Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Wirtschaftsbereiche"
  • Externer Link

    Arbeit 4.0: Mensch gegen Maschine (19.06.2015)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Die Industrie steht vor grundlegenden Veränderungen. Mit der digitalen Vernetzung der Produktion wird sich zwangsläufig auch die Arbeit verändern. Doch wo und wie genau die neue Technik eingesetzt wird, hängt auch von den Beschäftigten selbst ab. Von Olaf Struck, Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Bamberg im Magazin "Mitbestimmung" 6/2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Soziale Innovation Verstehen - XVIII. Tagung für angewandte Sozialwissenschaften (12.06.2015)

    Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen

    Beschreibung

    Auf der Agenda der Tagung vom 12-14.06.15 steht u.a., was Innovationen in der Arbeitswelt, beispielsweise mit Industrie 4.0, für die Betroffenen bedeutet und wie sie sich mit anderen Akteuren in diese Innovationsprozesse einbringen können. Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 gestalten - Technische Innovationen, ökonomisches Potenzial, sozialer Fortschritt (01.06.2015)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion (06/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eckpunktepapier zur ESF-Forschungsprogrammlinie „Zukunft der Arbeit“ (28.05.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    „Zukunft der Arbeit“ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Konzeption und Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Sozialpartnern. Die Ergebnisse der Programmlinie sollen Gestaltungsmöglichkeiten liefern, die für die Zukunft der Arbeit zum Standard werden können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft - Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation (12.05.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Das Impulspapier aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeigt zum Start der Plattformen "Industrie 4.0" und "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft" Trends, Maßnahmen und Initiativen zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    INDUSTRY 4.0 - The new industrial revolution - How Europe will succeed (12.05.2015)

    Roland Berger Strategy Consultants

    Beschreibung

    Roland Berger experts explain what companies and politics should do to support the development of Industry 4.0 and leverage this opportunity for Europe.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung verändert Industrie (07.05.2015)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die Digitalisierung verändert die Industrie tiefgreifend. In dieser Einschätzung waren sich die am 06.05.15 zu einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda geladenen Experten einig. Hier finden Sie ein kurze Zusammenfassung der Stellungnahmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auf die Plätze, fertig, los (04.05.2015)

    Beschreibung

    "Nur weil Handys allgegenwärtig sind und in immer mehr Fabriken Software eingesetzt wird, ist die digitale Revolution noch nicht vollendet. In Wirklichkeit geht es jetzt erst richtig los." (Samstagsessay der Süddeutschen Zeitung, 01.05.15)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BMBF-Förderprogramm IKT 2020 - Forschung für Innovation (29.04.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind der Innovationsmotor Nr. 1. Mehr als 80 Prozent der Innovationen in den in Deutschland starken Anwendungsfeldern/Branchen Automobil, Medizintechnik und Logistik sind IKT-getrieben. Die Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung zählt die IKT folgerichtig zu den Schlüsseltechnologien, die entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dienstleistungen 4.0 - mit Digitalisierung Dienstleistungen zukunftsfähig machen (28.04.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Gemeinsame Erklärung von BMWi, DIHK und ver.di anläßlich der Konferenz "Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft" am 28.04.15 im BMWI.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dienstleistungen 4.0 - mit Digitalisierung Dienstleistungen zukunftsfähig machen (27.04.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Die gemeinsame Erklärung von BMWi, DIHK und ver.di enthält eine Liste der verabredeten Maßnahmen. (27.04.2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0: Die nächste industrielle Revolution (23.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Produktion in den Fabrikhallen steht vor einem Umbruch. Moderne Informationstechnologien wie das Internet wachsen mit klassischen industriellen Fertigungsprozessen zu sogenannten Cyber-Physischen Systemen zusammen. (iwd - Nr. 22 vom 29. Mai 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeiten 4.0 (21.04.2015)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Dialog des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Zukunft der Arbeit

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung: Jobmotor oder Jobbremse? (14.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Bundesbürger wissen noch nicht so recht, was sie von der Digitalisierung des Arbeitslebens halten sollen. Die einen befürchten Jobverluste und Selbstausbeutung, die anderen schätzen die neuen Möglichkeiten. Ein Forschungsprogramm soll nun klären, wie die Arbeit in der digitalen Welt aussehen könnte und welche Risiken damit tatsächlich verbunden sind. (iwd - Nr. 3 vom 15. Januar 2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Start der gemeinsamen Plattform Industrie 4.0 (14.04.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Auf der HANNOVER MESSE 2015 erfolgte am 14.04.15 der offizielle Auftakt der von Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Gewerkschaft getragenen Plattform Industrie 4.0. Mit dieser erweiterten Plattform will die Bundesregierung gemeinsam mit den Partnern und Akteuren der Plattform die Chancen der Digitalisierung der Wirtschaft aktiv nutzen. Nach erfolgreicher Arbeit der Verbändeplattform Industrie 4.0 von BITKOM, VDMA und ZVEI wird das Thema in der neuen Plattform Industrie 4.0 nun auf eine breitere politische und gesellschaftliche Basis gestellt und sowohl thematisch als auch strukturell neu ausgerichtet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutscher "Industrie 4.0" Index (10.04.2015)

    Beschreibung

    Der 2014 erstmals erhobene "Deutsche Industrie 4.0 Index“ beruht auf einer Studie der Unternehmensberatung Staufen AG. Dazu wurden im August und September 2014 insgesamt 140 Industrieunternehmen in Deutschland befragt. Die Mehrheit der befragten Unternehmen kommt aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektro- sowie der Automobilindustrie. Auch die Branchen Luftfahrt, Energie und Logistik sind im „Deutschen Industrie 4.0 Index“ vertreten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0: Vermessen und funktional – aber nicht revolutionär (10.04.2015)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    Beitrag von Dagmar Bornemann in der Reihe "Impulse" des Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung (Oktober 2014).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 – Deutschland als Vorreiter der digitalisierten Vernetzung von Produkten und Produktionsprozessen (07.04.2015)

    BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

    Beschreibung

    Das Policy Papier des Verbandes BITKOM enthält Vorschläge zu sieben Handlungsfeldern der Ausgestaltung der Vorreiterrolle Deutschlands bei Industrie 4.0.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wachstumstreiber Internet – Digitaler Ruck durch Deutschland und Europa (01.04.2015)

    Wirtschaftsrat der CDU e.V.

    Beschreibung

    Positionspapier der Bundesfachkommission Internet und Digitale Wirtschaft im Wirtschaftsrat der CDU e.V. (04/2015).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Made in Germany" mit Industrie 4.0 (23.03.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Bundesforschungsministerin Johanna Wanka über die Zukunft der digitalen Wirtschaft und die neue Plattform Industrie 4.0, die sie auf der Cebit vorstellt. Ein Gastkommentar im "Handelsblatt" vom 13. März 2015.

    mehr Informationen
    weniger Informationen