier "Altersarmut" bietet eine Materialsammlung mit Literaturhinweisen und weiterführenden Links zur aktuellen Diskussion.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Das Risiko von Altersarmut durch veränderte rentenrechtliche Bewertung von Zeiten der Langzeitarbeitslosigkeit und der Niedriglohn-Beschäftigung bekämpfen (25.05.2010)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Langzeitarbeitslose und Niedriglohnjobber sollen höhere Renten bekommen. Dies fordert die SPD-Fraktion in einem Antrag, der am 21.05.10 in erster Lesung im Bundestag beraten wird. (Bundestagsdrucksache 17/1747 vom 18.05.10)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rente: Konzepte gegen Altersarmut (09.11.2009)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 17/2009: Altersarmut droht in den kommenden Jahren zu einem weit verbreiteten Problem zu werden. Eine Studie zeigt, wie sie im Ausland eingedämmt wird - und welche Vorschläge für die Bundesrepublik vorliegen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestsicherung in der Rente - Vorschläge des SoVD zur Vermeidung von Altersarmut (10.08.2009)

    Sozialverband Deutschland

    Beschreibung

    Konzept des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) zur Vermeidung von Altersarmut für Niedriglohnbeschäftigte, Langzeitarbeitslose und Erwerbsminderungsrentner. Das SoVD-Konzept verbindet eine Mindestsicherung in der Rentenversicherung mit einem Freibetrag für die gesetzliche Rente in der Grundsicherung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Für viele wird es im Alter knapp (02.06.2009)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler-Impuls 09/2009: Vielen Beschäftigten droht im Alter ein Leben in Armut. Das Problem ließe sich eindämmen – durch eine Ausweitung der Rentenversicherung auf Selbstständige sowie mehr Mindestsicherung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Risiko Altersarmut (24.03.2009)

    Deutscher Landkreistag

    Beschreibung

    Thesenpapier des Deutschen Landkreistages.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Höhere Renten für Geringverdiener - Rentenreform soll Altersarmut entgegenwirken (29.01.2009)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Das DIW Berlin will drohender Altersarmut mit einer Rentenreform begegnen. Mit seinem Reformvorstoß, der die längeren Rentenbezugszeiten besser Verdienender berücksichtigt, schlägt das DIW Berlin eine Alternative zu der vom NRW-Ministerpräsidenten Rüttgers geforderten steuerfinanzierten Aufstockung von Minirenten vor.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Armutsrisiko steigt für Jung und Alt (23.01.2009)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 06/2008: Eine wachsende Ungleichheit bei den Erwerbseinkommen stellt viele europäische Sozialstaaten vor Probleme. In Deutschland droht unter anderem den Rentnern der Zukunft ein höheres Armutsrisiko.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Altersarmut in Ostdeutschland (01.01.2009)

    ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden
    Thum, Marcel, Prof. Dr.
    Quelle: Projektinformation beim ifo-Institut

    Beschreibung

    Auf Grund rückläufiger Bevölkerungszahlen und einer zugleich alternden Gesellschaft ist davon auszugehen, dass das Wirtschaftswachstum in Sachsen und den neuen Ländern insgesamt eher gedämpft verlaufen wird. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt die Auswirkungen dieser Entwicklungen für ausgewählte Bevölkerungsgruppen. Insbesondere für die künftigen Rentnergenerationen wird eine Verschlechterung der ökonomischen Situation befürchtet. Die Ursache liegt u. a. in unterbrochenen Erwerbsverläufen und oftmals niedrigeren Erwerbseinkommen. Vor allem die gesetzlichen Rentenansprüche werden dadurch absinken. Da diese jedoch für viele Rentner weiterhin den wichtigsten Anteil des Alterseinkommens ausmachen, stellt sich die Frage einer steigenden Altersarmut. Um die damit verbundenen individuellen Risiken, sowie fiskalische Belastungen abbilden zu können, werden die Ansprüche künftiger Neurentner prognostiziert. Veröffentlichungen: S. Krenz und W. Nagl: Die Entwicklung der Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung bis zum Jahr 2020, in: ifo Dresden berichtet 02/2009, S.13-23 ; W. Nagl: Zur Angleichung der Rentenwerte in Ost- und Westdeutschland, in: ifo Dresden berichtet 06/2008, S. 35-37.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Monitoring: Erhöhte Altersarmut durch Rente mit 67 (12.12.2008)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Die Rente mit 67 wird das Risiko künftiger Altersarmut deutlich erhöhen und gleichzeitig den Arbeitsmarkt belasten. Das ergab das erste Monitoring des „Netzwerk für eine gerechte Rente“. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), der Sozialverband Deutschland (SoVD) und die Volkssolidarität fordern den Stopp der Rente mit 67.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ostrenten: Programm gegen Altersarmut ist notwendig (11.11.2008)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    DGB-Bundesvorstandsmitglied Annelie Buntenbach fordert ein Programm der Bundesregierung gegen die drohende Altersarmut im Rahmen der Diskussion um die Anhebung der Ostrenten auf West-Niveau.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Problem Altersarmut: Vorbeugen und vorsorgen statt mehr umverteilen (24.09.2008)

