Springe zum Inhalt

Dossier

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen sind trotz gleichwertiger Qualifikationen im Vergleich zu Männern unterrepräsentiert. Als Ursache werden "unsichtbare Barrieren" angenommen, die Frauen daran hindern, in Hierarchien aufzusteigen ("glass ceiling"-Phänomen). Die Infoplattform "Frauen in Führungspositionen" reflektiert die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    EU-Justizkommissarin Viviane Reding drängt auf höheren Frauenanteil in den Vorstandsetagen europäischer Unternehmen (02.03.2011)

    Beschreibung

    Auf einem speziell zu diesem Thema einberufenen Gipfel in Brüssel trifft die Vizepräsidentin der EU-Kommission Viviane Reding heute Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzende von börsennotierten Unternehmen aus zehn europäischen Ländern. Vizepräsidentin Reding leitet das Treffen heute gemeinsam mit Gertrude Tumpel-Gugerell, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Auf dem Programm stehen Diskussionen darüber, wie erreicht werden kann, dass mehr Frauen in die Vorstandsetagen einziehen und ob eine deutliche Veränderung der Situation eher über Selbstverpflichtungen oder auf dem Verordnungsweg erreichbar ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetzliche Frauenquote ist überfällig - Landesregierung beschließt Bundesratsinitiative (10.02.2011)

    Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

    Beschreibung

    Die Landesregierung NRW hat eine Bundesratsinitiative zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen gestartet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Mehr Frauen ja, Quote nein (07.02.2011)

    Beschreibung

    Die FTD hat DAX-Unternehmen gefragt, wie sie es mit der Frauenförderung halten. Ergebnis: Sie finden sie gut, wollen sich quantitativ aber nicht festlegen. (ftd 7.2.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gastbeitrag von Kristina Schröder zur FlexiQuote für Frauen in Führungssituationen (28.01.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    In ihrem Gastbeitrag "Pflicht zur Selbstverpflichtung" im "Handelsblatt" spricht Kristina Schröder über ihren Stufenplan zum Erzielen einer höheren Frauenquote in den Führungsetagen von Unternehmen. (28.1.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hoppenstedt-Studie „Frauen in Führungspositionen“ (27.01.2011)

    Hoppenstedt

    Beschreibung

    Die Auswertung der führenden deutschen Firmendatenbank mit 300.000 Unternehmen und einer Million Führungskräften zeigt, dass der Frauenanteil in der ersten und zweiten Führungsebene zwar kontinuierlich steigt. Jedoch bleibt der Anteil weiblicher Topmanager bei großen Unternehmen sehr gering und steigt langsamer als in der übrigen Wirtschaft. (März 2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hoppenstedt-Studie "Frauen in Führungspositionen" - Oktober 2010 (27.01.2011)

    Hoppenstedt

    Beschreibung

    Aktualisierung der Studie "Frauen in Führungspositionen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutsche Telekom führt als erstes Dax-30-Unternehmen Frauenquote für die Führung ein (25.01.2011)

    Beschreibung

    Bis Ende 2015 sollen 30 Prozent der oberen und mittleren Führungspositionen im Unternehmen mit Frauen besetzt sein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquote: Von der Leyen stellt Macho-Firmen Ultimatum (19.01.2011)

    Beschreibung

    Klare Ansage der Arbeitsministerin: Ursula von der Leyen drängt auf mehr Frauen in Führungspositionen - und droht den Unternehmen mit einer gesetzlichen Quote. Die Alternative sei eine Selbstverpflichtung. Das Minimum wäre dann aber ein Frauenanteil von 25 Prozent. (Spiegel online 19.01.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Database: women & men in decision making (17.01.2011)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    As part of its commitment to promoting gender equality in decision-making, the European Commission established a database monitoring the numbers of men and women in key decision-making positions in order to provide reliable statistics that can be used to monitor the current situation and trends through time.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktueller Begriff: Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft (17.01.2011)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Nr. 69/2010 vom 19. Oktober 2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen auf Vorstandsposten: Deutschland versagt bei der Gleichstellung (27.11.2010)

    Beschreibung

    Frauen haben hierzulande miese Karrierechancen: Die Vorstände deutscher Unternehmen sind zu 98 Prozent mit Männern besetzt. Laut SPIEGEL-Informationen landet die Bundesrepublik in einer neuen McKinsey-Studie zur Gleichstellung auf dem letzten Platz - gemeinsam mit Indien. (Spiegel online 27.11.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Capital-Elite-Panel: Topmanager erteilen Frauenquote für Aufsichtsräte eine klare Absage (18.10.2010)

    Beschreibung

    Das Votum ist eindeutig: Deutschlands Unternehmenslenker lehnen eine Frauenquote für Aufsichtsräte durchweg ab. Das zeigt eine Allensbach-Umfrage für Capital. Für die Hälfte der Befragten erklärt sich die Dominanz der Männer in den Chefetagen durch mangelnden weiblichen Ehrgeiz. (Capital 18.10.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetzentwurf der Grünen zur geschlechtergerechten Besetzung von Aufsichtsräten (13.10.2010)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN, Bundestagsfraktion

    Beschreibung

    Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen vom 13.10.2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    CSU verordnet sich eine Frauenquote: Zu 40 Prozent weiblich (04.10.2010)

    Beschreibung

    Die CSU hat zu wenig Frauen an der Spitze und zu wenig Wählerinnen. Eine Quote soll das ändern. Der Anteil der Frauen in der Partei insgesamt liegt derzeit bei 18 Prozent. (taz 04.10.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Kommission droht mit Frauenquote (17.09.2010)

    Beschreibung

    Die Europäische Kommission fordert mehr Frauen in Führungspositionen. Andernfalls droht die Brüsseler Behörde mit gesetzlichen Frauenquoten. (Die Welt 17.9.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weibliche Spitzenkräfte: EU-Plan für Frauenquote spaltet Schwarz-Gelb (17.09.2010)

    Beschreibung

    EU-Kommissarin Reding überrascht mit einem radikalen Vorschlag. Sie plädiert vehement für mehr Frauen in Führungspositionen - und droht mit einer Quotenregelung. (Spiegel online 17.09.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquoten und Quotenfrauen: Wie das Ausland Frauen fördert (17.06.2010)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Artikel in ftd vom 17.06.2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Unternehmen: Spitzengremien ohne Frauen (17.03.2010)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 03/2010: Die Spitzenpositionen großer deutscher Unternehmen verteilen Männer weiterhin fast nur unter sich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutsche Telekom: Eine Quote für die Frauen (14.03.2010)

    Beschreibung

    Die Deutsche Telekom prescht als erstes DAX-Unternehmen vor und holt mehr Frauen in die Chefetage. Jeder dritte Führungsjob soll an eine Managerin gehen. (SZ 14.3.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen: Je höher, desto seltener (02.06.2009)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 07/2009: Frauen sind in Deutschlands Vorstandsetagen und Aufsichtsräten weiterhin die Ausnahme. Den Aufstieg ins Top-Management verbauen ihnen häufig die Vorbehalte männlicher Führungskräfte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen