Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Qualifikationsanforderungen und Berufe"
  • Externer Link

    Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter (26.06.2019)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    16 Millionen der insgesamt knapp 40 Millionen erwerbstätigen Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren nahmen 2018 an Weiterbildungsmaßnahmen teil, um ihre Kompetenzen im Umgang mit Computern, Software oder Anwendungen zu verbessern, meldete das Statistische Bundesamt (Destatis). (Pressemitteilung Nr. 240 vom 26.06.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder (20.12.2018)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Kurze Dokumentation der öffentlichen Anhörung bei der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der Digitalen Arbeitswelt" am 10.12.2018

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Keine Angst vor dem Computer (06.08.2018)

    Beschreibung

    Blog-Beitrag zu den Beschäftigungseffekten der Digitalisierung in aktuellen Studien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Qualifizierungsoffensive "Wissen und Sicherheit für den Wandel" (03.07.2018)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Die am 30.05.2018 von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgestellte Offensive soll einen Anstoß für die nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung liefern. Kernelemente sind der Anspruch auf Weiterbildungsberatung, die bessere Absicherung flexibler Arbeitsformen, längerer Anspruch auf Arbeitslosengeld nach einer Weiterbildung sowie ein Rechtsanspruch auf Förderung des Nachholens eines Berufsabschlusses.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Enquete-Kommission zur beruf­lichen Bildung eingesetzt (29.06.2018)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Der Bundestag hat am 28.06.2018 eine Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Welt“ eingesetzt. Die Enquete-Kommission soll untersuchen, wo und auf welche Weise die berufliche Bildung an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt angepasst werden muss. Der Kommission werden 19 Bundestagsabgeordnete und 19 Sachverständige angehören.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitale Bildung – Handlungsempfehlungen für den Bildungsstandort Deutschland (02.02.2018)

    BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

    Beschreibung

    Positionspapier des BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V.) (01/ 2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Job-Futuromat (02.02.2018)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der Job-Futuromat entstand im Rahmen der ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ im Jahr 2016 in Kooperation der ARD mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er verrät für jeden Beruf, welche Arbeiten schon heute Roboter erledigen könnten und gibt die prozentuale Automatisierbarkeit der Tätigkeiten in diesem Beruf an.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digital für alle - Bitkom-Vorschläge für die 19. Legislaturperiode (27.10.2017)

    BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

    Beschreibung

    Der Digitalverband Bitkom fordert in seinem Policy Paper einen Neustart für Deutschlands Digitalpolitik. Vorschläge sind u.a. ein Forschungsinstitut ,Berufe mit Zukunft‘ aufzubauen, das die Perspektiven von Berufsbildern und Kompetenzprofilen für die nächsten Dekaden qualitativ und quantitativ untersucht sowie Rechts- und Sozialsysteme für Arbeit 4.0 weiterentwickeln.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Workforce of the future - The competing forces shaping 2030 (09.10.2017)

    Beschreibung

    Die PwC-Studie „Workforce of the future“ geht der Frage nach, wie sich die Arbeitswelt unter dem Eindruck der Digitalisierung bis 2030 verändern wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die digitalen Skills für den Arbeitsmarkt der Zukunft (05.10.2017)

    Beschreibung

    Die Digitalisierung krempelt auch den Arbeitsmarkt um. LinkedIn-Expertin Barbara Wittmann erklärt, welche Kenntnisse für die Arbeitswelt der Zukunft wichtiger werden – und wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können. (in: Capital online 05.10.2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    QuBe-Datenportal (27.07.2017)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Das QuBe-Datenportal ist eine interaktive Datenbankanwendung. Sie dient der Veranschaulichung von Ergebnissen der BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe) und zeigt mögliche Entwicklungspfade von Arbeitsangebot und -nachfrage auf. Sie können die Ergebnisse der Basisprojektion sowie eines Wirtschaft 4.0-Szenarios nach Berufsfeldern oder Qualifikationen bzw. Anforderungsniveaus abrufen und sowohl Angebot als auch Bedarf nach Personen oder Arbeitsstunden unterscheiden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die digitale Transformation im Betrieb gestalten – Beispiele und Handlungsempfehlungen für Aus- und Weiterbildung (22.03.2017)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Seit dem Frühsommer 2015 befasst sich die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 intensiv damit, welche neuen Kompetenzanforderungen Digitalisierung und Industrie 4.0 an die Beschäftigten stellen, wie sich Qualifizierung und Bildung für Industrie 4.0 gestalten lassen und welche Medien, Mittel und Formen des Lernens hierfür angemessen sind. Es ist das Ziel der AG, Unternehmen und Beschäftigte zu befähigen, die Anforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. An sie richten sich diese Empfehlungen genauso wie an die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitswelt 4.0: Digitale Skills unentbehrlich, aber noch nicht ausreichend geschult (23.02.2017)

