Springe zum Inhalt

Dossier

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen sind trotz gleichwertiger Qualifikationen im Vergleich zu Männern unterrepräsentiert. Als Ursache werden "unsichtbare Barrieren" angenommen, die Frauen daran hindern, in Hierarchien aufzusteigen ("glass ceiling"-Phänomen). Die Infoplattform "Frauen in Führungspositionen" reflektiert die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik"
  • Externer Link

    Deutsche Telekom führt als erstes Dax-30-Unternehmen Frauenquote für die Führung ein (25.01.2011)

    Beschreibung

    Bis Ende 2015 sollen 30 Prozent der oberen und mittleren Führungspositionen im Unternehmen mit Frauen besetzt sein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquote: Von der Leyen stellt Macho-Firmen Ultimatum (19.01.2011)

    Beschreibung

    Klare Ansage der Arbeitsministerin: Ursula von der Leyen drängt auf mehr Frauen in Führungspositionen - und droht den Unternehmen mit einer gesetzlichen Quote. Die Alternative sei eine Selbstverpflichtung. Das Minimum wäre dann aber ein Frauenanteil von 25 Prozent. (Spiegel online 19.01.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktueller Begriff: Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft (17.01.2011)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Nr. 69/2010 vom 19. Oktober 2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Database: women & men in decision making (17.01.2011)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    As part of its commitment to promoting gender equality in decision-making, the European Commission established a database monitoring the numbers of men and women in key decision-making positions in order to provide reliable statistics that can be used to monitor the current situation and trends through time.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen auf Vorstandsposten: Deutschland versagt bei der Gleichstellung (27.11.2010)

    Beschreibung

    Frauen haben hierzulande miese Karrierechancen: Die Vorstände deutscher Unternehmen sind zu 98 Prozent mit Männern besetzt. Laut SPIEGEL-Informationen landet die Bundesrepublik in einer neuen McKinsey-Studie zur Gleichstellung auf dem letzten Platz - gemeinsam mit Indien. (Spiegel online 27.11.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Capital-Elite-Panel: Topmanager erteilen Frauenquote für Aufsichtsräte eine klare Absage (18.10.2010)

    Beschreibung

    Das Votum ist eindeutig: Deutschlands Unternehmenslenker lehnen eine Frauenquote für Aufsichtsräte durchweg ab. Das zeigt eine Allensbach-Umfrage für Capital. Für die Hälfte der Befragten erklärt sich die Dominanz der Männer in den Chefetagen durch mangelnden weiblichen Ehrgeiz. (Capital 18.10.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetzentwurf der Grünen zur geschlechtergerechten Besetzung von Aufsichtsräten (13.10.2010)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN, Bundestagsfraktion

    Beschreibung

    Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen vom 13.10.2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Kommission droht mit Frauenquote (17.09.2010)

    Beschreibung

    Die Europäische Kommission fordert mehr Frauen in Führungspositionen. Andernfalls droht die Brüsseler Behörde mit gesetzlichen Frauenquoten. (Die Welt 17.9.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weibliche Spitzenkräfte: EU-Plan für Frauenquote spaltet Schwarz-Gelb (17.09.2010)

    Beschreibung

    EU-Kommissarin Reding überrascht mit einem radikalen Vorschlag. Sie plädiert vehement für mehr Frauen in Führungspositionen - und droht mit einer Quotenregelung. (Spiegel online 17.09.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquoten und Quotenfrauen: Wie das Ausland Frauen fördert (17.06.2010)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Artikel in ftd vom 17.06.2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    200 zusätzliche Stellen für Professorinnen an den Hochschulen (20.11.2007)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Bund und Länder haben sich am Montag auf ein Programm geeinigt, das in den Jahren von 2008-2011 200 neue Stellen für Professorinnen an den deutschen Hochschulen schaffen soll. Dafür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt 75 Millionen Euro zur Verfügung. Das Professorinnen-Programm wurde im Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Informelles Treffen der EU-Gleichstellungs- und Familienministerinnen und -minister am 15./16.05.2007 (15.05.2007)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Vier Themenfelder stehen im Mittelpunkt des Treffens: Rollenbilder im Wandel, Allianzen mit der Wirtschaft, Frauen und Väter in Führungspositionen sowie die Förderung von Frauen und Kindern mit Migrationshintergrund

