Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Dienstleistung 4.0"
  • Externer Link

    Arbeitsbedingungen von Essenslieferantinnen und -lieferanten in der Plattformökonomie (18.02.2019)

    Gewerkschaft Nahrung - Genuss - Gaststätten

    Beschreibung

    Das gemeinsame Grundsatzpapier von Bundesarbeitsministerium und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) analysiert die Arbeitsbedingungen von Essensauslieferern skizziert die Herausforderungen durch die Plattformökonomie und fordert faire Arbeitsbedingungen und angemessenen sozialen Schutz für Erwerbstätige, deren Arbeit über Online-Plattformen vermittelt wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender Studies Tagung: Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender (07.10.2016)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Am 22. September 2016 veranstaltete das DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die 3. Gender Studies Tagung zum Thema „Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender“. Hier finden Sie die Vorträge der Tagung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dienstleistungen 4.0 made in Germany - neue Veranstaltungsreihe "Dienstleistungen Digital" (24.09.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet am 22.09.15 die neue Veranstaltungsreihe "Dienstleistungen Digital". Vorgesehen sind zwei Formate: Werkstattgespräche und sog. "Science Datings" mit konkretem Branchen- oder Themenbezug und in Kooperation mit den jeweiligen Branchenverbänden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eckpunktepapier zur ESF-Forschungsprogrammlinie „Zukunft der Arbeit“ (28.05.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    „Zukunft der Arbeit“ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Konzeption und Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Sozialpartnern. Die Ergebnisse der Programmlinie sollen Gestaltungsmöglichkeiten liefern, die für die Zukunft der Arbeit zum Standard werden können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft - Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation (12.05.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Das Impulspapier aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeigt zum Start der Plattformen "Industrie 4.0" und "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft" Trends, Maßnahmen und Initiativen zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dienstleistungen 4.0 - mit Digitalisierung Dienstleistungen zukunftsfähig machen (28.04.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Gemeinsame Erklärung von BMWi, DIHK und ver.di anläßlich der Konferenz "Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft" am 28.04.15 im BMWI.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dienstleistungen 4.0 - mit Digitalisierung Dienstleistungen zukunftsfähig machen (27.04.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Die gemeinsame Erklärung von BMWi, DIHK und ver.di enthält eine Liste der verabredeten Maßnahmen. (27.04.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeiten 4.0 (21.04.2015)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Dialog des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Zukunft der Arbeit

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wachstumstreiber Internet – Digitaler Ruck durch Deutschland und Europa (01.04.2015)

    Wirtschaftsrat der CDU e.V.

    Beschreibung

    Positionspapier der Bundesfachkommission Internet und Digitale Wirtschaft im Wirtschaftsrat der CDU e.V. (04/2015).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrial Internet of Things: Unleashing the Potential of Connected Products and Services (01.01.2015)

    accenture

    Beschreibung

    Der Report des World Economic Forums 2015 prognostiziert u.a.: "While lower-skilled jobs, whether physical or cognitive, will be increasingly replaced by machines over time, the Industrial Internet will also create new, highskilled jobs that did not exist before, such as medical robot designers and grid optimization engineers." (01/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen