Springe zum Inhalt

Dossier

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen sind trotz gleichwertiger Qualifikationen im Vergleich zu Männern unterrepräsentiert. Als Ursache werden "unsichtbare Barrieren" angenommen, die Frauen daran hindern, in Hierarchien aufzusteigen ("glass ceiling"-Phänomen). Die Infoplattform "Frauen in Führungspositionen" reflektiert die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "betriebliche Strategien"
  • Externer Link

    Telekom-Zwischenbilanz: Die Managerin kommt nur mühsam voran (29.04.2011)

    Beschreibung

    Hehre Ziele, bescheidene Zwischenbilanz: Der Anteil der Managerinnen bei der Telekom liegt inzwischen bei gut 22 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 19 Prozent. Allerdings ist der Dax-Konzern von der angepeilten 30-Prozent-Marke noch immer weit entfernt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Informationen zur Frauenquote (18.03.2011)

    Beschreibung

    Artikel und Infos zur europaweiten Diskussion um die Frauenquote bei Führungskräften.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    career-women.org Wissens- und Informationsportal für Karrierefrauen und Mentoren (18.03.2011)

    Beschreibung

    Neben karrierebewußten Frauen möchte das Internet-Portal Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Hochschulen mit wertvollen Informationen, Hintergründen, Meinungen und Trends aus Medien, Hochschul- und Firmen-Veröffentlichungen versorgen. Das zur Verfügung gestellte Wissen soll zur Stärkung der Handlungskompetenz insbesondere betrieblicher Akteure, die die Chancengleichheit von Frauen in Unternehmen fördern, beitragen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen – was müssen Unternehmen bieten? (18.03.2011)

    Beschreibung

    Neue Studie widmet sich den beruflichen Lebenszielen und Leistungspotenzialen von Hochschulabsolventinnen verschiedener Fachrichtungen. Die seit 2003 laufende Langzeitstudie gibt Unternehmen deutliche Hinweise zur erfolgreichen Rekrutierung bzw. Entwicklung weiblicher Führungskräfte. Für die Studie wurden zwischen 2003 und 2010 die Daten von 20.928 Personen (8.207 Männern und 12.721 Frauen) erhoben und analysiert, die überwiegend kurz vor oder kurz nach ihrem Studienabschluss standen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Justizkommissarin Viviane Reding drängt auf höheren Frauenanteil in den Vorstandsetagen europäischer Unternehmen (02.03.2011)

    Beschreibung

    Auf einem speziell zu diesem Thema einberufenen Gipfel in Brüssel trifft die Vizepräsidentin der EU-Kommission Viviane Reding heute Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzende von börsennotierten Unternehmen aus zehn europäischen Ländern. Vizepräsidentin Reding leitet das Treffen heute gemeinsam mit Gertrude Tumpel-Gugerell, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Auf dem Programm stehen Diskussionen darüber, wie erreicht werden kann, dass mehr Frauen in die Vorstandsetagen einziehen und ob eine deutliche Veränderung der Situation eher über Selbstverpflichtungen oder auf dem Verordnungsweg erreichbar ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Mehr Frauen ja, Quote nein (07.02.2011)

    Beschreibung

    Die FTD hat DAX-Unternehmen gefragt, wie sie es mit der Frauenförderung halten. Ergebnis: Sie finden sie gut, wollen sich quantitativ aber nicht festlegen. (ftd 7.2.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gastbeitrag von Kristina Schröder zur FlexiQuote für Frauen in Führungssituationen (28.01.2011)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    In ihrem Gastbeitrag "Pflicht zur Selbstverpflichtung" im "Handelsblatt" spricht Kristina Schröder über ihren Stufenplan zum Erzielen einer höheren Frauenquote in den Führungsetagen von Unternehmen. (28.1.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hoppenstedt-Studie „Frauen in Führungspositionen“ (27.01.2011)

    Hoppenstedt

    Beschreibung

    Die Auswertung der führenden deutschen Firmendatenbank mit 300.000 Unternehmen und einer Million Führungskräften zeigt, dass der Frauenanteil in der ersten und zweiten Führungsebene zwar kontinuierlich steigt. Jedoch bleibt der Anteil weiblicher Topmanager bei großen Unternehmen sehr gering und steigt langsamer als in der übrigen Wirtschaft. (März 2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hoppenstedt-Studie "Frauen in Führungspositionen" - Oktober 2010 (27.01.2011)

    Hoppenstedt

    Beschreibung

    Aktualisierung der Studie "Frauen in Führungspositionen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutsche Telekom führt als erstes Dax-30-Unternehmen Frauenquote für die Führung ein (25.01.2011)

    Beschreibung

    Bis Ende 2015 sollen 30 Prozent der oberen und mittleren Führungspositionen im Unternehmen mit Frauen besetzt sein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquote: Von der Leyen stellt Macho-Firmen Ultimatum (19.01.2011)

    Beschreibung

    Klare Ansage der Arbeitsministerin: Ursula von der Leyen drängt auf mehr Frauen in Führungspositionen - und droht den Unternehmen mit einer gesetzlichen Quote. Die Alternative sei eine Selbstverpflichtung. Das Minimum wäre dann aber ein Frauenanteil von 25 Prozent. (Spiegel online 19.01.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktueller Begriff: Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft (17.01.2011)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Nr. 69/2010 vom 19. Oktober 2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen auf Vorstandsposten: Deutschland versagt bei der Gleichstellung (27.11.2010)

    Beschreibung

    Frauen haben hierzulande miese Karrierechancen: Die Vorstände deutscher Unternehmen sind zu 98 Prozent mit Männern besetzt. Laut SPIEGEL-Informationen landet die Bundesrepublik in einer neuen McKinsey-Studie zur Gleichstellung auf dem letzten Platz - gemeinsam mit Indien. (Spiegel online 27.11.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Capital-Elite-Panel: Topmanager erteilen Frauenquote für Aufsichtsräte eine klare Absage (18.10.2010)

    Beschreibung

    Das Votum ist eindeutig: Deutschlands Unternehmenslenker lehnen eine Frauenquote für Aufsichtsräte durchweg ab. Das zeigt eine Allensbach-Umfrage für Capital. Für die Hälfte der Befragten erklärt sich die Dominanz der Männer in den Chefetagen durch mangelnden weiblichen Ehrgeiz. (Capital 18.10.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    CSU verordnet sich eine Frauenquote: Zu 40 Prozent weiblich (04.10.2010)

    Beschreibung

    Die CSU hat zu wenig Frauen an der Spitze und zu wenig Wählerinnen. Eine Quote soll das ändern. Der Anteil der Frauen in der Partei insgesamt liegt derzeit bei 18 Prozent. (taz 04.10.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weibliche Spitzenkräfte: EU-Plan für Frauenquote spaltet Schwarz-Gelb (17.09.2010)

    Beschreibung

    EU-Kommissarin Reding überrascht mit einem radikalen Vorschlag. Sie plädiert vehement für mehr Frauen in Führungspositionen - und droht mit einer Quotenregelung. (Spiegel online 17.09.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenquoten und Quotenfrauen: Wie das Ausland Frauen fördert (17.06.2010)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Artikel in ftd vom 17.06.2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutsche Telekom: Eine Quote für die Frauen (14.03.2010)

    Beschreibung

    Die Deutsche Telekom prescht als erstes DAX-Unternehmen vor und holt mehr Frauen in die Chefetage. Jeder dritte Führungsjob soll an eine Managerin gehen. (SZ 14.3.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nicht ohne seine Tochter (15.10.2007)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Dossier in der ftd vom 15.10.2007: Trumpf, Öger, Underberg, Würth: Viele Familienunternehmer in Deutschland machen ihre Tochter zur Chefin. Zum Auftakt einer neuen Porträtserie schildert die FTD, mit welchem Erfolgsrezept Frauen ihre Brüder ausstechen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mütter sitzen selten im Chefsessel (22.06.2007)

    Frankfurter Rundschau online

    Beschreibung

    Frauen haben noch immer kaum Chancen auf Spitzenpositionen. Ein Beitrag von Juliane Achatz, Jutta Allmendinger, Kathrin Dressel, Corinna Kleinert

    mehr Informationen
    weniger Informationen