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Böckler-Themen: Gleichbehandlung von Beschäftigten (08.05.2007)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Zusammenstellung von Forschungsberichten, Projekten, Veranstaltungen, Artikeln, Pressemitteilungen und Grafiken zum Thema.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stärken (08.03.2007)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Antrag von Abgeordneten und der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD zum Internationales Frauentag am 8.3.2007

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gleichstellung: Mehr Chefinnen (30.06.2006)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die jüngere Frauengeneration ist den Männern bei den Top-Jobs inzwischen dicht auf den Fersen: Gut vier von zehn Frauen unter 30 Jahren sind im Management tätig und damit fast ebenso stark vertreten wie Männer in dieser Altersgruppe. Doch es ist immer die alte Leier: Sobald Kinder kommen, ist es erst einmal vorbei mit der Karriere, unter anderem, weil es nicht genügend Kinderbetreuungsangebote gibt. Politik und Wirtschaft wollen der Chancengleichheit einen stärkeren Schub verleihen, und auf EU-Ebene gibt die Europäische Kommission in puncto Gleichstellung Gas.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Von Unternehmerin zu Unternehmerin - Bundesregierung fördert bundesweites Mentoringprojekt TWIN (08.03.2006)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    "Von Unternehmerin zu Unternehmerin TWIN - Two Women Win" der Käte Ahlmann Stiftung: nach einer Erprobungsphase in Nordrhein-Westfalen hat sich das Mentoring-Projekt von Frauen für Frauen bundesweit etabliert. Einen Tag vor dem Internationalen Frauentag am 7. März zieht die in Berlin stattfindende Mentoring-Fachtagung "Von Vorbildern lernen" Bilanz.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Käte-Ahlmann-Stiftung (08.03.2006)

    Käte-Ahlmann-Stiftung

    Beschreibung

    2001 gründeten 18 Unternehmerinnen gemeinsam mit der ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG und der Dr. August Oetker KG und mit Unterstützung des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VdU) die Käte Ahlmann Stiftung. Die Stiftung fördert insbesondere die Berufsbildung und die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Wirtschaftsleben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Koordinationsstelle für Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds (03.02.2006)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    Die GeM-Koordinationsstelle für Gender Mainstreaming im ESF ist Informationsdrehscheibe und Plattform zum Thema Gender Mainstreaming und Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Aus den Mitteln des Europäische Sozialfonds (ESF) werden arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Maßnahmen von der Europäischen Kommission gefördert, die von nationalen Institutionen kofinanziert, konzipiert und umgesetzt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europäische Kommission: Frauen und Wissenschaft (23.11.2005)

    Europäische Kommission
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Christiane Nuesslein-Volhard Stiftung (21.10.2005)

    Christiane Nuesslein-Volhard Stiftung

    Beschreibung

    Diese neu gegründete Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung macht es sich zur Aufgabe, begabten Frauen mit Kindern den Berufsweg zur Wissenschaftlerin zu erleichtern. Insbesondere möchten wir Doktorandinnen fördern, indem wir finanzielle Zuschüsse für Kinderbetreuung und Hilfe im Haushalt zur Verfügung stellen. Damit gewinnen die jungen Mütter mehr Zeit und Flexibilität für ihre wissenschaftliche Arbeit. Wir hoffen, mit unserer Stiftung dazu beizutragen, dass sich in Zukunft mehr hochqualifizierte Frauen an der Spitzenforschung in Deutschland beteiligen können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen