Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsplatz- und Beschäftigungseffekte"
  • Externer Link

    Generative KI: ChatGPT & Co (08.12.2023)

    Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. (acatech)
    Quelle: Website acatech

    Beschreibung

    Themenseite der Plattform Lernende Systeme

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Künstliche Intelligenz (06.12.2023)

    Abteilung Denkfabrik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
    Quelle: Website Denkfabrik des BMAS

    Beschreibung

    Auch in der Arbeitswelt wird KI Berufsbilder, Tätigkeiten, Arbeitsinhalte und -organisation verändern. Die Abteilung Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft hat für das BMAS federführend an der Entwicklung einer KI-Strategie mitgewirkt. Sie nimmt bei deren Umsetzung und im weiteren Diskurs eine aktive Rolle ein, um Entwicklungen zu beobachten, zu analysieren und die soziale Technikgestaltung voranzubringen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ChatGPT & Co. werden Teil des Arbeitsalltags (06.12.2023)

    Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
    Quelle: ZEW-Branchenreport IKT 3/2023 (S. 3)

    Beschreibung

    Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbots werden bereits in zahlreichen Unternehmen für geschäftliche Zwecke genutzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des ZEW Mannheim unter rund 1.500 Unternehmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt (02.10.2023)

    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

    Beschreibung

    Themenseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt (29.06.2023)

    Bundeszentrale für politische Bildung
    Klingbein-Döring, Wenke
    Quelle: Website Bundeszentrale für politische Bildung

    Beschreibung

    KI gehört zu den wichtigsten Treibern des Wandels von Arbeit. KI entwickelt sich auf Basis der Digitalisierung, in deren Folge sich etwa Berufsbilder, Tätigkeiten und Arbeitsformen, aber auch Ansprüche an gute Arbeit wandeln.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen (07.06.2023)

    ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

    Beschreibung

    Erste Ergebnisse der ifaa-Studie

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Monitor Digitalisierung - Arbeitsqualität und Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung (14.07.2022)

    Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

    Beschreibung

    Kernergebnisse einer Längsschnittstudie der IG BCE aus dem Jahr 2022 zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Beschäftigten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Job-Futuromat: Werden digitale Technologien Ihren Job verändern? (01.06.2022)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

    Beschreibung

    Wirken sich Automatisierung und Digitalisierung schon aktuell auf den Arbeitsmarkt aus? Dieses Dashboard betrachtet den Strukturwandel nach Berufen auf der Grundlage des Substituierbarkeitspotenzials 2019, das vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) entwickelt wurde. Dafür schätzt es ein, wie stark Tätigkeiten bereits heute durch Computer und computergesteuerte Maschinen ersetzbar wären.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ai:conomics (23.11.2021)

    ROA/Universität Maastricht

    Beschreibung

    Das Forschungsprojekt untersucht, welche Effekte der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz auf Berufe, Arbeitsumgebungen und Beschäftigte hat. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von ROA/Universität Maastricht, IAB und Zukunft Zwei, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Förderrichtlinie „Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel“ (05.01.2021)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    Quelle: Bundesanzeiger BAnz AT 20.01.2021 B2

    Beschreibung

    Das Bundesarbeitsministerium unterstützt die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und Verwaltung. Als Maßnahme zur innovativen Gestaltung der Arbeitswelt sollen sogenannte betriebliche Lern- und Experimentierräume geschaffen werden. Das institutionelle Dach bildet die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des BMAS. (09/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung - Fortschreibung 2020 (02.12.2020)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Mit der Fortschreibung der Strategie Künstliche Intelligenz fokussiert die Bundesregierung ihre Maßnahmen in Hinblick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) seit Beschluss der Strategie im November 2018. Ziel der Fortschreibung ist es, den Standort Deutschland in Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI im internationalen Wettbewerb zu stärken.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Künstliche Intelligenz und Arbeit - Gesellschaftliche Dimensionen einer Technikfolgenabschätzung (01.10.2019)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    WISO direkt 18/2019: In ihrem Positionspapier konstatieren die Autoren, es brauche einen umfassenden Ansatz, damit die Transformation der Arbeitswelt gelinge: "Es braucht eine gesellschaftliche Technikfolgenabschätzung, die vier Dimensionen gleichermaßen in den Blick nimmt: die Situation des einzelnen Arbeitsplatzes, die betriebliche und die Branchenebene sowie die gesamtwirtschaftliche Dimension." (10/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ethik-Leitlinien für eine vertrauensvolle KI (26.06.2019)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Leitlinien der Hochrangige Expertengruppe für künstliche Intelligenz. (26.06.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Künstliche Intelligenz - Glückwunsch, Sie haben die KI überzeugt! (13.06.2019)

    Die Zeit

    Beschreibung

    Wenn es darum geht, wer eingestellt oder befördert wird, beeinflussen uns auch Vorurteile. Sollte schwierige Entscheidungen lieber der Computer treffen? (ZEIT online 13.06.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    OECD Prinzipien für Künstliche Intelligenz (29.05.2019)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    Beschreibung

    Die OECD-Grundsätze für künstliche Intelligenz fördern innovative und vertrauenswürdige künstliche Intelligenz (KI), die die Menschenrechte und demokratischen Werte achtet. Sie wurden am 22. Mai 2019 von den OECD-Mitgliedstaaten angenommen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Women are less likely to be replaced by robots and might even benefit from automation (14.09.2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Keine Angst vor dem Computer (06.08.2018)

    Beschreibung

    Blog-Beitrag zu den Beschäftigungseffekten der Digitalisierung in aktuellen Studien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Will robots and AI take your job? The economic and political consequences of automation (18.04.2018)

    Beschreibung

    Beitrag von Darrell M. West, Vice President and Director Brookings (18.04.2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IZA/XING-Studie - Keine Angst vor der Digitalisierung (12.10.2017)

    IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit

    Beschreibung

    Neue Ergebnisse der großen Arbeitsmarktstudie von IZA und XING bestätigen das Bild eines tiefgreifenden, aber beherrschbaren Wandels der Arbeitswelt. (12.10.2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung: Unbegründete Ängste (24.11.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Weil die Arbeitswelt immer digitaler, flexibler und vernetzter wird, befürchten Politik und Gewerkschaften mehr prekäre Arbeitsverhältnisse und befristete Stellen. Doch auf die Jobsicherheit hat die Digitalisierung kaum Einfluss, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Die Politik muss nicht eingreifen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen