Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Informations- und Kommunikationstechnologien"
  • Externer Link

    Gender Studies Tagung: Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender (07.10.2016)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Am 22. September 2016 veranstaltete das DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die 3. Gender Studies Tagung zum Thema „Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender“. Hier finden Sie die Vorträge der Tagung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eckpunktepapier zur ESF-Forschungsprogrammlinie „Zukunft der Arbeit“ (28.05.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    „Zukunft der Arbeit“ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Konzeption und Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Sozialpartnern. Die Ergebnisse der Programmlinie sollen Gestaltungsmöglichkeiten liefern, die für die Zukunft der Arbeit zum Standard werden können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft - Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation (12.05.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Das Impulspapier aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeigt zum Start der Plattformen "Industrie 4.0" und "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft" Trends, Maßnahmen und Initiativen zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BMBF-Förderprogramm IKT 2020 - Forschung für Innovation (29.04.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind der Innovationsmotor Nr. 1. Mehr als 80 Prozent der Innovationen in den in Deutschland starken Anwendungsfeldern/Branchen Automobil, Medizintechnik und Logistik sind IKT-getrieben. Die Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung zählt die IKT folgerichtig zu den Schlüsseltechnologien, die entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0: Die nächste industrielle Revolution (23.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Produktion in den Fabrikhallen steht vor einem Umbruch. Moderne Informationstechnologien wie das Internet wachsen mit klassischen industriellen Fertigungsprozessen zu sogenannten Cyber-Physischen Systemen zusammen. (iwd - Nr. 22 vom 29. Mai 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeiten 4.0 (21.04.2015)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Dialog des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Zukunft der Arbeit

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wachstumstreiber Internet – Digitaler Ruck durch Deutschland und Europa (01.04.2015)

    Wirtschaftsrat der CDU e.V.

    Beschreibung

    Positionspapier der Bundesfachkommission Internet und Digitale Wirtschaft im Wirtschaftsrat der CDU e.V. (04/2015).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zukunft der IT-Profis (02.03.2015)

    Beschreibung

    Das Sonderheft der Computerwoche 09/2015 wendet sich an alle, die sich über den IT-Arbeitsmarkt informieren wollen, die auf der Suche nach einem neuen Job sind und die wissen wollen, was Arbeitgeber an Fähigkeiten und Kenntnissen verlangen und wie Wissenschaft die Zukunft der Arbeit bewertet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europäischer Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (24.02.2015)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Der Index (Digital Economy and Society Index – DESI), der über dreißig Indikatoren kombiniert, wurde am 24.02.15 vorgestellt und bietet einen Überblick über den Grad der Digitalisierung in Europa

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zukunft digitale Wirtschaft (2007) (17.08.2007)

    BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

    Beschreibung

    Die Publikation ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von BITKOM und Roland Berger Strategy Consultants. Sie untersucht die volkswirtschaftliche Bedeutung der ITK-Wirtschaft, identifiziert aussichtsreiche ITK-Wachstumsfelder und formuliert Empfehlungen an Unternehmen und Politik.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Chancen und Risiken mobiler und digitaler Arbeit in der IKT-Dienstleistung und der Automobilproduktion

    Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie
    mehr Informationen
    weniger Informationen