    Deutsche Bank Research

    Beschreibung

    Beitrag von Dieter Bräuninger, Deutsche Bank Research.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Altersarmut: Vorbeugen im System (04.09.2008)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 11/2008: Arbeitslosigkeit, Niedriglöhne und Rentenkürzungen führen in den kommenden Jahren zu einer Rückkehr der Altersarmut - wenn nicht die gesetzliche Rentenversicherung gestärkt wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Altersarmut - Redebeitrag von Herbert Rische, Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund (09.07.2008)

    Deutsche Rentenversicherung Bund

    Beschreibung

    Rische stellte die aktuelle Diskussion um das Thema Altersarmut in den Mittelpunkt seines Berichts an die in Münster tagende Vertreterversammlung am 25.06.08. Bei der Bekämpfung der Altersarmut favorisierte Rische eine "ursachenadäquaten Strategie“. Risiken für Altersarmut sind nach Risches Worten der Invaliditätsfall, Versicherungslücken in der Erwerbsbiographie und Langzeitarbeitslosigkeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Maßnahmen gegen künftige Altersarmut notwendig (09.07.2008)

    Volkssolidarität Bundesverband

    Beschreibung

    Zwischenergebnis noch laufender Untersuchungen des Bundesverbandes Volkssolidarität zum "Sozialreport 2008": 88 Prozent der Bürger in den neuen Bundesländern gehen davon aus, dass die Armut in Deutschland in den kommenden zehn Jahren zunehmen wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Armut vor Rente steigt (30.06.2008)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Die Ausgabe "Arbeitsmarkt aktuell 4/2008" des Deutschen Gewerkschaftsbundes befaßt sich mit der ansteigenden Hartz IV-Bedürftigkeit älterer Arbeitnehmer. Während die Zahl der erwerbsfähigen Hartz IV-Empfänger in 2007 insgesamt erkennbar reduziert werden konnte, stieg sie bei den Älteren unvermindert an.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entwicklung der Altersarmut aus Sicht der Regierung nicht abschätzbar (04.06.2008)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Heute im Bundestag - hib-Meldung v. 03.06.08: (…) Die Zahl der Personen, die im Jahr 2020 auf Leistungen der Grundsicherung im Alter angewiesen sein werden, könne heute weder deutschlandweit noch getrennt für West- und Ostdeutschland abgeschätzt werden. Allerdings sei "ein Anstieg der Bezieherzahlen in Ostdeutschland nicht auszuschließen".

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Solidarische Alterssicherung stärken, Sicherungslücken schließen, Altersarmut verhindern! (19.05.2008)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Der Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom 06. Mai 2008 zu Herausforderungen und Handlungsbedarf in der Alterssicherung fordert u.a. Erhöhung des Rentenniveaus, Ausbau der Erwerbsminderungsrenten, Aufstockung der Rentenzahlungen für Langzeitarbeitslose und die Anhebung der kleinen Renten nach mindestens 25 Versicherungsjahren über die Grundsicherung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vorsorgende Bildungsinvestitionen wirken der Altersarmut entgegen (14.05.2008)

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Eine Studie des ZEW beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ungleichheit der Lebenseinkommen verringert werden könnte und welches der kostengünstigste Weg hierzu ist (ZEWnews 05/2008, S. 3).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland zu verschiedenen Anträgen zur Rentenpolitik (06.05.2008)

    Sozialverband VdK Deutschland

    Beschreibung

    Der Sozialverband VdK fordert seit Jahren, dass in der Rentenpolitik eine Rückbesinnung und Neujustierung auf den eigentlichen Zweck einer solidarischen Rentenversicherung erfolgen müsse. Die "Reformen" der letzten Jahre mit dem Leistungsabbau in der Rentenversicherung hätten dazu beigetragen, dass Armut im Alter insbesondere für die Erwerbstätigen und jüngeren Generationen wieder zu einer konkreten Bedrohung geworden ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Logik der Rentenanpassung - Verarmung der SV-Rentner (29.04.2008)

    Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

    Beschreibung

    Die Veröffentlichung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Autor: Karl Mai) diskutiert das deutsche Rentenniveau, die Diskussion um Rentenanpassung und die Gefahr der Altersarmut.

    mehr Informationen
    weniger Informationen