Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Qualifikationsanforderungen und Berufe"
  • Externer Link

    Automation and independent work in a digital economy (27.05.2016)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 (30.11.2015)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Gemeinsame Erklärung von METALL NRW – Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V. und der IG Metall Bezirksleitung NRW vom Juni 2015 zu den Auswirkungen von Industrie 4.0

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit – Leben – Fortschritt: Progressive Ideen für die Arbeitswelt von morgen (26.11.2015)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    DenkraumArbeit ist ein gemeinsames Dialogprojekt zum Wandel der Arbeitswelt der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Progressiven Zentrums. Auftakt des DenkraumArbeit war eine Klausur im Mai 2014 am Müggelsee. Neben den 10 Müggelseer Thesen, welche die Kernideen und Forderungen des DenkraumArbeit konzis zusammenfassen, enthält die vorliegende Broschüre auch ausführliche Ausarbeitungen zu den Themenfeldern Arbeitszeit, Digitalisierung, Arbeitsmarkt sowie Qualifizierung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitswelt im digitalen Zeitalter (01.10.2015)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant. Das Dossier des DGB-Infoservice einblick sammelt Beiträge und Dokumente zu diesem Thema. (10/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit 4.0: Mensch gegen Maschine (19.06.2015)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Die Industrie steht vor grundlegenden Veränderungen. Mit der digitalen Vernetzung der Produktion wird sich zwangsläufig auch die Arbeit verändern. Doch wo und wie genau die neue Technik eingesetzt wird, hängt auch von den Beschäftigten selbst ab. Von Olaf Struck, Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Bamberg im Magazin "Mitbestimmung" 6/2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung der Arbeitswelt: Chancen ergreifen, Risiken minimieren (18.06.2015)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) diskutierte mit Staatssekretär Thorben Albrecht die Konsequenzen des fortschreitenden Digitalisierungsprozesses für den Arbeitsmarkt. Hier finden Sie die Presse Info 023 der BA zum Thema. (18.06.15)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digital Vortex (01.06.2015)

    Beschreibung

    Die Studie zum „digitalen Wirbelsturm“ von CISCO und der Wirtschaftshochschule International Institute of Management Development (IMD) in Lausanne in 13 Ländern hat rund 1000 Entscheider aus insgesamt 12 Branchen danach befragt, wie die digitale Transformation ihre Branche verändern wird und wie sie sich dafür aufgestellt sehen. (06/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schaffe, schaffe, Pause mache! (19.05.2015)

    Beschreibung

    Nehmen uns Roboter und Digitalisierung die Arbeit weg? Kann sein. Aber Freizeit ist ja auch gut. Fünf Thesen zur Zukunft der Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Website Arbeiten 4.0 (23.04.2015)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das BMAS startete am 22.04.15 mit einer Auftaktveranstaltung Dialogprozess zum Thema Arbeiten 4.0, einen Dialog rund um zentrale Gestaltungsfragen der zukünftigen Arbeitswelt im digitalen und globalisierten Zeitalter. Hier finden Sie auch das Grünbuch zum Download.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeiten 4.0 (21.04.2015)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Dialog des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Zukunft der Arbeit

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung: Jobmotor oder Jobbremse? (14.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Bundesbürger wissen noch nicht so recht, was sie von der Digitalisierung des Arbeitslebens halten sollen. Die einen befürchten Jobverluste und Selbstausbeutung, die anderen schätzen die neuen Möglichkeiten. Ein Forschungsprogramm soll nun klären, wie die Arbeit in der digitalen Welt aussehen könnte und welche Risiken damit tatsächlich verbunden sind. (iwd - Nr. 3 vom 15. Januar 2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung - Achillesferse der deutschen Wirtschaft? Wege in die digitale Zukunft (10.04.2015)

    Beschreibung

    Die Zukunftsstudie des Münchner Kreises Bd. 6 will Hinweise darauf geben, wie die deutsche Wirtschaft die notwendigen Transformationsprozesse heute, mittel- und langfristig bewältigen kann. Sie verdeutlicht den Veränderungsdruck durch Digitalisierung aus Sicht der Wirtschaft. Sie zeigt auf, wie gut sich deren Vertreter für die Zukunft gewappnet fühlen und wo diese Unterstützung und Rahmensetzungen benötigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wachstumstreiber Internet – Digitaler Ruck durch Deutschland und Europa (01.04.2015)

    Wirtschaftsrat der CDU e.V.

    Beschreibung

    Positionspapier der Bundesfachkommission Internet und Digitale Wirtschaft im Wirtschaftsrat der CDU e.V. (04/2015).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Warum der Computer uns verblöden lässt (27.11.2014)

    Beschreibung

    Beitrag von Nicholas Carr im Wall Street Journal Deutschland, 25.11.2014.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Polarisierung von Tätigkeiten in der Wirtschaft 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Fachkräftebedarf in der digitalisierten Arbeit von morgen

    Bundesinstitut für Berufsbildung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufsbildung - Digitalisierung der Arbeit in produktionsunterstützenden Bereichen der Automobilindustrie am Beispiel Volkswagen und mögliche Konsequenzen für affine Ausbildungsberufe

    Bundesinstitut für Berufsbildung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Engineering und Mainstreaming lernförderlicher industrieller Arbeitssysteme für die Industrie 4.0 (ELIAS)

    Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen
    mehr Informationen
    weniger Informationen