Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitszeit"
  • Externer Link

    Beschlüsse des 71. Deutschen Juristentages 2016 zur Digitalisierung (29.11.2016)

    Beschreibung

    insbesondere S. 12-16

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierte Arbeit: Flexibler für die Familie (24.11.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Setzen Unternehmen verstärkt auf mobiles Arbeiten, nehmen Beschäftigte ihren Arbeitgeber als besonders familienfreundlich wahr. Das zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Für Beschäftigte ist die Digitalisierung eine Chance, Familie und Beruf besser zu vereinbaren – und die Unternehmen macht die Digitalisierung für Fachkräfte attraktiver.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender Studies Tagung: Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender (07.10.2016)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Am 22. September 2016 veranstaltete das DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die 3. Gender Studies Tagung zum Thema „Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender“. Hier finden Sie die Vorträge der Tagung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Automation and independent work in a digital economy (27.05.2016)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 (30.11.2015)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Gemeinsame Erklärung von METALL NRW – Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V. und der IG Metall Bezirksleitung NRW vom Juni 2015 zu den Auswirkungen von Industrie 4.0

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit – Leben – Fortschritt: Progressive Ideen für die Arbeitswelt von morgen (26.11.2015)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    DenkraumArbeit ist ein gemeinsames Dialogprojekt zum Wandel der Arbeitswelt der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Progressiven Zentrums. Auftakt des DenkraumArbeit war eine Klausur im Mai 2014 am Müggelsee. Neben den 10 Müggelseer Thesen, welche die Kernideen und Forderungen des DenkraumArbeit konzis zusammenfassen, enthält die vorliegende Broschüre auch ausführliche Ausarbeitungen zu den Themenfeldern Arbeitszeit, Digitalisierung, Arbeitsmarkt sowie Qualifizierung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung der Arbeitswelt - Neue Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (09.07.2015)

    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Beschreibung

    Beitrag von Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, in baua aktuell 02/2015 S, 12-13.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wachstumstreiber Internet – Digitaler Ruck durch Deutschland und Europa (01.04.2015)

    Wirtschaftsrat der CDU e.V.

    Beschreibung

    Positionspapier der Bundesfachkommission Internet und Digitale Wirtschaft im Wirtschaftsrat der CDU e.V. (04/2015).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ubiquitous Working: Herausforderungen und Chancen der vernetzten Arbeitswelt

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    mehr Informationen
    weniger Informationen