Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Fachkräftebedarf und -sicherung"
  • Externer Link

    Fünf Jahre nach dem Bildungsgipfel – eine Bilanz: Die Umsetzung der Ziele des Dresdner Bildungsgipfels vom 22. Oktober 2008 (22.11.2013)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Zum vierten Mal zieht der DGB Bilanz. Was ist aus den Versprechen der Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten auf dem Bildungsgipfel 2008 geworden? Die Untersuchung von Prof. Klaus Klemm zeigt, dass es auch fünf Jahre nach Ausruf der Bildungsrepublik noch immer deutliche Defizite gibt im deutschen Bildungswesen gibt. So ist die hohe Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss und Berufsabschluss weiter ein zentrales Problem.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland (21.10.2013)

    Bundesministerium des Inneren

    Beschreibung

    Das am 16.07.2008 beschlossene Aktionsprogramm will u.a. die Potentiale derjenigen jungen geduldeten Ausländerinnen und Ausländer nutzen, die durch Integration im Inland mit der deutschen Kultur vertraut sind und hier ihre Ausbildung absolvieren ("Bildungsinländer"). Dieser Personenkreis wird bessergestellt, u.a. durch einen erleichterten Zugang zu einer Ausbildung sowie durch die Möglichkeit, bei Vorliegen genau definierter Kriterien einen sicheren Aufenthaltsstatus (Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Beschäftigung) zu erhalten, wenn sie über eine verbindliche Einstellungszusage oder bereits über ein entsprechendes Arbeitsverhältnis verfügen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europäische Kommission und Mitgliedstaaten bewerten Beschränkungen des Zugangs zu reglementierten Berufen (04.10.2013)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Die Europäische Kommission beginnt mit der Evaluierung der nationalen Reglementierungen des Berufszugangs. Verbesserungen bei den Bedingungen für den Berufszugang würden die Arbeitsplatzmobilität qualifizierter Fachkräfte im Binnenmarkt und die grenzübergreifende Erbringung von Dienstleistungen der freien Berufe erleichtern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinderbetreuung (31.07.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das Themendossier aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, versammelt IW-Veröffentlichungen zu den Themen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung, Betreuungsgeld, wirtschaftliche Effekte von Betreuung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinderbetreuung für unter Dreijährige - Rechtsanspruch und Betreuungsgeld (29.07.2013)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Ab 1. August 2013 gilt der Rechtsanspruch für alle ein- und zweijährigen Kinder. Hier finden Sie Informationen der Bundesregierung zum Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz und zum Betreuungsgeld für Eltern, die keinen öffentlich geförderten Betreuungsplatz in Anspruch nehmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinderbetreuung: Betriebs-Kitas spielen nur kleine Rolle (26.07.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Eric Seils, Sozialexperte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, hat die aktuellsten Daten des Statistischen Bundesamtes zu den Trägern der Kindertagesbetreuung ausgewertet. Er rechnet mit weiterem Wachstum der Nachfrage.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zahlen und Statistiken zum Ausbau der Kinderbetreuung (24.07.2013)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Hier finden Sie Informationen des Bundesfamilienministeriums zum Stand des Ausbaus der Kinderbetreuung in Deutschland mit weiterführenden Links.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kinder- & Jugendhilfe (24.07.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Hier finden Sie u.a. Zahlen des Statistischen Bundesamts zu Kindern in Kinderbetreuungseinrichtungen, zu den Beschäftigten in den Einrichtungen und zu den Betreuungsquoten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Empfehlungen zur Fachkräftegewinnung in der Kindertagesbetreuung (24.07.2013)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Handreichung der Expertengruppe im Rahmen des 10-Punkte-Programms „Bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung 2013“ der Bundesregierung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung bis 1. März 2013 auf 597 000 gestiegen (24.07.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Erste vorläufige Ergebnisse zur Statistik der Kindertagesbetreuung des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Gegenstand der Erhebung ist die Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung, das heißt, es wird auf die tatsächlich betreuten Kinder abgestellt. Im September 2013 werden die endgültigen Ergebnisse inklusive Betreuungsquoten veröffentlicht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetzliche Grundlagen für den Ausbau der Kinderbetreuung (24.07.2013)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Das Kinderförderungsgesetz (KiföG) ist ein zentraler Baustein beim Ausbau der Kindertagesbetreuung. Das am 16. Dezember 2008 in Kraft getretene Gesetz soll den Ausbau eines qualitativ hochwertigen Betreuungsangebotes beschleunigen und so den Eltern echte Wahlmöglichkeiten eröffnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    NUBBEK - Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (15.07.2013)

    Staatsinstitut für Frühpädagogik

    Beschreibung

    Mit dieser Broschüre legen die NUBBEK-Studienpartner einen kurz gefassten Überblick über Anlage und Hauptergebnisse ihrer Studie vor. Im Herbst 2013 erscheint die ausführliche Ergebnisdarstellung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteinitiative NRW (10.07.2013)

    Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung

    Beschreibung

    Portal, in dem die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung zur Unterstützung der landesweiten Initiative zur Fachkräftesicherung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen Materialien zusammengestellt hat, z.B. Daten zur Beschäftigungsentwicklung, Erwerbsbeteiligung, demografischen Entwicklung und zur Bildungslage in den 16 Arbeitsmarktregionen Nordrhein-Westfalens.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfteengpässe: In 111 Berufen fehlen Bewerber (16.05.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 20 vom 16.05.2013: Ob Akademiker, Meister oder Techniker: In vielen Berufen gibt es mehr offene Stellen als Bewerber. Besonders ausgeprägt ist der Mangel an Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen der Europäischen Union: Ausbildungen und Arbeitsfelder (10.05.2013)

    Staatsinstitut für Frühpädagogik

    Beschreibung

    Ausbildungskonzepte und –strukturen für die professionelle Arbeit in frühpädagogischen Tageseinrichtungen sind derzeit im Umbruch. Um einen aktuellen Überblick über die Ausbildungen und Arbeitsfelder des Kita-Fachpersonals in den EU-Staaten zu gewinnen, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zwischen Oktober 2006 und Dezember 2008 eine entsprechende Studie gefördert (seepro-Projekt).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Fachkräfte: Zu wenig Nachwuchs (09.05.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 19 vom 09.05.2013: In den vergangenen Jahren haben zwar immer mehr MINT­ler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung eine Beschäftigung gefunden. Allerdings kann der wachsende Bedarf kaum gedeckt werden – es fehlt an Nachwuchs.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kindertagesbetreuung 2013 (07.05.2013)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    10-Punkte-Programm des Bundesministeriums für Familie für ein bedarfsgerechtes Angebot.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesamtbericht Zukunftskonzept Kita 2020 – mit Praktikerinnen im Gespräch (07.05.2013)

    Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

    Beschreibung

    Bericht von Julia Schneewind, Hochschule Osnabrück, im Auftrag des BMFSFJ im Rahmen des nifbe-Projektes „Professionalisierung, Transfer und Transparenz im elementarpädagogischen Ausbildungs- und Praxisfeld“. Der Bericht richtet sich an politische Entscheidungsträger und gibt in erster Linie die Sicht der Praktikerinnen (Erzieherinnen, Kitaleitungen, Fachberaterinnen) wieder, die in Niedersachsen an den vier Studien teilgenommen haben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausländische Fachkräfte: Wie sich Absolventen gewinnen lassen (11.04.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 15 vom 11.04.2013: Deutschlands Unternehmen interessieren sich bei der Rekrutierung von Fachkräften zunehmend für ausländische Talente, die hierzulande einen Hochschulabschluss erworben haben. Doch vor allem kleine und mittlere Firmen tun sich schwer damit, Kontakt zu dieser Zielgruppe aufzubauen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kindertagespflege auf dem Prüfstand (09.04.2013)

    Deutsches Jugendinstitut

    Beschreibung

    DJI Online Thema 2013/03: Das 2008 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestartete Aktionsprogramm Kindertagespflege hat das Ziel, den qualitativen und quantitativen Ausbau der Kindertagespflege zu unterstützen. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) begleitet dieses Programm wissenschaftlich. Detaillierte Forschungsergebnisse werden im Sommer 2013 in einer Buchpublikation veröffentlicht. Hier finden Sie vorab ausgewählte Ergebnisse mit den wesentlichen Kernaussagen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen