Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "bei Berufen, in Branchen und Regionen"
  • Externer Link

    Berufe im Spiegel der Statistik (24.06.2024)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) informiert mit "Beruf – Struktur – Entwicklung" (kurz BSE, vormals "Berufe im Spiegel der Statistik") über die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die registrierte Arbeitslosigkeit in den Berufen in Deutschland. Unter Beruf werden hier nicht Ausbildungsberufe, sondern Erwerbsberufe verstanden, d.h. die ausgeübten bzw. angestrebten Tätigkeiten unabhängig von der absolvierten Ausbildung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Engpassanalyse - Fachkräftesituation in Deutschland (11.10.2018)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Hier finden Sie das Angebot der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zum Thema Fachkräftesituation in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einkommen: Der Lohn der Erziehung (10.11.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Im aktuellen Tarifkonflikt beklagen die Gewerkschaften, dass die Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern nicht angemessen vergütet wird. Verglichen mit anderen Dienstleistern verdienen Beschäftigte in Kindertagesstätten und Vorschulen aber recht gut. iwd - Nr. 19 vom 7. Mai 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteengpässe: Einer geht, keiner kommt (14.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    In vielen Berufen fällt es Unternehmen heute schon schwer, geeignete Fachkräfte zu finden. Das Problem verschärft sich indes noch weiter, weil viele qualifizierte Mitarbeiter in Engpassberufen bald in Rente gehen. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat jetzt berechnet, in welchen Berufen der Ersatzbedarf besonders groß ist. (iwd - Nr. 2 vom 8. Januar 2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfte: Den Mangel in die Mangel nehmen (26.08.2014)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Aufgrund der demografischen Entwicklung wird Deutschland künftig mit noch größeren Fachkräfteengpässen zu kämpfen haben als heute. Vor allem in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen könnten dann viele qualifizierte Mitarbeiter fehlen. Abhilfe lässt sich am besten durch Maßnahmen schaffen, die die Lebens- und Wochenarbeitszeit erhöhen und die Zahl der Zuwanderer steigern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteengpässe: Leere auf dem Land (06.06.2014)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Viele Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften. Dies stellt besonders ländliche Gebiete vor große Herausforderungen, denn sie sind als Wohnort nicht so attraktiv wie die Städte. (iwd - Nr. 16 vom 17. April 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteengpässe: Gesucht und nicht gefunden (24.03.2014)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Es fehlen nicht nur – wie viele meinen – hochqualifizierte Ingenieure. Eine Analyse des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung, einer Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums, zeigt, dass deutlich mehr Berufe von einem Engpass betroffen sind. Zwischen September 2011 und August 2013 gab es in 106 Berufen kontinuierlich weniger Arbeitslose als offene Stellen. Gesucht werden vor allem Fachkräfte mit technisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sowie aus dem Gesundheitsbereich. Das meiste Personal fehlt in der Fachkrankenpflege. (iwd - Nr. 6 vom 6. Februar 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ärztemangel: Vorschnelle Diagnose (29.11.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Ob Hausarzt, Orthopäde, Kinderarzt oder Radiologe: Regelmäßig wird in Deutschland eine unzureichende medizinische Versorgung beklagt. Dabei gibt es in Deutschland durchaus genügend Ärzte – sie sind nur nicht flächendeckend über das Land verteilt. (iwd Nr. 40 vom 3. Oktober 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteinitiative NRW (10.07.2013)

    Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung

    Beschreibung

    Portal, in dem die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung zur Unterstützung der landesweiten Initiative zur Fachkräftesicherung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen Materialien zusammengestellt hat, z.B. Daten zur Beschäftigungsentwicklung, Erwerbsbeteiligung, demografischen Entwicklung und zur Bildungslage in den 16 Arbeitsmarktregionen Nordrhein-Westfalens.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteengpässe: In 111 Berufen fehlen Bewerber (16.05.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 20 vom 16.05.2013: Ob Akademiker, Meister oder Techniker: In vielen Berufen gibt es mehr offene Stellen als Bewerber. Besonders ausgeprägt ist der Mangel an Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Fachkräfte: Zu wenig Nachwuchs (09.05.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 19 vom 09.05.2013: In den vergangenen Jahren haben zwar immer mehr MINT­ler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung eine Beschäftigung gefunden. Allerdings kann der wachsende Bedarf kaum gedeckt werden – es fehlt an Nachwuchs.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Philippinische Pflegekräfte für Deutschland (25.03.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Aktuell gibt es etwa 10.000 offene Stellen für Altenpflegerinnen und Altenpfleger. Um den Bedarf zu decken, ist am 19. März in Manila (Philippinen) eine Vermittlungsabsprache zwischen der Zentrale für Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit und der Arbeitsverwaltung der Philippinen unterzeichnet worden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteengpass: Lange Mangelliste (18.10.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 42 vom 18.10.2012: In der Bundesrepublik gibt es nicht nur zu wenige Ärzte und Ingenieure – die deutschen Unternehmen suchen auch händeringend beruflich Qualifizierte. Besonders groß ist der Mangel in den gewerblich-technischen Berufen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Akademiker: Vielgefragte Fachleute (28.06.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 26 vom 28.06.2012: Rechnerisch-analytisch denken, komplexe technische Probleme lösen – die Kompetenzen von Mathematikern, Informatikern, Naturwissenschaftlern und Technikern, also der sogenannten MINTler, sind in vielen Berufen gefragt. Der Bedarf an MINTlern geht weit über die klassischen Jobs wie Ingenieur oder Physiker hinaus.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ingenieure: Gefährdete Spezies (28.06.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 17 vom 26. April 2012: Deutschlands Techniktüftler halten die Wirtschaft auf Trab: Die fünf Branchen mit der höchsten Dichte an Ingenieuren leisten das Gros aller Innovationsausgaben und erwirtschaften fast die Hälfte der Einnahmen aus dem Außenhandel. Der demografische Wandel könnte diese Erfolgsgeschichte allerdings bremsen, wenn nicht verstärkt in die Ausbildung der klugen Köpfe investiert wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsprogramm Fachkräftesicherung (06.06.2012)

    Beschreibung

    Das Aktionsprogramm der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Fachkräfte: Frau zeigt Interesse (24.05.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 21 vom 24.05.2012: Immer mehr junge Menschen – und neuerdings auch mehr Frauen – studieren Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Trotzdem reicht die Zahl der Abgänger nicht aus, um den Bedarf zu decken.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteengpässe: Auch beruflich Qualifizierte sind rar (23.05.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 14 vom 5. April 2012: Die Ingenieurlücke kennt wohl mittlerweile fast jeder Zeitungsleser, denn wenn es um den Mangel an klugen Köpfen geht, stehen in der öffentlichen Diskussion die akademischen Berufe im Vordergrund. Zahlenmäßig noch bedeutender sind jedoch die Engpässe bei Jobs, für die eine abgeschlossene Berufsausbildung nötig ist. Besonders davon betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Online-Handbuch Demografie (14.03.2012)

    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Beschreibung

    Das Online-Handbuch Demografie informiert über 1. Grundbegriffe von Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungsgeografie; 2. die historische und aktuelle Entwicklung der Bevölkerung weltweit, in Europa und in Deutschland und 3. Ursachen und Konsequenzen demografischer Entwicklungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hintergrundinformation - Aktuelle Fachkräfteengpässe (23.01.2012)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Informationen der BA zum Fachkräfteengpass: Aktuell zeigt sich kein flächendeckender Fachkräftemangel in Deutschland. Es gibt jedoch Engpässe in einzelnen Berufsgruppen und Regionen. (Stand Dez. 2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen