Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Zuwanderung von Fachkräften"
  • Externer Link

    Internationale Studierende: Fachkräfte von morgen (09.11.2010)

    Deutscher Akademischer Austauschdienst

    Beschreibung

    Information des Deutschen Akademischen Austauschdienstes: Bei der Suche nach hochqualifizierten Arbeitskräften wird eine wichtige Gruppe oft übersehen: in Deutschland studierende Ausländer. Schon seit 2005 können Ausländer nach einem Hochschulabschluss in Deutschland hier bleiben, um eine qualifizierte Arbeit aufzunehmen. 2009 haben 4.820 Hochschulabsolventen von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Integrationsdebatte: Von der Leyen versus Seehofer: „Eintrittsschwellen senken“ (18.10.2010)

    Beschreibung

    Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat seine Thesen zur Integrationsdebatte bekräftigt. Deutschland sei „kein Zuwanderungsland“. In der CDU wird indes Kritik am CSU-Vorsitzenden laut. Arbeitsministerin von der Leyen wirbt dafür, die Hürden für Fachkräfte aus dem Ausland zu senken. (FAZ net 18.10.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sachsen startet Bundesratsinitiative für qualifizierte Zuwanderung (14.10.2010)

    Sächsisches Staatsministerium des Inneren

    Beschreibung

    Die sächsische Bundesratsinitiative sieht vor, die Einkommensgrenze für eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung von 66.000 Euro auf 40.000 Euro herabzusetzen. Zudem soll der Gründergeist stärker gefördert und Unternehmertum erleichtert werden. Des Weiteren zielt die Iinitiative darauf ab, ausländischen Studenten den Übergang ins Berufsleben in Deutschland zu erleichtern. Mit der Initiative nimmt Sachsen eine Vorreiterrolle in Deutschland ein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BA-Chef will Einwanderung stärker steuern (13.10.2010)

    Beschreibung

    Frank-Jürgen Weise fordert Punktesystem für ausländische Spitzenkräfte. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, ist nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine gesteuerte Einwanderung ausländischer Spitzenkräfte unumgänglich. (Welt online)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Debatte über Zuwanderung: DIW-Präsident fordert mehr Anstrengungen für Zuzug von Fachkräften (28.08.2010)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    „Deutschland muss innerhalb der Europäischen Union zum Motor werden für ein modernes Beschäftigungskonzept ohne überflüssige bürokratische Hemmnisse“, sagte Zimmermann. (28.08.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderungspolitik: Die Illusion des Fachkräftemangels (03.08.2010)

    Beschreibung

    Die Industrie klagt über Fachkräftemangel - und Minister Brüderle fordert prompt mehr Zuwanderung. Er vergisst: Zehntausende hochqualifizierte Einwanderer fristen hier bereits ein Dasein als Niedriglöhner, weil ihre Abschlüsse nicht anerkannt werden. (FAZ 3.8.10)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gegen Fachkräftemangel: Gabriel fordert bessere Ausbildung (03.08.2010)

    Beschreibung

    Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel will den Fachkräftemangel durch Nachwuchsförderung beheben. Vorrangig sei, Jugendliche in Deutschland besser auszubilden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitskräftezuzug: Warum Deutschland sofort mehr Zuwanderer braucht (03.08.2010)

    Beschreibung

    Wirtschaftsminister Brüderle fordert mehr Zuwanderung, um die Wirtschaft zu stützen. CSU-Chef Seehofer keilt dagegen, Kanzlerin Merkel würgt die Debatte ab - ein schwerer Fehler. Denn so wird weiter ignoriert: Deutschland braucht schleunigst mehr Anreize für ausländische Fachkräfte. (Spiegel online 2.8.10)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hundt widerspricht Regierung: Experten-Zuzug erleichtern (03.08.2010)

    Beschreibung

    Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Vorstößen von Wirtschaftsminister Rainer Brüderle und Forschungsministerin Annette Schavan für gesetzliche Erleichterungen beim Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland momentan nicht folgen. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt fordert trotz der Ablehnung neue Regeln zur Erleichterung des Zuzugs ausländischer Fachkräfte. (Reuters 3.8.10)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitswelt: Die vergessenen Fachkräfte (02.08.2010)

