Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Zuwanderung von Fachkräften"
  • Externer Link

    Blue Card soll EU attraktiver für ausländische Fachkräfte machen (24.11.2008)

    Europäisches Parlament

    Beschreibung

    Die EU will attraktiver werden für hochqualifizierte Arbeitnehmer aus Drittstaaten. Mit der sog. Blue Card, einer kombinierten Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, soll der Zugang zum Arbeitsmarkt in der EU für Hochqualifizierte erleichtert werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Blue Card: Einwanderer sollen Fachkräftemangel lindern (20.11.2008)

    Beschreibung

    Das EU-Parlament hat der Einführung einer Blue Card für Einwanderer zugestimmt. Die Anforderungen an die Hochqualifizierten fallen jedoch höher aus als geplant. (SZ vom 20.11.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Blue Card für qualifizierte Migranten (23.10.2008)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Die Kommission verabschiedete heute zwei Vorschläge für Rechtsvorschriften im Bereich der Wirtschaftsmigration. Der erste Vorschlag betrifft eine Rahmenrichtlinie zur Aufnahme von hoch qualifizierten Migranten in der EU durch Schaffung einer EU Blue Card. Beim zweiten Vorschlag handelt es sich um eine Richtlinie für ein einheitliches Antragsverfahren zur Gewährung einer einheitlichen Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis und für ein Bündel gemeinsamer Rechte für solche Arbeitskräfte aus Drittstaaten, die sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhalten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Fachkräftemangel: Investitionen in die Bildung lohnen sich (19.10.2008)

    Beschreibung

    IW Köln legt bildungsökonomische Analyse und politische Handlungsempfehlungen insbesondere im MINT-Bereich zur Frage "Welche Rendite bringen Bildungsmaßnahmen für Deutschland?" vor. (19.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutlichere Akzente bei der Arbeitsmigration (13.10.2008)

    Bundesrat

    Beschreibung

    Bundesrat-Pressemitteilung 144 vom 10.10.08. Nach Ansicht des Bundesrates könnten die von der Bundesregierung im Entwurf zum Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz beschlossenen Regelungen zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland noch etwas weiter gehen. In seiner Stellungnahme fordert er eine niedrigere Ansetzung des Mindesteinkommens und ein Punktesystem.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderung: Chance vertan (06.10.2008)

    Beschreibung

    Der Kabinettsbeschluss zur Zuwanderung ermöglicht Akademikern aus den neuen EU-Staaten, künftig leichter in Deutschland einer Arbeit nachzugehen. Unter dem Strich trägt der neue Kabinettsbeschluss jedoch immer noch die Handschrift des Abschottens und Reglementierens.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ingenieurswesen: Im Wettstreit um den technischen Nachwuchs (05.10.2008)

    Beschreibung

    Jahr für Jahr dieselben Beschwerden und ein Ende der Misere ist nicht in Sicht. Die Industrienation Deutschland drückt der Schuh, ein Phänomen besser bekannt als Fachkräftemangel. "Ingenieurslücke" nennt sich der Abstand zwischen zwei Zahlen, die dies konkret beschreiben. (5.10.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutsche Migrationspolitik: "Es fehlt der politische Wille" (26.09.2008)

    Beschreibung

    Das neue Aktionsprogramm der Bundesregierung gegen Fachkräftemangel ersetzt kein modernes Einwanderungsgesetz, meint der kanadische Politologe Oliver Schmidtke. (26.9.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wider den Fachkräftemangel: Bundestag berät Gesetz zur Steuerung der Arbeitsmigration (24.09.2008)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Der Bundestag berät am Donnerstag über den Entwurf eines Arbeitsmigrationssteuerungsgesetzes, mit dem die Regierung Zuwanderung von Hochqualifizierten erleichtern und so dem Fachkräftemangel in Deutschland begegnen will.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz (22.09.2008)

    Bundesministerium des Inneren

    Beschreibung

    Bundesinnenministerium, Pressemitteilung 27.08.2008. Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz beschlossen. Es soll zum 01.01.2009 in Kraft treten. Damit werden die gesetzlichen Maßnahmen zur Umsetzung des am 16. Juli 2008 vom Kabinett verabschiedeten "Aktionsprogramms der Bundesregierung – Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland" für eine arbeitsmarktadäquate Steuerung der Zuwanderung hochqualifizierter Fachkräfte ergriffen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einwanderung von Fachkräften steuern: Mehr Punkte für Ingenieure (16.09.2008)

    Beschreibung

    Eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung rät: Einwanderer sollen nach einem Punktesystem bewertet und so leichter nach Deutschland geholt werden, um den Fachkräftemangel zu lindern. (16.09.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Regierung wirbt um ausländische Fachkräfte (28.08.2008)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland soll die Einwanderung nach Deutschland erleichtert werden. Die Bundesregierung plant niedrigere Hürden für den Zugang zum Arbeitsmarkt und niedrigere Einkommensgrenzen. (28.08.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entwurf eines Gesetzes zur arbeitsmarktadäquaten Steuerung der Zuwanderung Hochqualifizierter (Referentenentwurf 29.07.2008) (29.07.2008)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Das Gesetz beinhaltet erste Maßnahmen zur Umsetzung des "Aktionsprogramms der Bundesregierung - Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland". Mit der gesetzlichen Neuregelung soll u.a. der Zuzug von Hochqualifizierten aus dem Ausland erleichtert werden. Daher soll die Mindestgehaltsgrenze von derzeit 86.400 Euro auf 63.000 Euro abgesenkt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kritik an Neuregelung der Zuwanderung von Spitzenkräften (28.07.2008)

    Beschreibung

    Die erleichterte Zuwanderung ausländischer Spitzenkräfte hat in Niedersachsen verhaltene Zustimmung ausgelöst. Branchenverbände und Unternehmen begrüßten zwar die Öffnung des Arbeitsmarktes, allerdings gehen vielen Firmen die neuen Regelungen nicht weit genug. (28.7.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderung - "Wir haben uns 50 Jahre lang etwas in die Tasche gelogen" (24.07.2008)

    Beschreibung

    Die Bundesregierung möchte ausländische Fachkräfte ins Land holen. Doch die Maßnahmen gehen nicht weit genug, kritisiert der Bochumer Migrationsforscher Prof. Ludger Pries. Politiker hätten Angst, sich zum Fürsprecher der Zuwanderung zu machen. (24.7.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel - Studie: Die Angst vor Zuwanderung ist unberechtigt (17.07.2008)

    Beschreibung

    Gestern erleichterte die Bundesregierung die Zuwanderung von Spitzenkräften. Die Opposition kritisierte die Maßnahmen als unzureichend. Trotz des Fachkräftemangels gibt es in Deutschland noch immer große Vorbehalte gegen Zuwanderung. Zu Unrecht, zeigt eine neue Studie. (17.07.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsprogramm zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland (17.07.2008)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Aktionsprogramm der Bundesregierung "Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland" enthält Maßnahmen zur arbeitsmarktadäquaten Steuerung der Zuwanderung hochqualifizierter Fachkräfte und Vorschlag für ein systematisches Monitoring zur Ermittlung des Bedarfs. Es wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Innenministerium entwickelt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einwanderung: Regierung will Akademiker aus dem Ausland anlocken (17.07.2008)

    Beschreibung

    Die Bundesregierung will ausländischen Akademikern den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern, um den zunehmenden Fachkräftemangel in der Wirtschaft zu lindern. Das Kabinett beschloss am Mittwoch ein Aktionsprogramm von Innenminister Schäuble (CDU) und Arbeitsminister Scholz (SPD). (17.07.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsprogramm gegen Fachkräftemangel realitätsfern (17.07.2008)

    Industrie- und Handelskammern

    Beschreibung

    „Schon jetzt sind die wirtschaftlichen Folgen des Fachkräftemangels in Deutschland zu spüren. Die Situation wird noch dadurch verschärft, dass mehr gut qualifizierte Menschen Deutschland verlassen, als zuwandern.“ Mit den von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen könne sich diese Entwicklung jedoch nur schwer aufhalten lassen. (17.07.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Berlin lockt Ingenieure (15.07.2008)

    Handelsblatt

    Beschreibung

    Innenminister Wolfgang Schäuble und Arbeitsminister Olaf Scholz präsentieren am Mittwoch ein Aktionsprogramm gegen den Fachkräftemangel. Darin geht es vor allem darum, ausländischen Spezialisten die Zuwanderung zu erleichtern. Die Tür soll jedoch längst nicht allen offen stehen. (15.07.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen