Springe zum Inhalt

Dossier

Gender und Arbeitsmarkt

Die IAB-Infoplattform "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede"
  • Externer Link

    Grundsatzurteil zu „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“: Wichtiges Signal zum Equal Pay Day! (11.03.2023)

    Wrohlich, Katharina
    Quelle: DIW-Wochenbericht

    Beschreibung

    Das Bundesarbeitsgericht hat Mitte Februar ein Grundsatzurteil gefällt und klargestellt: Es verstößt gegen das Prinzip „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“, wenn ein Arbeitgeber eine Mitarbeiterin schlechter bezahlt als einen männlichen Kollegen und dies mit dessen besserem Verhandlungsgeschick begründet. Ab jetzt müssen Arbeitgeber Frauen das gleiche Gehalt zahlen wie deren Kollegen – jedenfalls dann, wenn es mit Blick auf Qualifikationen, Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten keine Unterschiede zwischen ihnen gibt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neuer Indikator „Gender Gap Arbeitsmarkt“ erweitert den Blickwinkel auf Verdienstungleichheit (06.03.2023)

    Statistisches Bundesamt
    Quelle: Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Der „Gender Gap Arbeitsmarkt“ (2022: 39 %) berücksichtigt Unterschiede in Bruttostundenverdiensten, Arbeitszeit und Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern. Gender Hours Gap bei 18 %. Gender Employment Gap bei 9 %. Neuer Gender Gap Simulator des Statistischen Bundesamtes zeigt verschiedene Ursachen von Verdienstungleichheit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender Pay Gap 2021: Frauen verdienten pro Stunde weiterhin 18 % weniger als Männer (08.03.2022)

    Beschreibung

    Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 7. März 2022 weiter mitteilt, erhielten Frauen mit durchschnittlich 19,12 Euro einen um 4,08Euro geringeren Bruttostundenverdienst als Männer (23,20 Euro).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Datenportal der OECD zu Genderthemen (22.10.2021)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eltern- und Kindergeld (08.04.2021)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Website mit Daten und Analysen bei Destatis

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Lohntransparenz: Kommission schlägt Maßnahmen für gleiches Entgelt bei gleicher Arbeit vor (04.03.2021)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Vorschlag der EU-Kommission für mehr Lohntransparenz in Europa.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gleicher Beruf, weniger Geld (29.03.2020)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich rund ein Fünftel weniger als Männer – trotz jahrelanger Bemühungen um die Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Die Gehalts­lücke lässt sich zum Teil damit erklären, dass die Entgelte in Berufen mit einem hohen Frauenanteil oft geringer ausfallen als in traditionellen Männerdomänen. Aber auch wenn es keine Unterschiede in puncto Berufswahl und Erfahrung gibt, verdienen Frauen oft weniger. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung von über 57?000 Datensätzen des WSI-Lohnspiegels.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender Pay Gap 2019: Frauen verdienten 20 % weniger als Männer (16.03.2020)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Frauen haben im Jahr 2019 in Deutschland 20 % weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um 1 Prozentpunkt geringer als in den Vorjahren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 17. März 2020 anhand fortgeschriebener Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung (VSE) mitteilt, verdienten Frauen mit durchschnittlich 17,72 Euro brutto in der Stunde 4,44 Euro weniger als Männer (22,16 Euro). 2018 hatte die Differenz 4,51 Euro betragen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fair Pay Innovation Lab (11.07.2019)

    Beschreibung

    Tools für eine geschlechtergerechte Bezahlung in Unternehmen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entgelttransparenzgesetze in aller Welt (31.07.2018)

    Beschreibung

    Ob Island, Großbritannien oder Deutschland – Entgelttransparenzgesetze sind weltweit auf dem Vormarsch. Besonders Island hat ehrgeizige Ziele: Gleichstellung auf dem Gehaltszettel bis 2022. Doch auch in anderen Ländern gibt die Politik einen klaren Transparenzkurs vor. Ein Überblick.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entgeltgleichheit prüfen mit eg-check.de (20.04.2017)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Bei dem Entgeltgleichheits-check handelt sich um einen „Handwerkskasten“ mit verschiedenen Instrumenten, mit denen wichtige Entgeltbestandteile – wie Grundgehalt, Stufensteigerungen, Leistungsvergütungen oder Erschwerniszuschläge – auf Basis der geltenden Rechtslage einzeln auf etwaige Diskriminierungspotentiale geprüft werden können. So wird es möglich, Benachteiligungen von Frauen (oder Männern) aufzudecken und ihre Ursachen zu beseitigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme zum Referenten-Entwurf des Entgeltgleichheitsgesetzes (01.12.2016)

    Deutscher Frauenrat

    Beschreibung

    Der Deutsche Frauenrat hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Entwurf eines Gesetzes für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern veröffentlicht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Brutto-Stundenverdienste in typischen Frauenberufen 2014 im Schnitt um acht Euro - oder 39 Prozent - niedriger als in typischen Männerberufen (18.03.2016)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Typische Männerberufe oftmals mit höherem Akademisierungsgrad – doch auch akademisierte Frauenberufe werden häufig schlechter bezahlt – Aufwertung weiblich konnotierter Berufe durch bessere Bezahlung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Closing the Gender Pay Gap in the EU (13.04.2015)

    Beschreibung

    One of the most common inserts in EU policy documents is a statement that efforts should be made to close the gender pay gap. The problem is that the EU appears to have little clue how to bring that about and ignores the fact that much of its policy advice may have the opposite effect. This situation arises in my view from five separate but sometimes interrelated characteristics of its policy approach. ("Intereconomics" 2/2015 Editorial by Jill Rubery)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Lohnlücke schon beim Berufseinstieg: Was Männer bekommen und Frauen verdienen (01.08.2014)

    Beschreibung

    Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern öffnet sich nicht erst nach Jahren. Schon beim Einstieg in den Beruf kommen Frauen finanziell schlechter weg, so eine Studie, die auch versucht, die Ursachen zu klären. (FAZ net 01.08.2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen (18.03.2014)

    LabourNet Germany

    Beschreibung

    Zusammenstellung von Informationen und Diskussionsbeiträgen zur Lohnungleichheit in D und EU.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen (30.08.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Website des Statistischen Bundesamts

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Internationaler Frauentag 2013 (18.03.2013)

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin

    Beschreibung

    Website der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender pay gap statistics (08.03.2013)

    Europäische Kommission, Eurostat

    Beschreibung

    The webside shows how gender inequalities in terms of pay vary widely among Member States of the European Union (EU) and among groups of employees.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Geder data browser (08.03.2012)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    Beschreibung

    The Gender data browser is an interactive tool to explore and assess key gender outcomes in education, employment and entrepreneurship. The browser allows users to compare and contrast the outcomes among OECD countries and the enhanced engagement partners across 16 key indicators.

    mehr Informationen
    weniger Informationen