    Frankfurter Rundschau online

    Beschreibung

    Nicht nur Ingenieure werden in Deutschland knapper. Auch qualifizierte Erzieherinnen und Pflegekräfte fehlen. Experten streiten über Auswege. (FR 2.8.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Potenziale junger Menschen in Deutschland nutzen (02.08.2010)

    Zentralverband des Deutschen Handwerks

    Beschreibung

    In der aktuellen Debatte über Fachkräftemangel in Deutschland hat sich Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), dafür ausgesprochen, vorrangig die Potenziale junger Menschen in Deutschland zu nutzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Widerspruch gegen Brüderle: Bundesagentur stemmt sich gegen schnelle Zuwanderung (02.08.2010)

    Financial Times Deutschland

    Beschreibung

    Deutschland gehen die qualifizierten Arbeitskräfte aus. Frank-Jürgen Weise, Chef der Bundesagentur, will deshalb erst das hiesige Potenzial nutzen, anstatt die Grenzen für Ausländer zu öffnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    VDI: Fachkräfteoffensive notwendig (02.08.2010)

    Verein Deutscher Ingenieure
    Quelle: tt_news=50651&cHash=ff4ece3ced1a337af58597b5ea999684

    Beschreibung

    Der VDI begrüßt den Vorschlag der Bundesregierung, die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte zu erleichtern. „Der Fachkräftemangel wird sich aufgrund der demografischen Entwicklung weiter verschärfen, gerade im Ingenieurbereich“, sagt VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs. Aktuell fehlen knapp 36.000 Ingenieure.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wir brauchen qualifizierte Zuwanderer (19.07.2010)

    Freie Demokratische Partei

    Beschreibung

    Im Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (19.07.2010) spricht sich FDP-Generalsekretär Christian Lindner für eine durch ein Punktesystem gesteuerte Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte aus.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BDA: EU-Richtlinien zur Arbeitsmigration setzen richtiges Ziel (14.07.2010)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände begrüßt die Richtlinien der EU (14.07.2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Projekt Europa 2030 – Herausforderungen und Chancen" (12.05.2010)

    Europäischer Rat

    Beschreibung

    Der am 08.05.10 übergebene Bericht der vom Europäischen Rat eingesetzten Reflexionsgruppe zur Zukunft Europas betont u.a., ohne Migration werde die EU nicht in der Lage sein, den Arbeitskräftemangel und die Qualifikationsdefizite der Zukunft auszugleichen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    „Blue Card“-Regelung kommt (23.06.2009)

    Europäische Union, Ministerrat der Europäischen Union

    Beschreibung

    Der EU-Ministerrat hat am 25.05.09 die Richtlinie zur einheitlichen Arbeitsgenehmigung für hochqualifizierte Fachkräfte („Blue Card“) angenommen. In der „Blue Card“-Richtlinie besteht eine Präferenz für Arbeitnehmer aus EU-Staaten gegenüber Ausländern außerhalb der Union. Die Karte soll nicht zur automatischen weiteren Arbeitsgenehmigungen in anderen Mitgliedstaaten berechtigen. Auch soll es den Einzelstaaten weiterhin unbenommen bleiben, ihren Arbeitskräftebedarf selbst festzulegen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener beruflicher Qualifikationen und Abschlüsse (18.06.2009)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Eckpunkte der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der Bundesministerin für Bildung und Forschung, des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie und des Bundesministers des Innern. (18.06.2009)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Migrationsbericht 2007 (04.12.2008)

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Beschreibung

    Das Bundeskabinett hat am 03.12.2008 den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erarbeiteten Migrationsbericht 2007 beschlossen. Er enthält im Vergleich zum Vorjahrsbericht insbesondere im Bereich Arbeitsmigration differenziertere Informationen. So stehen erstmalig auch Daten zu IT-Fachkräften und weiteren akademischen Berufen zur Verfügung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vermittlungsverfahren zum Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz (01.12.2008)

    Bundesrat

    Beschreibung

    Der Bundesrat hat den Vermittlungsausschuss zum Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz angerufen. Das Gesetz soll die Fachkräftebasis in Deutschland durch hochqualifizierte Ausländer sichern. Der Bundesrat möchte das Gesetz in zwei Punkten ändern: die Absenkung der Mindesteinkommensgrenze auf 53.400 Euro und der Mindestinvestitionssumme auf 250.000 Euro.

    mehr Informationen
    weniger Informationen