Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Ausschöpfung des Erwerbspersonenpotenzials (Frauen, Ältere, migrierte Personen, Quereinsteiger*innen...)"
  • Externer Link

    Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich: Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung (26.10.2023)

    Roman Herzog Institut
    Enste, Dominik H.

    Beschreibung

    Viele Menschen würden gern weniger arbeiten und früher in Rente gehen. Allerdings passt dieser persönliche Wunsch nicht zur alternden Gesellschaft in Deutschland. Um den Mangel an Fach- und Arbeitskräften abzuschwächen und die Finanzierung der gesetzlichen Altersvorsorge zu stabilisieren, müsste das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen vielmehr steigen. Doch vergleicht man EU-weit die Lebensarbeitszeit je erwerbstätiger Person, so landet Deutschland auf dem vorletzten Platz. Dem können die sogenannten „Silver Worker“ entgegenwirken. Hierunter werden Erwerbstätige definiert, die auch über die Regelaltersgrenze hinaus ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen. Sie bieten großes Potenzial für eine angemessene Ausweitung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie des Roman Herzog Instituts e. V. (RHI) unter Mitwirkung des Wirtschaftsweisen Martin Werding.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fach- und Arbeitskräftemangel begegnen - aber richtig! (07.06.2023)

    Deutscher Städte- und Gemeindebund

    Beschreibung

    Der DStGB begrüßt die Pläne der Bundesregierung, die Möglichkeiten für die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte weiterzuentwickeln. In seinem aktuellen Positionspapier beschreibt der DStGB die aktuellen Herausforderungen bei der Fachkräfteeinwanderung und beschreibt Lösungsansätze in seinen Forderungen für eine Beschleunigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nichterwerbspersonen (11.06.2020)

    Beschreibung

    Factsheet Europäischer Sozialfonds: Mit über 11,1 Mio. Menschen zählte im Jahr 2019 über ein Fünftel (20,8 %) der 15–64-jährigen Bevölkerung zu den sogenannten Nichterwerbspersonen: Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter, die weder erwerbstätig waren noch aktiv eine Beschäftigung suchten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Koalition will Fachkräftebedarf decken (22.06.2016)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich für ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland ausgesprochen. In einem Antrag (18/8614) sprechen sich die Fraktionen unter anderem für die Schaffung von Anreizen aus, um die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Partnerschaftliche Arbeitsteilung hilft Fachkräfte sichern (10.04.2014)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Das größte Fachkräftepotenzial in Deutschland liegt bei Frauen, die nicht oder nur in geringem Maße erwerbstätig sind. Daher plädiert der DIHK für eine partnerschaftlichere Arbeitsteilung, von der Eltern und Wirtschaft gleichermaßen profitieren könnten. Allerdings müssten solche Modelle individuellen Lösungen Raum lassen und dürften nicht gesetzlich verordnet werden. (10.04.2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt - Eine Chance für Behinderte (10.01.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. vom 10.01.2013: Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird der Bedarf an Arbeitskräften steigen. Um alle Potenziale auszuschöpfen, sollten Unternehmen auch auf Arbeitskräfte mit Handicap setzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsprogramm Fachkräftesicherung (06.06.2012)

    Beschreibung

    Das Aktionsprogramm der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Strategie gegen den Arbeitskräftemangel (05.06.2012)

    Gemeinnützige Hertie-Stiftung

    Beschreibung

    Die erste Publikation aus der neuen Reihe 'beruf und familie konkret', die schwerpunktmäßig über Zahlen, Daten und Fakten rund um einzelne Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Familie informiert, ist dem Thema 'Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Strategie gegen den Arbeitskräftemangel' gewidmet. (Juni 2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Wachstum der Zukunft ist weiblich (20.03.2012)

    IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit

    Beschreibung

    IZA-Standpunkt Nr. 48/2012. Um den deutschen Arbeitsmarkt demografiefest zu machen, bedarf es einer stärkeren Aktivierung des Potenzials weiblicher Erwerbspersonen bei gleichzeitiger Steigerung der Geburtenrate. Der vorliegende Beitrag zeigt Handlungsoptionen zur Lösung dieser beiden zentralen Zukunftsaufgaben auf und weist dabei der Schaffung besserer Betreuungsangebote eine Schlüsselrolle zu.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Öffentliche Anhörungen zur Rente mit 67 und zum Fachkräftemangel (18.02.2011)

    Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Der Ausschuss für Arbeit und Soziales führt am Montag, den 21. Februar, hintereinander zwei öffentliche Anhörungen durch. Zentrales Thema der ersten Expertenbefragung ist die Rente mit 67 und der zweiten Anhörung das Thema Fachkräftemangel. Zu beiden Themen wurden mehrere Anträge der Franktionen und Parteien eingebracht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schulkinderbetreuung: 500.000 Frauen würden wieder arbeiten, wenn… (29.01.2011)

    Beschreibung

    Der Mangel an Hortplätzen und an Schulen, die ein Nachmittagsprogramm anbieten, hält insbesondere Mütter davon ab, in den Beruf zurückzukehren. Das haben Berechnungen im Auftrag des Bundesfamilienministeriums ergeben. Bei einem entsprechenden Ausbau der Nachmittags- und Ferienbetreuung würden demnach bis zu 500.000 Frauen zusätzlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. (Welt am Sonntag 29.1.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    10-Punkte-Plan gegen Fachkräftemangel (21.01.2011)

    Beschreibung

    Die Bundesagentur für Arbeit legt einen Plan zur Behebung des Arbeitskräftemangels vor: Ohne Zuwanderung wird sich das Problem nicht lösen lassen. Doch ausländische Fachkräfte machen aktuell eher einen Bogen um Deutschland. (FAZ 21.1.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsministerin geht den Fachkräftemangel an (14.01.2011)

    Beschreibung

    Für Arbeitsministerin von der Leyen ist Fachkräftemangel das Megathema der laufenden Legislaturperiode. Sie will vor allem das Thema Zuwanderung und Frauenerwerbstätigkeit angehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Experten entwickeln Strategien „Für mehr Ingenieure!“ (18.12.2008)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    70.000 Fachkräfte fehlen in den Ingenieurwissenschaften. Auf der gemeinsamen Tagung „Für mehr Ingenieure!“ von BDA, BDI, Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft diskutierten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 10. Dezember 2008 Strategien, um diese Lücke zu schließen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    TASD-Studie - Zwischenergebnisse (08.12.2008)

    Institut für angewandte Zukunfts- und Organisationsforschung

    Beschreibung

    Ausgewählte Ergebnisse über die türkischen Bildungseliten in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Migranten - Verprellte Talente (08.12.2008)

    Die Zeit

    Beschreibung

    Beitrag in DIE ZEIT v. 04.12.08. Die Wirtschaft klagt über den Fachkräftemangel. Dennoch wollen viele Einwandererkinder abwandern, weil sie nach ihrem Studium in Deutschland keinen Job finden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Frauenpower soll Wirtschaft retten (28.10.2008)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) erwartet von der deutschen Wirtschaft mehr Tempo und mehr Engagement bei der Familienfreundlichkeit - gerade auch in Zeiten der Finanzkrise. (28.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Fachkräftemangel: Investitionen in die Bildung lohnen sich (19.10.2008)

    Beschreibung

    IW Köln legt bildungsökonomische Analyse und politische Handlungsempfehlungen insbesondere im MINT-Bereich zur Frage "Welche Rendite bringen Bildungsmaßnahmen für Deutschland?" vor. (19.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IW-Beschäftigungsumfrage: Stecknadel im Heuhaufen (13.10.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker bleiben auf der Sonnenseite des Arbeitsmarktes. Denn jeder zweite vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) befragte Betrieb berichtet über Fachkräfteengpässe bei den sogenannten MINT-Qualifikationen. Abhilfe schaffen die Unternehmen durch eine intensivere Aus- und Weiterbildung, interne Umbesetzungen und Lohnaufschläge. (13.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ingenieurswesen: Im Wettstreit um den technischen Nachwuchs (05.10.2008)

    Beschreibung

    Jahr für Jahr dieselben Beschwerden und ein Ende der Misere ist nicht in Sicht. Die Industrienation Deutschland drückt der Schuh, ein Phänomen besser bekannt als Fachkräftemangel. "Ingenieurslücke" nennt sich der Abstand zwischen zwei Zahlen, die dies konkret beschreiben. (5.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen