Springe zum Inhalt

Dossier

Transformationsprozess in Ostdeutschland – Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft

Seit der Wiedervereinigung ist die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland Leitlinie deutscher Politik. Dennoch unterscheiden sich auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer Wirtschaft und Arbeitsmärkte in Ost und West noch immer deutlich, mit weitreichenden Konsequenzen für den gesellschaftlichen Wandel und die Lebenslagen ostdeutscher Bürgerinnen und Bürger.
Diese IAB-Infoplattform präsentiert wissenschaftliche Analysen und Positionen politischer Akteure zum Strukturwandel in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Gesellschaft und Bildung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "demografischer Wandel, Bevölkerungsentwicklung"
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt: Alles wird besser (14.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Nach einer langen ­Phase des Niedergangs hat sich der ostdeutsche Arbeitsmarkt gefangen. Seit knapp einem Jahrzehnt sinkt die Zahl der Arbeitslosen deutlich – und das nicht nur, weil der Arbeitsmarkt durch Demografie und Abwanderung entlastet wird. (iwd - Nr. 45 vom 6. November 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Masterplan Industrieregion Lausitz. Zusammenspiel der demographischen Entwicklung mit den zentralen Wirtschaftskompetenzfeldern sowie deren Auswirkungen auf das Fachkräftepotential in der Region (01.05.2013)

    ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden
    Ragnitz, Joachim, Prof.Dr.
    Quelle: Projektinformation beim ifo-Institut

    Beschreibung

    Der demographische Wandel fordert in den nächsten Jahren eine erheblich stärkere Ausdifferenzierung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf regionaler Ebene. Größere Agglomerationen profitieren von ihrer Attraktivität für Zuwanderer und als Standort für wachstumsstarke Unternehmen. Im peripheren Raum hingegen verschärfen sich die Probleme zunehmend durch die Alterung und Schrumpfung der dort ansässigen Bevölkerung. Auch der Wirtschaftsraum Lausitz zählt zu einer dieser Problemregionen in Ostdeutschland.>> Im Mittelpunkt der Studie "Masterplan Industrieregion Lausitz" steht eine Szenarioanalyse zur Abschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Lausitz, einhergehend mit daraus abgeleiteten regionalwirtschaftlichen Strategien. Das Projekt skizziert drei mögliche Szenarien: eine Entwicklung unter realistischen Annahmen (Basisszenario), einen sehr günstigen Fall sowie sich gravierend verschlechternde Bedingungen. Um diese drei Szenarien abschätzen zu können, wird zunächst die Wirtschaftsstruktur der Lausitz näher untersucht. Traditionell kennzeichnet den Wirtschaftsraum Lausitz die starke Abhängigkeit von einigen wenigen Sektoren (bspw. Braunkohlebergbau oder die chemische Industrie). Diese starke Ausrichtung auf wenige strukturbestimmende Wirtschaftsbereiche macht die Wirtschaftsregion Lausitz anfällig gegen externe Schocks und kann die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der Region maßgeblich beeinflussen. Neben der sektoralen Struktur fließt in die Szenarioanalyse auch die demographische Entwicklung der Region und Unternehmensvernetzungen mit ein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Online-Handbuch Demografie (14.03.2012)

    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Beschreibung

    Das Online-Handbuch Demografie informiert über 1. Grundbegriffe von Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungsgeografie; 2. die historische und aktuelle Entwicklung der Bevölkerung weltweit, in Europa und in Deutschland und 3. Ursachen und Konsequenzen demografischer Entwicklungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    SEEK-Projekt 2011: Der Einfluss (relativer) Löhne und des Humankapitals auf das Geburtenverhalten: Was lehrt uns der Geburtenrückgang in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung? (01.04.2011)

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    Arntz, Melanie, Dr.
    Quelle: Projektinformation des ZEW

    Beschreibung

    Dieses Projekt zielt darauf ab, die Ursachen des dramatischen Geburtenrückgangs in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung besser zu verstehen. Unsere Ausgangshypothese ist, dass die beobachteten Veränderungen eine Reaktion auf veränderte Arbeitsmarktbedingungen und vor allem eine veränderte Lohnstruktur ist. Ausgehend von einem Lebenszyklusmodel des Arbeitsangebots und der Fertilitätsentscheidung sollen zunächst Simulationen helfen herauszufinden, ob steilere Lohnprofile und eine verbesserte Lohnposition von Frauen im Verhältnis zu Männern, die beobachteten Phänomene erklären kann. Unsere Analysen verwenden einen Datensatz, der die gesamte Erwerbs- und Fertilitätsbiographie west- und ostdeutscher Frauen beinhaltet. Um die Effekte der veränderten Arbeitsmarktbedingungen identifizieren zu können, nutzen wir die exogenen Verschiebungen der Lohn- und Beschäftigungsstruktur für ostdeutsche Frauen nach der Wiedervereinigung. Das Projekt kann somit neue Erkenntnisse hervorbringen, wie eine hohe Arbeitsmarktpartizipation mit einer hohen Fertilitätsrate in Einklang zu bringen ist, insbesondere für hochqualifizierte Frauen. Dies ist von zentraler Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Wissensgesellschaften zu erhalten und zu stärken.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Demografie: Planen für morgen (21.10.2009)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd - Nr. 2 vom 11. Februar 2007: Bis 2050 werden die Deutschen nicht nur weniger, sondern sie leben auch länger. Auf jeden Jugendlichen kommen dann zwei Senioren. Betroffen ist allen voran Ostdeutschland. In Teilen Sachsens etwa sinkt die Einwohnerzahl in den nächs­ten Jahrzehnten um ein Fünftel.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Menschen für Ostdeutschland (19.10.2009)

    nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung

    Beschreibung

    Forschungsportal des nexus Instituts für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland (19.10.2009)

    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Beschreibung

    Beitrag von Steffen Kröhnert auf der Website des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung (Stand: August 2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Demographie: Die neuen Länder sehen immer älter aus (08.10.2009)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 04/2005: Ein dramatischer Trend erfasst die Kommunen in Ostdeutschland: Der unverminderte Zug der Jungen gen Westen verschärft die Überalterung der Gesellschaft.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wegweiser Kommune (06.10.2009)

    Bertelsmann Stiftung

    Beschreibung

    Der Wegweiser bietet für jede deutsche Kommune mit mehr als 5.000 Einwohnern Bevölkerungsprognosedaten bis zum Jahr 2025 sowie mehr als 140 sozioökonomische Indikatoren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern (06.10.2009)

    Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

    Beschreibung

    Startseite der statistischen Berichte zur Bevölkerung des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bevölkerung Berlin-Brandenburg (06.10.2009)

    Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

    Beschreibung

    Startseite der Bevölkerungsstatistiken des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung (12.08.2009)

    Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung

    Beschreibung

    Das Netzwerk Ostdeutschlandforschung und das interdisziplinäre Zentrum Technik und Gesellschaft an der TU Berlin haben im November 2005 den Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung gebildet. Inhaltliches Ziel des Verbundes ist eine konzeptionelle Neuorientierung der sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Forschung zu Ostdeutschland, organisatorisches Ziel eine Bündelung der zersplitterten sozialwissenschaftlichen Forschungspotentiale.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Informationsportal "Zentrum für Demografischen Wandel - www.zdwa.de" (11.08.2009)

    Rostocker Zentrum zur Erforschung des demografischen Wandels

    Beschreibung

    Das Portal des Rostocker Zentrum zur Erforschung des demografischen Wandels informiert umfassend und facettenreich über die Ursachen und Konsequenzen des Demografischen Wandels in Deutschland und Europa.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Brandenburger Fachkräfteinformationssystem (02.07.2009)

    Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg

    Beschreibung

    Das Informationssystem zeigt, wie sich der Arbeitsmarkt in Brandenburg in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Veränderungen in Zukunft wichtig sein werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Datenkarte 2012: Brandenburg (27.08.2008)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Durch das WSI aufbereitete Daten zu Bevölkerung/Beschäftigung, Wirtschaft/Finanzen, Arbeitsmarkt/Soziale Sicherheit und Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Datenkarte 2012: Mecklenburg-Vorpommern (27.08.2008)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Durch das WSI aufbereitete Daten zu Bevölkerung/Beschäftigung, Wirtschaft/Finanzen, Arbeitsmarkt/Soziale Sicherheit und Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Datenkarte 2012: Thüringen (27.08.2008)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Durch das WSI aufbereitete Daten zu Bevölkerung/Beschäftigung, Wirtschaft/Finanzen, Arbeitsmarkt/Soziale Sicherheit und Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Datenkarte 2012: Berlin (27.08.2008)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Durch das WSI aufbereitete Daten zu Bevölkerung/Beschäftigung, Wirtschaft/Finanzen, Arbeitsmarkt/Soziale Sicherheit und Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Datenkarte 2012: Sachsen (27.08.2008)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Durch das WSI aufbereitete Daten zu Bevölkerung/Beschäftigung, Wirtschaft/Finanzen, Arbeitsmarkt/Soziale Sicherheit und Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Datenkarte 2012: Sachsen-Anhalt (27.08.2008)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Durch das WSI aufbereitete Daten zu Bevölkerung/Beschäftigung, Wirtschaft/Finanzen, Arbeitsmarkt/Soziale Sicherheit und Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen