Springe zum Inhalt

Dossier

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen sind trotz gleichwertiger Qualifikationen im Vergleich zu Männern unterrepräsentiert. Als Ursache werden "unsichtbare Barrieren" angenommen, die Frauen daran hindern, in Hierarchien aufzusteigen ("glass ceiling"-Phänomen). Die Infoplattform "Frauen in Führungspositionen" reflektiert die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "betriebliche Strategien"
  • Externer Link

    Wirtschaftlicher Erfolg darf keine Frage des Geschlechts sein - Frauen auf ihren Berufs- und Karrierewegen unterstützen (29.03.2020)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Gemeinsames Positionspapier von BDA und ULA (März 2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sind Führungspositionen mit einer reduzierten Arbeitszeit vereinbar? (28.11.2018)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nimmt nicht nur in der Diskussion um die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben eine zentrale Rolle ein. Viele Argumente dürften auch für die Debatte um mehr Frauen in Führungspositionen gelten. Allerdings zeigt eine Datenauswertung, dass für Leitungspositionen eine Vollzeittätigkeit überwiegend der Standard ist und daher offenbar höhere Anforderungen an die Arbeitszeit gestellt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Blog "Die Chefin" (29.07.2016)

    Beschreibung

    Der Blog für Führungsfrauen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mentoring: Standstreifen oder Überholspur? (15.02.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Immer mehr Unternehmen fördern ihren weiblichen Führungsnachwuchs mithilfe von Mentoring-Programmen. Doch der Nutzen für die Betriebe und die beteiligten Frauen wird von vielen Wissenschaftlern hinterfragt. iwd - Nr. 44 vom 29. Oktober 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Norway: Female Future programme celebrates tenth anniversary (11.06.2014)

    European Industrial Relations Observatory

    Beschreibung

    The Female Future programme to redress the gender imbalance in Norway’s boardrooms and senior executive positions has celebrated its tenth anniversary. It was set up in 2003 by the Confederation of Norwegian Enterprise in response to the Norwegian government’s introduction of gender quotas for the boards of publicly listed companies, stipulating that at least 40% of all board members should be women. This was later extended to privately owned limited companies.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Too few women in leadership positions across the EU (28.01.2014)

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin

    Beschreibung

    A new report from the European Commission looks at the number of women in leadership positions in the European Union. While the Commission points to the evidence that more women are reaching top positions, it underlines the fact that more needs to be done to tackle a significant disparity across EU Member States. It says the under-representation of women in corporate decision-making represents a significant economic cost to companies and to the economy as a whole. Regulation at EU level may be the only way to solve the problem.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender DAX (14.03.2013)

    Beschreibung

    Informationsplattform Top Unternehmen für hochqualifizierte Frauen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen im Beruf: Geschmäht und vom Erfolg abgeschnitten (07.03.2013)

    Beschreibung

    Warum setzen Frauen weltweit ihr Führungspotenzial nicht um? In Deutschland gibt es bei den bedeutendsten 200 Unternehmen keinen weiblichen CEO, und in anderen europäischen und nordamerikanischen Ländern ist die Lage nicht viel besser.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Spiegel online: Frauen in Führungspositionen (07.03.2013)

    Beschreibung

    Artikel und Hintergründe

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Datenbank Frauen in Entscheidungspositionen (06.03.2013)

    Europäische Kommission
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquote (06.03.2013)

    Wikipedia

    Beschreibung

    Dieser Artikel behandelt Quotenregelungen für Frauen- und Männeranteile bei Führungspositionen in Politik und Wirtschaft und deren Anwendung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    pwc: DAX-Aufsichtsräte werden weiblicher (14.06.2012)

    Beschreibung

    Beinahe jedes zweite Unternehmen im DAX-30, das ein klares Ziel für den Frauenanteil gefasst hat, erfüllt dieses Ziel schon heute, laut den Beratern von Price-Waterhouse-Coopers.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Quoten: Führungspositionen in Ministerien selten in Frauenhand (10.04.2012)

    Beschreibung

    Die Politik möchte mehr Frauen in den Führungsetagen der Wirtschaft sehen. Doch sie selbst zögert auch. In Ministerien und Behörden gibt es nur wenige weibliche Abteilungsleiter. Je nach Haus sind zwischen 9 und 30 Prozent der Spitzenämter mit Frauen besetzt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mixed Leadership Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance (23.01.2012)

    Beschreibung

    Studie von Ernst & Young zu Frauen in Führungspositionen (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kernergebnisse der Analyse „Mixed Leadership“ (23.01.2012)

    Beschreibung

    Zusammenfassung der Studie Mixed Leadership von Ernst & Young. (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sechs Fragen an Elke Holst: "Offenbar helfen nur Sanktionen" (23.01.2012)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Interview mit Elke Holst zu den Ergebnissen des Managerinnen Barometer 2011. (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gipfeltreffen mit Ministerrunde: Dax-Konzerne blockieren Frauenquote im Top-Management (24.10.2011)

    Beschreibung

    Hinhalten und beschwichtigen - mit dieser Strategie haben die Dax-Konzerne einen Gipfel zur Frauenquote ohne größere Zugeständnisse überstanden. Für Top-Posten in Vorstand und Aufsichtsrat wird es keine Vorgabe geben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Magazin ImFocus: Frauen in Führungspositionen (24.10.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Ausgabe Oktober 2011

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wirtschaft stellt Selbstverpflichtung für mehr Frauen in Führungspositionen vor (24.10.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Spitzentreffen der 30 DAX-gelisteten Unternehmen mit den Ministerinnen Schröder und von der Leyen (Okt. 2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände: Starre gesetzliche Quote für Frauen falscher Weg (29.06.2011)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Zum Beschluss der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder für eine gesetzliche Frauenquote erklärt die BDA: Es ist absolut unstrittig, dass es zu wenige Frauen in Führungspositionen gibt. Ihren Anteil weiter zu erhöhen, ist ein gemeinsames Ziel. Eine starre gesetzliche Quote für Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten ist aber der falsche Weg.

    mehr Informationen
    weniger Informationen