Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Wirtschaftsbereiche"
  • Externer Link

    Daten zur Plattformökonomie in Europa (26.05.2023)

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions
    Quelle: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound)
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Monitor Digitalisierung - Arbeitsqualität und Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung (14.07.2022)

    Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

    Beschreibung

    Kernergebnisse einer Längsschnittstudie der IG BCE aus dem Jahr 2022 zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Beschäftigten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsminister Heil will die Plattformökonomie zügeln (30.11.2020)

    Beschreibung

    Handelsblatt vom 28.11.2020

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsbedingungen von Essenslieferantinnen und -lieferanten in der Plattformökonomie (18.02.2019)

    Gewerkschaft Nahrung - Genuss - Gaststätten

    Beschreibung

    Das gemeinsame Grundsatzpapier von Bundesarbeitsministerium und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) analysiert die Arbeitsbedingungen von Essensauslieferern skizziert die Herausforderungen durch die Plattformökonomie und fordert faire Arbeitsbedingungen und angemessenen sozialen Schutz für Erwerbstätige, deren Arbeit über Online-Plattformen vermittelt wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Keine Angst vor dem Computer (06.08.2018)

    Beschreibung

    Blog-Beitrag zu den Beschäftigungseffekten der Digitalisierung in aktuellen Studien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel bremst Digitalisierung im Mittelstand aus (01.03.2018)

    Ernst & Young Global Limited

    Beschreibung

    Aus einer Befragung von 2000 Mittelständlern im Auftrag des Beratungsunternehmens Ernst & Young geht hervor, dass ein Mangel an Fachleuten die Digitalisierung in vielen mittelständischen Unternehmen in Deutschland ausbremst. Hier finden Sie die Befragungsergebnisse. (03/2018)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitswelten 4.0 im Mittelstand (23.02.2018)

    Beschreibung

    Die Studie geht auf der Grundlage von 278 befragen mittelständischen Unternehmen sowie zwölf Fallstudien der Frage nach, wie mittelständische Gesellschafter und Manager die Herausforderungen, Chancen und Risiken der Arbeitswelt 4.0 sehen und beurteilen. Trends wie Diversity, Zunahme der Generation der Best Ager und Integration von Flüchtlingen werden ebenfalls aufgegriffen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitale Agenda des Handwerks - Positionspapier (11.10.2016)

    Zentralverband des Deutschen Handwerks

    Beschreibung

    Beschluss des ZDH-Präsidiums.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung der Geschäftsprozesse im Handwerk (11.10.2016)

    Zentralverband des Deutschen Handwerks

    Beschreibung

    Ergebnisse einer Umfrage unter Handwerksbetrieben im ersten Quartal 2014.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender Studies Tagung: Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender (07.10.2016)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Am 22. September 2016 veranstaltete das DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die 3. Gender Studies Tagung zum Thema „Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender“. Hier finden Sie die Vorträge der Tagung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich (04.10.2016)

    Institut für Mittelstandsforschung Bonn

    Beschreibung

    Das IfM Bonn weist die Digitalisierung der KMU im aktuellen EU-Vergleich jetzt auf seiner Internetseite aus. Basis hierfür sind Daten von Eurostat.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Plattform-Ökonomie: Wir müssen ein digitales Prekariat verhindern (28.09.2016)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Internetplattformen wie Airbnb und Helpling zahlen oft schlecht und bieten nur selten ausreichende soziale Sicherung. Dennoch wollen das Bundeswirtschaftsministerium und die EU-Kommission die Branche weiter deregulieren. Der DGB fordert: faire Regeln für die Plattform-Ökonomie.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Website Mittelstand-digital (14.03.2016)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Im Rahmen der Digitalen Agenda 2014 - 2017 und der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Förderschwerpunkt "Mittelstand-Digital - Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse" gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) am Arbeitsplatz, im Produktionsprozess und im Geschäftsverkehr.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung: Drei tun es, drei ein bisschen und vier nur wenig (15.02.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Unternehmen in Deutschland versprechen sich vom Einsatz digitaler Technologien neue Geschäftsmöglichkeiten. Besonders optimistisch sind Firmen, die das Internet bereits intensiv nutzen. iwd - Nr. 47 vom 19. November 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 (30.11.2015)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Gemeinsame Erklärung von METALL NRW – Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V. und der IG Metall Bezirksleitung NRW vom Juni 2015 zu den Auswirkungen von Industrie 4.0

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 - Wachstum für den Mittelstand (29.09.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Der Mittelstandsbeirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will die Chancen der Industrie 4.0 für die mittelständischen Unternehmen in Deutschland nutzbar machen. Im Fokus des Forderungskatalogs stehen Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Breitbandausbau, Technologie, Finanzierung und Marketing. (29.09.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dienstleistungen 4.0 made in Germany - neue Veranstaltungsreihe "Dienstleistungen Digital" (24.09.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet am 22.09.15 die neue Veranstaltungsreihe "Dienstleistungen Digital". Vorgesehen sind zwei Formate: Werkstattgespräche und sog. "Science Datings" mit konkretem Branchen- oder Themenbezug und in Kooperation mit den jeweiligen Branchenverbänden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gabriel startet fünf Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, ein Kompetenzzentrum Digitales Handwerk und vier Mittelstand 4.0-Agenturen (21.09.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Die Zentren und Agenturen sind Teil der neuen Förderinitiative "Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse". Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Hier finden Sie weitere Informationen aus dem BMWI. (21.09.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 - Innovationen für die Produktion von morgen (31.08.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit 2012 Projekte im Kontext von Industrie 4.0 mir mehr als 120 Millionen Euro. Die Broschüre stellt ausgewählte Projekte vor. (Juni 2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse (23.07.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Das Bundeswirtschaftsministerium informiert über die Förderinitiative Mittelstand 4.0, die Mittelstand und Handwerk beim erfolgreichen Umgang mit der Digitalisierung und Vernetzung sowie Anwendung von Industrie 4.0 unterstützen soll. Hier finden Sie auch den Link zur Förderbekanntmachung vom 23.05.15.

    mehr Informationen
    weniger Informationen