    Beschreibung

    Der technologische Wandel wirkt sich stark auf das tägliche Arbeiten aus – Fertigungsprozesse verändern sich schnell, die Vernetzung von Anlagen und Anwendungen nimmt zu, Teams arbeiten zunehmend virtuell. Um fit für die digitalisierte Arbeitswelt zu sein, benötigen Unternehmen daher Mitarbeiter mit vielseitigen digitalen Skills. Das aktuelle Weiterbildungsportfolio in den Unternehmen entspricht allerdings bei weitem noch nicht den digitalen Anforderungen. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2017“ hervor. Die Umfrage wurde bereits zum neunten Mal in Folge im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 300 Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen durchgeführt

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Appell zu mehr digitaler Bildung (15.12.2016)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Informationen zum Öffentlichen Fachgespräch im Bundestagsausschuss Bildung, Forschung, Technikfolgenabschätzung zum Thema "Bildung, Qualifizierung und Wissenschaft in der digitalisierte Welt" am 14.12.2016.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bildung in der digitalen Welt (08.12.2016)

    Beschreibung

    Strategiepapier der Kultusministerkonferenz (08.12.2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    (Vorläufiges) Ergebnisprotokoll der 93. Konferenz der Minister und Ministerinnen, Senatoren und Senatorinnen für Arbeit und Soziales der Länder (07.12.2016)

    Arbeits- und Sozialministerkonferenz der Länder

    Beschreibung

    Das Protokoll der ASM-Konferenz vom 1.-2.12.16 enthält unter TOP 6 Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Anträge u.a. zu Arbeit 4.0, Assistierter Ausbildung, Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europäische Koalition für digitale Kompetenzen nimmt Arbeit auf (02.12.2016)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    30 europäische Organisationen und Vereinigungen haben sich am 01.12.16 der „Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze“ angeschlossen. Im Rahmen dieser Initiative der EU-Kommission wollen sie in Zukunft gemeinsam dafür sorgen, die Kluft bei den digitalen Kompetenzen in der EU zu verringern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weiterbildung im digitalen Wandel (21.11.2016)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Sammlung betrieblicher Gestaltungsbeispiele. Die Praxissammlung wurde in der Fokusgruppe „Beschäftigung und Weiterbildung“ im Rahmen der Plattform „Digitale Arbeitswelt“ unter dem Dach des IT-Gipfel-Prozesses entwickelt und diskutiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Handlungsempfehlungen der Plattform „Digitale Arbeitswelt“ zur beruflichen Weiterbildung (17.11.2016)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Dieses Papier enthält die Empfehlungen der Plattform „Digitale Arbeitswelt“ zur beruflichen Weiterbildung. Die Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen einer Arbeitsgruppe, die zum Thema „Beschäftigung und Weiterbil-dung“ eingesetzt worden war. Die Darstellung behandelt insbesondere Aspekte und Belange von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neue Arbeit – wie die Digitalisierung unsere Jobs verändert (01.06.2016)

    BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

    Beschreibung

    Präsentation der Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 500 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom: Jedes zweite Unternehmen rechnet mit zusätzlichen Stellen für gut ausgebildete Arbeitnehmer; Digitalkompetenz von Bewerbern und Mitarbeitern bisher nur Mittelmaß; Mehrheit bildet eigene Mitarbeiter nicht zu Digitalthemen weiter. (06/2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen