Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Zuwanderung von Fachkräften"
  • Externer Link

    Hindernisse beseitigen, Fachkräftepotenziale heben! (31.05.2024)

    Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

    Beschreibung

    Impulse für eine einfachere Anerkennung von Berufsqualifikationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mehr Anreize für dringend benötigte Fachkräfte: Punktesystem für die Chancenkarte gilt ab morgen (31.05.2024)

    Bundesministerium des Innern und für Heimat
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Chancen für Arbeitskräfte von außerhalb der EU sichtbarer machen (15.01.2024)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

    Beschreibung

    Stellungnahme zum Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommis-sion zur Einrichtung eines EU-Talentpools (COM(2023) 716 final)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme der Caritas zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (19.10.2023)

    Deutscher Caritasverband e.V.

    Beschreibung

    Die Kommission "Sozialpolitik und Gesellschaft" der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes hat sich vor dem Hintergrund eines sich zuspitzenden Personalmangels in sozialen Berufen mit der Thematik der Anerkennung ausländischer Abschlüsse befasst. In ihrem Impulspapier begrüßt sie die im Herbst 2022 verabschiedete Fachkräftestrategie der Bundesregierung, schlägt aber weitere konkrete Schritte vor. Diese betreffen etwa die Entbürokratisierung und Digitalisierung der Prozesse, um die Verfahren zu beschleunigen, und eine bessere Koordinierung zwischen den involvierten Stellen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fach- und Arbeitskräftemangel begegnen - aber richtig! (07.06.2023)

    Deutscher Städte- und Gemeindebund

    Beschreibung

    Der DStGB begrüßt die Pläne der Bundesregierung, die Möglichkeiten für die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte weiterzuentwickeln. In seinem aktuellen Positionspapier beschreibt der DStGB die aktuellen Herausforderungen bei der Fachkräfteeinwanderung und beschreibt Lösungsansätze in seinen Forderungen für eine Beschleunigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme zum Gesetz- und Verordnungsentwurf zur Weitentwicklung der Fachkräfteeinwanderung (09.05.2023)

    Die Familienunternehmer e.V.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung (08.03.2023)

    Sachverständigenrat zur Integration und Migration
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hand in Hand for International Talents (26.11.2020)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Das Projekt ist ein gemeinsames Pilotprojekt der Bundesagentur für Arbeit und der DIHK Service GmbH, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Projektlaufzeit ist Januar 2020 bis Juni 2023. Die Partner entwickeln und erproben einen praxistauglichen und übertragbaren Prozess, um qualifzierte Fachkräfte in IHK-Berufen aus Drittstaaten für Unternehmen in Deutschland zu gewinnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Gute Arbeit garantieren und Vollbeschäftigung erreichen (03.05.2019)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    In ihrem Antrag fordert die Fraktion DIE LINKE die Bundesregierung u.a. auf, den Entwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes grundlegend zu überarbeiten sowie Regeln für einen Spurwechsel von der Duldung hin zu einem echten Bleiberecht für Geflüchtete mit Arbeits- und Ausbildungsplatz zu formulieren. (Bundestagsdrucksache vom 03.05.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten (04.10.2018)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Bundesinnenminister Horst Seehofer, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil haben am 02.10.2018 in Berlin Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten vorgestellt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    PUMA - Punktebasiertes Modellprojekt für ausländische Fachkräfte (07.11.2017)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesagentur für Arbeit (BA) führen seit Oktober 2016 über einen Zeitraum von drei Jahren in Baden-Württemberg das "Punktebasierte Modellprojekt für ausländische Fachkräfte" (PuMa) durch. Im Rahmen von PuMa wird beruflich qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten mit einem qualifizierten Berufsabschluss in einem Ausbildungsberuf erstmals der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt in Berufe geöffnet, in denen gegenwärtig kein Engpass auf dem Arbeitsmarkt besteht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Einwanderungsgesetzes (29.08.2017)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN, Bundestagsfraktion

    Beschreibung

    Das Konzept der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein Einwanderungsgesetz soll die Einwanderung zur Erwerbstätigkeit erleichtern sowie für asylsuchende und geduldete Ausländer Hürden für die Aufnahme einer entsprechenden Tätigkeit abbauen. Kernelemente des Gesetzesentwurfes: Einführung einer Talentkarte, Gründung einer Einwanderungskommission, Liberalisierung der arbeitsplatzgebundenen Einwanderung und Ausbau der Bildungsmigration zu einem zentralen Pfeiler einer zeitgemäßen Einwanderungspolitik. (04/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftezuwanderung erleichtern – Zuwanderungsrecht systematisieren und weiterentwickeln, Umsetzungsprobleme lösen (01.04.2017)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Vier-Punkte-Plan der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) für eine gezielte Stärkung der Fachkräftezuwanderung – ein Beitrag im Rahmen der Diskussion über ein „Einwanderungsgesetz“. (04/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entwurf eines Einwanderungsgesetzes (28.02.2017)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Das Konzept der SPD-Fraktion für ein Einwanderungsgesetz soll die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten steuern. Kernelemente des Gesetzesvorschlags: eine jährlich flexible Einwanderungsquote, die Deutschlands Fachkräftebedarf berücksichtigt, und ein transparentes Punktesystem nach kanadischem Vorbild. (11/2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Koalition will Fachkräftebedarf decken (22.06.2016)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich für ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland ausgesprochen. In einem Antrag (18/8614) sprechen sich die Fraktionen unter anderem für die Schaffung von Anreizen aus, um die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsplan für Integration und Reform der „Blue-Card''-Regelung (08.06.2016)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Die Europäische Kommission stellte am 07.06.2016 ihren Aktionsplan für Integration und Reform der „Blue-Card''-Regelung für hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Drittländern vor. Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Dokumente.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Punktebasiertes Modellprojekt für ausländische Fachkräfte (PUMA) in Baden-Württemberg (07.03.2016)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Pilotprojekt dient als Steuerungsinstrument für eine gezielte Zuwanderung: Beruflich qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten wird ab Herbst 2016 ein zusätzlicher, kriterienbasierter Zuwanderungsweg nach Baden-Württemberg eröffnet. Im Rahmen des Modellprojektes wird einer begrenzten Anzahl von Fachkräften mit einem qualifizierten Berufsabschluss ab Herbst 2016 für einen Zeitraum von drei Jahren erstmals der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt auch in Nicht-Engpassberufen geöffnet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Über 13 200 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2014 anerkannt (30.09.2015)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2014 wurden bundesweit 13 248 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    SVR legt Leitlinien für ein Einwanderungsgesetz vor (29.04.2015)

    Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration

    Beschreibung

    Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) sieht in der aktuellen Debatte um ein Einwanderungsgesetz die Chance zur Entwicklung einer breit getragenen migrationspolitischen Gesamtstrategie. Diese sollte aus der Sicht des SVR gesamthaft, langfristig und arbeitsmarktgeerdet sein und sich an den Interessen Deutschlands ausrichten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Berliner Erklärung" zur Debatte um verstärkte Einwanderung nach Deutschland (09.04.2015)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Die gemeinsame Erklärung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) macht Vorschläge für die erfolgreiche Integration ausländischer Mitbürger. Die Liste der vorgeschlagenen Maßnahmen umfasst Ansatzpunkte wie eine bessere Förderung von Deutschkursen, administrative Erleichterungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt, beschleunigte Asylverfahren oder den Ausbau von Willkommens- und Begleitstrukturen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen