Springe zum Inhalt

Dossier

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen sind trotz gleichwertiger Qualifikationen im Vergleich zu Männern unterrepräsentiert. Als Ursache werden "unsichtbare Barrieren" angenommen, die Frauen daran hindern, in Hierarchien aufzusteigen ("glass ceiling"-Phänomen). Die Infoplattform "Frauen in Führungspositionen" reflektiert die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Die Politik"
  • Externer Link

    Diskussion über Quote: Deutschlands Frauenbilanz fällt kläglich aus (09.03.2012)

    Beschreibung

    Frauen in Führungspositionen? Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? In keinem anderen europäischen Land sind die Unterschiede zwischen Mann und Frau am Arbeitsplatz so gravierend wie in Deutschland. Schluss damit, fordern EU und OECD. (Financial Times Deutschland)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gleichberechtigung: EU-Kommission befragt Bürger zur Frauenquote (09.03.2012)

    Beschreibung

    Weil der Frauenanteil in den Führungspositionen weiterhin stockt, droht EU-Kommissarin Reding mit einer gesetzlichen Quote. Vorher sollen die EU-Bürger befragt werden. (Zeit online)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eklat zur Frauenquote: Am Frauentag flogen im Bundestag die Zicken-Fetzen (09.03.2012)

    Beschreibung

    Wenn Frauen über Frauenpolitik streiten: Das Thema war wieder die Frauenquote, jedoch mit viel Schärfe. Der Gleichstellungsbericht zieht ein trauriges Fazit. (Welt online)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mixed Leadership Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance (23.01.2012)

    Beschreibung

    Studie von Ernst & Young zu Frauen in Führungspositionen (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kernergebnisse der Analyse „Mixed Leadership“ (23.01.2012)

    Beschreibung

    Zusammenfassung der Studie Mixed Leadership von Ernst & Young. (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sechs Fragen an Elke Holst: "Offenbar helfen nur Sanktionen" (23.01.2012)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Interview mit Elke Holst zu den Ergebnissen des Managerinnen Barometer 2011. (Jan. 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wirtschaft stellt Selbstverpflichtung für mehr Frauen in Führungspositionen vor (24.10.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Spitzentreffen der 30 DAX-gelisteten Unternehmen mit den Ministerinnen Schröder und von der Leyen (Okt. 2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Magazin ImFocus: Frauen in Führungspositionen (24.10.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Ausgabe Oktober 2011

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gipfeltreffen mit Ministerrunde: Dax-Konzerne blockieren Frauenquote im Top-Management (24.10.2011)

    Beschreibung

    Hinhalten und beschwichtigen - mit dieser Strategie haben die Dax-Konzerne einen Gipfel zur Frauenquote ohne größere Zugeständnisse überstanden. Für Top-Posten in Vorstand und Aufsichtsrat wird es keine Vorgabe geben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Für Frauen in Führungspositionen - Ohne Quote (01.08.2011)

    Beschreibung

    Arbeitgeber und Führungskräfte der Chemischen Industrie wollen mehr Frauen in Führungspositionen bringen. Sie lehnen eine starre gesetzliche Quote als Instrument zur Verwirklichung dieses Zieles ab. Sie fordern die Politik auf, das Kinderbetreuungsangebot für Familien zu verbessern. (Mai 2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Flexi-Quote (29.07.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Informationen des Bundesministeriums zum Thema Flexi-Quote bzw. Frauen in Führungspositionen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände: Starre gesetzliche Quote für Frauen falscher Weg (29.06.2011)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Zum Beschluss der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder für eine gesetzliche Frauenquote erklärt die BDA: Es ist absolut unstrittig, dass es zu wenige Frauen in Führungspositionen gibt. Ihren Anteil weiter zu erhöhen, ist ein gemeinsames Ziel. Eine starre gesetzliche Quote für Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten ist aber der falsche Weg.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beschlüsse der Konferenz der Gleichstellungs- und FrauenministerInnen 2011 (29.06.2011)

    Beschreibung

    Unter anderem hat die Konferenz die Einführung einer Frauenquotierung bei der Besetzung von Führungspositionen beschlossen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Telekom-Zwischenbilanz: Die Managerin kommt nur mühsam voran (29.04.2011)

    Beschreibung

    Hehre Ziele, bescheidene Zwischenbilanz: Der Anteil der Managerinnen bei der Telekom liegt inzwischen bei gut 22 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 19 Prozent. Allerdings ist der Dax-Konzern von der angepeilten 30-Prozent-Marke noch immer weit entfernt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    career-women.org Wissens- und Informationsportal für Karrierefrauen und Mentoren (18.03.2011)

    Beschreibung

    Neben karrierebewußten Frauen möchte das Internet-Portal Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Hochschulen mit wertvollen Informationen, Hintergründen, Meinungen und Trends aus Medien, Hochschul- und Firmen-Veröffentlichungen versorgen. Das zur Verfügung gestellte Wissen soll zur Stärkung der Handlungskompetenz insbesondere betrieblicher Akteure, die die Chancengleichheit von Frauen in Unternehmen fördern, beitragen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Informationen zur Frauenquote (18.03.2011)

    Beschreibung

    Artikel und Infos zur europaweiten Diskussion um die Frauenquote bei Führungskräften.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Justizkommissarin Viviane Reding drängt auf höheren Frauenanteil in den Vorstandsetagen europäischer Unternehmen (02.03.2011)

    Beschreibung

    Auf einem speziell zu diesem Thema einberufenen Gipfel in Brüssel trifft die Vizepräsidentin der EU-Kommission Viviane Reding heute Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzende von börsennotierten Unternehmen aus zehn europäischen Ländern. Vizepräsidentin Reding leitet das Treffen heute gemeinsam mit Gertrude Tumpel-Gugerell, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Auf dem Programm stehen Diskussionen darüber, wie erreicht werden kann, dass mehr Frauen in die Vorstandsetagen einziehen und ob eine deutliche Veränderung der Situation eher über Selbstverpflichtungen oder auf dem Verordnungsweg erreichbar ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetzliche Frauenquote ist überfällig - Landesregierung beschließt Bundesratsinitiative (10.02.2011)

    Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

    Beschreibung

    Die Landesregierung NRW hat eine Bundesratsinitiative zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen gestartet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Mehr Frauen ja, Quote nein (07.02.2011)

    Beschreibung

    Die FTD hat DAX-Unternehmen gefragt, wie sie es mit der Frauenförderung halten. Ergebnis: Sie finden sie gut, wollen sich quantitativ aber nicht festlegen. (ftd 7.2.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gastbeitrag von Kristina Schröder zur FlexiQuote für Frauen in Führungssituationen (28.01.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    In ihrem Gastbeitrag "Pflicht zur Selbstverpflichtung" im "Handelsblatt" spricht Kristina Schröder über ihren Stufenplan zum Erzielen einer höheren Frauenquote in den Führungsetagen von Unternehmen. (28.1.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen