Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Weiterbildung für Arbeitslose: Bildungspotentiale ausschöpfen – Fachkräftemangel vermeiden (10/05) (27.08.2007)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Vorschläge des Bundesvorstands des DGB vom Oktober 2005.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Think Ing. Informationsplattform für Ingenieurberufe (27.08.2007)

    Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Die Initiative THINK ING. möchte Schülerinnen und Schüler für den Ingenieurberuf begeistern. Denn trotz hervorragender Berufsaussichten beginnen zu wenige junge Menschen ein Ingenieurstudium. Einerseits klärt THINK ING. über Inhalte, Studium und Karrierechancen der Ingenieurberufe auf, andererseits engagiert sich die Kampagne auch in zahlreichen Projekten zur Förderung von Naturwissenschaften und Technik in der Schule.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nachwuchswerbung für das Ingenieurstudium (27.08.2007)

    Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

    Beschreibung

    Initiativen und Kampagnen verschiedener Verbände, deren Ziel die Steigerung der Studentenzahlen in den Ingenieurstudiengängen ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BDA unterstützt „Nationale Qualifizierungsoffensive“ (21.8.07) (27.08.2007)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Pressemitteilung des Bundesverbands der Deutschen lndustrie.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    New Media Service Ranking (2007) (17.08.2007)

    Bundesverband Digitale Wirtschaft

    Beschreibung

    Das New Media Service Ranking gilt als wichtiger Konjunkturindikator und zentrale Informationsquelle der New Media Branche. Die Umfrage stellt nicht nur die aktuellen Top-Player der Branche fest, sie liefert auch Informationen zur Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung der Branche sowie weitere Zahlen für eine Zeitreihenstudie, mit der sich Branchen-Entwicklungen in punkto Nachhaltigkeit einordnen lassen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zukunft digitale Wirtschaft (2007) (17.08.2007)

    BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

    Beschreibung

    Die Publikation ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von BITKOM und Roland Berger Strategy Consultants. Sie untersucht die volkswirtschaftliche Bedeutung der ITK-Wirtschaft, identifiziert aussichtsreiche ITK-Wachstumsfelder und formuliert Empfehlungen an Unternehmen und Politik.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Situation und Perspektiven der Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland * Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 14/7999 (2002) (17.08.2007)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    ie Antwort der Bundesregierung nimmt Stellung zu verschiedenen Aspekten der Berufssituation von Ingenieur(innen/ darunter zu: Fachkräftebedarf nach Fachrichtungen, Fachkräfteangebot, Auswirkungen des Fachkräftemangels, Berufsimage, schulische Vorbildung für technische Berufe, Studienreformplänen, Arbeitslosigkeit, Schlüsselqualifikationen, Frauenanteil.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Technik und Naturwissenschaft (4/2004) (17.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Steigerung des Frauenanteils in technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen an Hochschulen von 1993 bis 2002. Er schließt mit Berichten von Absolventinnen und Studentinnen der Technik und Naturwissenschaften, die über ihre Studienmotivation und Berufswünsche sprechen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufliche Weiterbildung in Deutschland (August 2007) (16.08.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Diskussionspapier des BIBB zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland. Es ist eine Überarbeitung der Stellungnahme zum Fragenkatalog zur Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 29.1.2007 in Berlin zum Thema "Lebenslanges Lernen - Bedarf und Finanzierung".

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Kompakt: Lehrer (2007) (15.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Was fordern die Arbeitgeber und wie hoch ist der Verdienst? Welche Berufsaussichten sind zu erwarten? (Publikation der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland (15.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Aktueller Monatsbericht der Statistik-Abteilung der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Kompakt: Ingenieure (2007) (15.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Was fordern die Arbeitgeber und wie hoch ist der Verdienst? Welche Berufsaussichten sind zu erwarten?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Kompakt: IT-Fachleute (2007) (15.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Was fordern die Arbeitgeber und wie hoch ist der Verdienst? Welche Berufsaussichten sind zu erwarten? (Publikation der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Kompakt für Akademiker (2007) (15.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Gesamtüberblick über den Akademikerarbeitsmarkt mit Aussagen über das Stellenangebot verschiedener Berufsgruppen. (Publikation der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wie mit Arbeitsmarktprognosen umgehen? * wie sieht die Zukunft aus? (14.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Forschungslage und die unterschiedlichen Ansätze der Prognoseforschung sowie die Problemfelder der Prognostik. Arbeitsmarktprognosen werden bestimmt durch Einflussfaktoren wie Altersstruktur der Arbeitskräfte, Politik, Veränderung von Tätigkeitsfeldern, Strukturwandel von Branchen, Wirtschaftswachstum, Ausbildungsdauer, demographische Entwicklung und Trends wie Internationalisierung, Ökologisierung, technologische Revolution, lebenslanges Lernen, Bedarf an Hochqualifizierten aber auch unvorhersehbaren Ereignissen wie Terrorismus und Katastrophen. An zwei Beispielen, der Prognose der Kultusministerkonferenz, die einen zusätzlichen Bedarf an 74.000 Lehrkräften im Zeitraum von 2002 bis 2015 ermittelte und dem Arbeitsmarkt für Ingenieure, der sich in der Zwickmühle zwischen prognostizierter Ingenieursschwemme und Fachkräftemangel befindet, werden die Schwierigkeiten beim Umgang mit Prognosen diskutiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Humanmediziner - Ärzte dringend gesucht (3/2005) (14.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Artikel in Uni Magazin H. 3/2005

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Elektroingenieure - der Bedarf steigt (14.08.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Artikel in Abi Magazin Heft 4/2005

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ideenwettbewerb "Fachkräftenetzwerke für die sächsische Wirtschaft" (10.08.2007)

    Freistaat Sachsen

    Beschreibung

    Am Ideenwettbewerb Fachkräftenetzwerke für die sächsische Wirtschaft beteiligten sich insgesamt 54 Kooperationen, in denen sächsische Unternehmen gemeinsame Maßnahmen zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs planen und teilweise auch schon praktizieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Job konkret (10.08.2007)

    Verein Jugend und Arbeit

    Beschreibung

    Initiative zur Qualifizierung Arbeitssuchender entsprechend dem Bedarf am Arbeitsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderungspolitik (10.08.2007)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Seite des DIHKs zum Thema Zuwanderung und Fachkräftemangel

    mehr Informationen
    weniger Informationen