Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "auf gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Ebene"
  • Externer Link

    Aktuelle DGB Anforderungen in der Fachkräftedebatte (13.12.2023)

    Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fach- und Arbeitskräftemangel begegnen - aber richtig! (07.06.2023)

    Deutscher Städte- und Gemeindebund

    Beschreibung

    Der DStGB begrüßt die Pläne der Bundesregierung, die Möglichkeiten für die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte weiterzuentwickeln. In seinem aktuellen Positionspapier beschreibt der DStGB die aktuellen Herausforderungen bei der Fachkräfteeinwanderung und beschreibt Lösungsansätze in seinen Forderungen für eine Beschleunigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nichterwerbspersonen (11.06.2020)

    Beschreibung

    Factsheet Europäischer Sozialfonds: Mit über 11,1 Mio. Menschen zählte im Jahr 2019 über ein Fünftel (20,8 %) der 15–64-jährigen Bevölkerung zu den sogenannten Nichterwerbspersonen: Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter, die weder erwerbstätig waren noch aktiv eine Beschäftigung suchten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Alterung der Bevölkerung durch aktuell hohe Zuwanderung nicht umkehrbar (20.01.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Die aktuelle hohe Zuwanderung hat nur sehr eingeschränkte Auswirkungen auf die langfristige Bevölkerungsentwicklung. Sie schlägt sich vor allem im kurzfristigen Anstieg der Bevölkerungszahl nieder. Der Trend zur zunehmenden Alterung der Bevölkerung kann dadurch nicht umgekehrt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Partnerschaft für Fachkräfte in Deutschland (19.11.2014)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Bundesregierung, Sozialpartner, Unternehmen, Kammern und Bundesagentur für Arbeit schließen Partnerschaft für Fachkräfte. Hier finden Sie die gemeinsame Erklärung vom 19.11.2014.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel oder Überakademisierung? Der zukünftige Bildungsbedarf aus Sicht der Unternehmen (19.05.2014)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    Beitrag von Eduard Heußen, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteengpässe: Gesucht und nicht gefunden (24.03.2014)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Es fehlen nicht nur – wie viele meinen – hochqualifizierte Ingenieure. Eine Analyse des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung, einer Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums, zeigt, dass deutlich mehr Berufe von einem Engpass betroffen sind. Zwischen September 2011 und August 2013 gab es in 106 Berufen kontinuierlich weniger Arbeitslose als offene Stellen. Gesucht werden vor allem Fachkräfte mit technisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sowie aus dem Gesundheitsbereich. Das meiste Personal fehlt in der Fachkrankenpflege. (iwd - Nr. 6 vom 6. Februar 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitskosten: Krisenländer üben Disziplin (29.11.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die beiden Krisenländer Portugal und Griechenland übten sich im Jahr 2012 in lohnpolitischer Bescheidenheit und senkten ihre Arbeitskosten deutlich. In der deutschen Industrie dagegen hat sich eine Arbeitsstunde stärker verteuert als bei der Konkurrenz. (iwd Nr. 41 vom 10. Oktober 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsprogramm Fachkräftesicherung (06.06.2012)

    Beschreibung

    Das Aktionsprogramm der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Online-Handbuch Demografie (14.03.2012)

    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Beschreibung

    Das Online-Handbuch Demografie informiert über 1. Grundbegriffe von Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungsgeografie; 2. die historische und aktuelle Entwicklung der Bevölkerung weltweit, in Europa und in Deutschland und 3. Ursachen und Konsequenzen demografischer Entwicklungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hintergrundinformation - Aktuelle Fachkräfteengpässe (23.01.2012)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Informationen der BA zum Fachkräfteengpass: Aktuell zeigt sich kein flächendeckender Fachkräftemangel in Deutschland. Es gibt jedoch Engpässe in einzelnen Berufsgruppen und Regionen. (Stand Dez. 2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Absolventen- und Fachkräftemärkte in Deutschland und Europa (01.09.2011)

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    Mohrenweiser, Jens, Dr.
    Quelle: Projektinformation des ZEW

    Beschreibung

    Auf lange Sicht gehen die momentan verfügbaren Prognosen von einer zunehmenden Akademisierung des Beschäftigtenbedarfs der Wirtschaft bei gleichzeitig sinkenden Absolventenzahlen der Hochschulen aus. Viele deutsche Unternehmen sehen sich daher in den nächsten Jahren den Herausforderungen eines verstärkten Wettbewerbs um qualifizierte Fachkräfte und Hochschulabsolventen gegenüber. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es daher, einen Überblick über die Absolventen- und Fachkräftemärkte in Europa zusammenzustellen. Die Projektinhalte decken sowohl die aktuelle und prognostizierte Fachkräfteverfügbarkeit als auch die Darstellung und Entwicklung der Absolventenmärkte ab.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mittelständler wollen neue Jobs schaffen – Fachkräftemangel kostet 30 Milliarden Euro (Januar 2011) (25.01.2011)

    Ernst & Young Global Limited

    Beschreibung

    Ergebnisse der Ernst & Young-Umfrage „Mittelstandsbarometer“ .

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsministerin geht den Fachkräftemangel an (14.01.2011)

    Beschreibung

    Für Arbeitsministerin von der Leyen ist Fachkräftemangel das Megathema der laufenden Legislaturperiode. Sie will vor allem das Thema Zuwanderung und Frauenerwerbstätigkeit angehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfte: Steigender Bedarf (28.10.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 43 vom 28.10.2010: Die Wirtschaft kommt aus der Krise, die Unternehmen suchen neue Mitarbeiter. Vier von zehn Firmen haben aber Probleme, qualifiziertes Personal zu finden. Auch beim Fachkräftenachwuchs wird es eng: Im vergangenen Jahr blieben rund 75.000 Ausbildungsstellen unbesetzt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Debatte über Zuwanderung: DIW-Präsident fordert mehr Anstrengungen für Zuzug von Fachkräften (28.08.2010)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    „Deutschland muss innerhalb der Europäischen Union zum Motor werden für ein modernes Beschäftigungskonzept ohne überflüssige bürokratische Hemmnisse“, sagte Zimmermann. (28.08.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kurzarbeit verhindert Schlimmeres (04.05.2009)

    Beschreibung

    Bundesagentur stellt sich auf fünf Millionen Arbeitslose im nächsten Jahr ein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Allianz zur Beratung der Bundesregierung in Fragen des Arbeitskräftebedarfs (14.04.2009)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Allianz zur Beratung der Bundesregierung in Fragen des Arbeitskräftebedarfs ("Arbeitskräfteallianz") unter Leitung von Bundesminister Olaf Scholz einberufen. Ihre Aufgabe ist es, Aussagen zu gegenwärtigen und künftigen Entwicklungen der Arbeitskräftebedarfe und des Arbeitsangebots nach Branchen, Regionen und Qualifikationen in Deutschland zu treffen. Ferner sollen die Beteiligten Vorschläge entwickeln, welche Maßnahmen zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs geeignet sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt: Fachkräftemangel kann 4,6 Billionen Euro kosten (08.10.2008)

    Beschreibung

    Die Arbeitslandschaft in Deutschland wird sich in den kommenden Jahrzehnten dramatisch verändern. Weil die Gesellschaft bis dahin sowohl altert als auch schrumpft und somit wesentlich weniger Arbeitnehmer zur Verfügung stehen, werden zudem bis zu 7 Millionen qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. (8.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vorsicht Lücke: Potenzielles Qualifikationsdefizit in Europa (07.10.2008)

    Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung

    Beschreibung

    Kurzbericht des Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung zum Thema: Zukünftiger Qualifikationsbedarf in Europa – Schwerpunkt 2020.

    mehr Informationen
    weniger Informationen