Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsformen, Arbeitszeit und Gesundheit"
  • Externer Link

    Monitor Digitalisierung - Arbeitsqualität und Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung (14.07.2022)

    Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

    Beschreibung

    Kernergebnisse einer Längsschnittstudie der IG BCE aus dem Jahr 2022 zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Beschäftigten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digital Work Index - Wie bereit ist Deutschland für das digitale Arbeiten? (15.11.2021)

    Kantar Public

    Beschreibung

    Wie könnte die Zukunft der Büroarbeit aussehen und welche Rolle spielen dabei Home Office und hybrides Arbeiten? Diese und weitere Fragen hat Kantar Public im Herbst 2021 untersucht. In einer Online-Befragung wurden 2.000 Wissensarbeitende zu ihren aktuellen Erfahrungen mit der Arbeit jenseits des klassischen Büroarbeitsplatzes sowie zu ihren Wünschen an Arbeitsort, Arbeitsweise und Technologie befragt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ergebnisse des Forschungsprojekts „prentimo – präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit“ (17.06.2019)

    Beschreibung

    Factsheet

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufliche Computernutzung: Chancen und Risiken für Erwerbstätige (01.07.2018)

    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Beschreibung

    Das BIBB/BAuA-Faktenblatt 25 fasst Ergebnisse der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2012 zusammen. Sie legen nahe, dass bestimmte psychosomatische Beschwerden, wie Augenbeschwerden oder emotionale Erschöpfung, in der digitalen Arbeitswelt an Bedeutung gewinnen. (07/2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Crowdwork – A Comparative Law Perspective (16.06.2017)

    Beschreibung

    Die Entwicklungen zum Thema Crowdwork nahm das Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI) in Frankfurt am Main zum Anlass, das Phänomen rechtsvergleichend wissenschaftlich untersuchen zu lassen. Einbezogen wurden die Erfahrungen aus den U.S.A. (Autoren: Prof. Wilma B. Liebman und Andrew Lyubarsky), Deutschland (Autor: Prof. Dr. Bernd Waas) und Japan (Au-tor: Prof. Katsutoshi Kezuka). Die Gutachter beleuchten in ihrer Arbeit den jeweiligen Status und rechtlichen Schutz von Crowdworkern und zeigen Reformoptionen auf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Shaping the world of work in the digital economy (30.01.2017)

    European Industrial Relations Observatory

    Beschreibung

    For better or worse, the digitalisation of the economy has become an unavoidable theme in political and social debates. This new industrial revolution is predicted to disrupt the processes of production, the world of work and society at large. How can we prepare for this and how can we anticipate its effects?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    61 Prozent der Unternehmen in Deutschland ermöglichen mobiles Arbeiten (12.12.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Laut Meldung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ermöglichen 61 Prozent der Unternehmen in Deutschland im Jahr 2016 mobiles Arbeiten, indem sie einen Teil der Beschäftigten mit einem mobilen Internetzugang über ein tragbares Gerät (zum Beispiel Smartphone oder Tablet) ausstatten. (09.12.16)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    (Vorläufiges) Ergebnisprotokoll der 93. Konferenz der Minister und Ministerinnen, Senatoren und Senatorinnen für Arbeit und Soziales der Länder (07.12.2016)

    Arbeits- und Sozialministerkonferenz der Länder

    Beschreibung

    Das Protokoll der ASM-Konferenz vom 1.-2.12.16 enthält unter TOP 6 Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Anträge u.a. zu Arbeit 4.0, Assistierter Ausbildung, Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beschlüsse des 71. Deutschen Juristentages 2016 zur Digitalisierung (29.11.2016)

    Beschreibung

    insbesondere S. 12-16

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierte Arbeit: Flexibler für die Familie (24.11.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Setzen Unternehmen verstärkt auf mobiles Arbeiten, nehmen Beschäftigte ihren Arbeitgeber als besonders familienfreundlich wahr. Das zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Für Beschäftigte ist die Digitalisierung eine Chance, Familie und Beruf besser zu vereinbaren – und die Unternehmen macht die Digitalisierung für Fachkräfte attraktiver.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender Studies Tagung: Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender (07.10.2016)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Am 22. September 2016 veranstaltete das DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die 3. Gender Studies Tagung zum Thema „Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender“. Hier finden Sie die Vorträge der Tagung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Studie zur Digitalisierung der Arbeitswelt (28.09.2016)

    Beschreibung

    Das Gemeinschaftsprojekt der Barmer GEK und der Universität St. Gallen untersucht die Einflüsse von Digitalisierung auf die Gesundheit von Mitarbeitenden im betrieblichen Kontext.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Plattform-Ökonomie: Wir müssen ein digitales Prekariat verhindern (28.09.2016)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Internetplattformen wie Airbnb und Helpling zahlen oft schlecht und bieten nur selten ausreichende soziale Sicherung. Dennoch wollen das Bundeswirtschaftsministerium und die EU-Kommission die Branche weiter deregulieren. Der DGB fordert: faire Regeln für die Plattform-Ökonomie.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Crowd working survey: Size of the UK’s “Gig Economy” revealed for the first time (16.09.2016)

    Beschreibung

    Joint study by the Foundation for University of Hertfordshire, European think tank FEPS and European service workers’ union UNI Europa are collaborating on a year-long research project to explore the scale and impact of the growth of crowd working, and provide a more comprehensive picture of the digitalised labour market across the European Union. Hier finden Sie erste Ergebnisse für Großbritannien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Automation and independent work in a digital economy (27.05.2016)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausblick: Trends der Digitalen Wirtschaft 2016 (15.12.2015)

    Bundesverband Digitale Wirtschaft

    Beschreibung

    Der Bundesverband der Digitalen Wirtschaft formuliert u.a.: "Die voranschreitende Digitalisierung verändert die bisherige Arbeitswelt und bricht etablierte Strukturen auf. Digitale Fachkräfte werden sich eher hochspezialisierten, firmenübergreifenden Communities zugehörig fühlen als der eigenen Firma und Ordnungs- und Hierarchiesysteme in Frage stellen. Die räumliche Verortung des Leistungserbringers verliert an Bedeutung während die Verantwortung für einen immer komplexer werdenden Aufgabenbereich wächst."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 (30.11.2015)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Gemeinsame Erklärung von METALL NRW – Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V. und der IG Metall Bezirksleitung NRW vom Juni 2015 zu den Auswirkungen von Industrie 4.0

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit – Leben – Fortschritt: Progressive Ideen für die Arbeitswelt von morgen (26.11.2015)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    DenkraumArbeit ist ein gemeinsames Dialogprojekt zum Wandel der Arbeitswelt der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Progressiven Zentrums. Auftakt des DenkraumArbeit war eine Klausur im Mai 2014 am Müggelsee. Neben den 10 Müggelseer Thesen, welche die Kernideen und Forderungen des DenkraumArbeit konzis zusammenfassen, enthält die vorliegende Broschüre auch ausführliche Ausarbeitungen zu den Themenfeldern Arbeitszeit, Digitalisierung, Arbeitsmarkt sowie Qualifizierung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitswelt im digitalen Zeitalter (01.10.2015)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant. Das Dossier des DGB-Infoservice einblick sammelt Beiträge und Dokumente zu diesem Thema. (10/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung der Arbeitswelt - Neue Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (09.07.2015)

    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Beschreibung

    Beitrag von Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, in baua aktuell 02/2015 S, 12-13.

    mehr Informationen
    weniger Informationen