Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte"
  • Externer Link

    Arbeitsminister Heil will die Plattformökonomie zügeln (30.11.2020)

    Beschreibung

    Handelsblatt vom 28.11.2020

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Plattformökonomie - So schaffen wir die soziale digitale Marktwirtschaft (19.11.2020)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    Lambrecht, Christine
    Quelle: BMAS Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft

    Beschreibung

    Der Beitrag thematisiert den politischen Handlungsbedarf zur Stärkung der Rechte von Plattformbeschäftigten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Wir brauchen einen Tarifvertrag Digitalisierung!" (01.11.2019)

    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

    Beschreibung

    In ihrem „Essener Appell“ fordern Personalräte der deutschen Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister der 15 größten Großstädte auf, sich für einen Tarifvertrag Digitalisierung einzusetzen. Dieser Tarifvertrag solle die Umbruchprozesse des digitalen Wandels für die kommunalen Beschäftigten absichern und die Weiterentwicklung der Daseinsvorsorge auf dem technologischen Stand der Gegenwart unterstützen. (11/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Stunde der mutigen Karnickels - Wie wir die digitalisierte Arbeitswelt gestalten können (17.12.2018)

    Beschreibung

    Blogbeitrag von Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen, zur Zukunft der sozialen Sicherung und Hartz.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fair Crowd Work (13.09.2018)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Gewerkschaftliche Informationen und Austausch zu Crowd-, App- und plattformbasiertem Arbeiten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeiten 4.0 - Soziale Sicherung (13.09.2018)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Informationen des BMAS zur Frage einer Neujustierung der sozialen Sicherungssysteme angesichts des Auftretens neuer Erwerbsformen und unsteter Erwerbsbiografien in der digitalen Arbeitswelt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit der Zukunft und soziale Sicherheit (20.06.2018)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Sozialpolitischer Beschluss des DGB-Bundeskongress 2018: (20.06.2018): Der DGB setzt sich für eine solidarische Modernisierung des Sozialstaates zum Sozialstaat 4.0 ein. Zentrale, eng miteinander verknüpfte Handlungsfelder sind, laut DGB, Beschäftigungssicherung, Bildung, Aus- und Weiterbildung, Arbeitszeitsouveränität und die Förderung der Gesundheit. Gleichzeitig müssen die sozialen Sicherungssysteme weiter entwickelt und solidarisch ausgestaltet werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digital für alle - Bitkom-Vorschläge für die 19. Legislaturperiode (27.10.2017)

    BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

    Beschreibung

    Der Digitalverband Bitkom fordert in seinem Policy Paper einen Neustart für Deutschlands Digitalpolitik. Vorschläge sind u.a. ein Forschungsinstitut ,Berufe mit Zukunft‘ aufzubauen, das die Perspektiven von Berufsbildern und Kompetenzprofilen für die nächsten Dekaden qualitativ und quantitativ untersucht sowie Rechts- und Sozialsysteme für Arbeit 4.0 weiterentwickeln.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Crowdwork – A Comparative Law Perspective (16.06.2017)

    Beschreibung

    Die Entwicklungen zum Thema Crowdwork nahm das Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI) in Frankfurt am Main zum Anlass, das Phänomen rechtsvergleichend wissenschaftlich untersuchen zu lassen. Einbezogen wurden die Erfahrungen aus den U.S.A. (Autoren: Prof. Wilma B. Liebman und Andrew Lyubarsky), Deutschland (Autor: Prof. Dr. Bernd Waas) und Japan (Au-tor: Prof. Katsutoshi Kezuka). Die Gutachter beleuchten in ihrer Arbeit den jeweiligen Status und rechtlichen Schutz von Crowdworkern und zeigen Reformoptionen auf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Shaping the world of work in the digital economy (30.01.2017)

    European Industrial Relations Observatory

    Beschreibung

    For better or worse, the digitalisation of the economy has become an unavoidable theme in political and social debates. This new industrial revolution is predicted to disrupt the processes of production, the world of work and society at large. How can we prepare for this and how can we anticipate its effects?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitaler Kapitalismus ohne Arbeit? (28.12.2016)

    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

    Beschreibung

    Wirtschaftspolitik Informationen 02/2016 des ver.di-Bundesvorstand: "Die Digitalisierung verändert vor allem die Inhalte und Qualität sowie die Strukturen der Erwerbsarbeit und der Wirtschaft. Die Aufgabe der Gewerkschaften ist die Sicherung sowie die soziale und humane Gestaltung von Arbeitsplätzen."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    (Vorläufiges) Ergebnisprotokoll der 93. Konferenz der Minister und Ministerinnen, Senatoren und Senatorinnen für Arbeit und Soziales der Länder (07.12.2016)

    Arbeits- und Sozialministerkonferenz der Länder

    Beschreibung

    Das Protokoll der ASM-Konferenz vom 1.-2.12.16 enthält unter TOP 6 Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Anträge u.a. zu Arbeit 4.0, Assistierter Ausbildung, Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit 4.0 – Arbeitswelt von morgen gestalten (02.12.2016)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag, die Bundesregierung müsse die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Chancen der digitalen Arbeitswelt allen Menschen zugute kommen, indem sie die Empfehlungen der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" berücksichtigt. Unter anderem geht es den Grünen darum, dass Arbeitszeiten und Arbeitsorte stärker an den Bedürfnissen der Beschäftigten ausgerichtet werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beschlüsse des 71. Deutschen Juristentages 2016 zur Digitalisierung (29.11.2016)

    Beschreibung

    insbesondere S. 12-16

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Plattform-Ökonomie: Wir müssen ein digitales Prekariat verhindern (28.09.2016)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Internetplattformen wie Airbnb und Helpling zahlen oft schlecht und bieten nur selten ausreichende soziale Sicherung. Dennoch wollen das Bundeswirtschaftsministerium und die EU-Kommission die Branche weiter deregulieren. Der DGB fordert: faire Regeln für die Plattform-Ökonomie.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 braucht einen Sozialstaat 4.0 (16.02.2016)

    Handelsblatt

    Beschreibung

    Gastbeitrag von Bert Rürup im Handelsblatt online vom 05.02.16

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitswelt im digitalen Zeitalter (01.10.2015)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant. Das Dossier des DGB-Infoservice einblick sammelt Beiträge und Dokumente zu diesem Thema. (10/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung der Arbeitswelt (13.07.2015)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Kommentar des DGB-Bundesvorstands zum Positionspapier der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zur Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt vom 03. Juni 2015.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Janusköpfigkeit der Digitalisierung - Wenn Bits und Bytes auf Arbeitnehmerrechte treffen (01.07.2015)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Beitrag von Sandra Siebenhüter, IG Metall Nürnberg, in GEGENBLENDE (01.07.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit 4.0: Mensch gegen Maschine (19.06.2015)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Die Industrie steht vor grundlegenden Veränderungen. Mit der digitalen Vernetzung der Produktion wird sich zwangsläufig auch die Arbeit verändern. Doch wo und wie genau die neue Technik eingesetzt wird, hängt auch von den Beschäftigten selbst ab. Von Olaf Struck, Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Bamberg im Magazin "Mitbestimmung" 6/2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen