Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Zuwanderung von Fachkräften"
  • Externer Link

    Zuwanderung, Integration und Wachstum – Eckpunkte für ein weiterentwickeltes Zuwanderungsrecht (01.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Posititionspapier des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Köln zum Zuwanderungsrecht (04/2015).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfte: Den Mangel in die Mangel nehmen (26.08.2014)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Aufgrund der demografischen Entwicklung wird Deutschland künftig mit noch größeren Fachkräfteengpässen zu kämpfen haben als heute. Vor allem in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen könnten dann viele qualifizierte Mitarbeiter fehlen. Abhilfe lässt sich am besten durch Maßnahmen schaffen, die die Lebens- und Wochenarbeitszeit erhöhen und die Zahl der Zuwanderer steigern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Internationales Potenziel für Deutschlands Zukunft nutzen - Kompetenzen für Wissenschaft und Wirtschaft gewinnen (14.07.2014)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Die Autoren der Broschüre von BDA, BDI und Hochschulrektorenkonferenz fordern mehr Zuwanderung über das Wissenschaftssystem. Sie drängen darauf, mehr internationale Absolventen deutscher Hochschulen für eine Berufstätigkeit in Deutschland zu gewinnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Herbstreport 2013: Gefragt, aber rar (18.12.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Dank des technischen Fortschritts sind Fachkräfte mit einem Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) weiterhin begehrt. Immer noch können viele Stellen nicht besetzt werden – es fehlt schlichtweg an Bewerbern. Und zwar nicht nur bei den Akademikern, sondern mittlerweile auch in den Ausbildungsberufen, wie der neueste MINT-Report des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt. Zuwanderung aus dem Ausland vermindert dieses Problem. (iwd Nr. 44 vom 31. Oktober 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland (21.10.2013)

    Bundesministerium des Inneren

    Beschreibung

    Das am 16.07.2008 beschlossene Aktionsprogramm will u.a. die Potentiale derjenigen jungen geduldeten Ausländerinnen und Ausländer nutzen, die durch Integration im Inland mit der deutschen Kultur vertraut sind und hier ihre Ausbildung absolvieren ("Bildungsinländer"). Dieser Personenkreis wird bessergestellt, u.a. durch einen erleichterten Zugang zu einer Ausbildung sowie durch die Möglichkeit, bei Vorliegen genau definierter Kriterien einen sicheren Aufenthaltsstatus (Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Beschäftigung) zu erhalten, wenn sie über eine verbindliche Einstellungszusage oder bereits über ein entsprechendes Arbeitsverhältnis verfügen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europäische Kommission und Mitgliedstaaten bewerten Beschränkungen des Zugangs zu reglementierten Berufen (04.10.2013)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Die Europäische Kommission beginnt mit der Evaluierung der nationalen Reglementierungen des Berufszugangs. Verbesserungen bei den Bedingungen für den Berufszugang würden die Arbeitsplatzmobilität qualifizierter Fachkräfte im Binnenmarkt und die grenzübergreifende Erbringung von Dienstleistungen der freien Berufe erleichtern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausländische Fachkräfte: Wie sich Absolventen gewinnen lassen (11.04.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 15 vom 11.04.2013: Deutschlands Unternehmen interessieren sich bei der Rekrutierung von Fachkräften zunehmend für ausländische Talente, die hierzulande einen Hochschulabschluss erworben haben. Doch vor allem kleine und mittlere Firmen tun sich schwer damit, Kontakt zu dieser Zielgruppe aufzubauen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Philippinische Pflegekräfte für Deutschland (25.03.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Aktuell gibt es etwa 10.000 offene Stellen für Altenpflegerinnen und Altenpfleger. Um den Bedarf zu decken, ist am 19. März in Manila (Philippinen) eine Vermittlungsabsprache zwischen der Zentrale für Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit und der Arbeitsverwaltung der Philippinen unterzeichnet worden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Wandern wegen eines Jobs (30.08.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 35 vom 30.08.2012: Noch ist Europa zwiegespalten: Während in zahlreichen Ländern viele Unternehmen über Fachkräfteengpässe klagen, verlieren in den südlichen Ländern immer mehr Menschen ihren Job. Kurzfristig wäre die Wanderung von Fachkräften eine Lösung. Doch langfristig muss Europa andere Strategien finden, um dem demografischen Wandel zu begegnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zuwanderung: Fachkräfte hören die Signale (05.07.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 27 vom 05.07.2012: Die Deutsche Welle trägt regelmäßig die Botschaft in die Welt, dass hierzulande in einigen Bereichen händeringend Fachkräfte gesucht werden. Draußen hört man offenbar die Signale – denn zuletzt sind viele Zuwanderer mit einem Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik oder Medizin nach Deutschland gekommen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsprogramm Fachkräftesicherung (06.06.2012)

    Beschreibung

    Das Aktionsprogramm der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Programm zur Unterstützung der Sicherung des Fachkräftebedarfs mit Mitteln des Aufenthaltsrechts (22.03.2012)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Die SPD-Fraktion macht sich für ein umfangreiches „Programm zur Unterstützung der Sicherung des Fachkräftebedarfs mit Mitteln des Aufenthaltsrechts“ stark. In einem Antrag (17/9029), der am 22.03.12 erstmals auf der Tagesordnung des Bundestages steht, fordert die Fraktion die Bundesregierung auf, ein solches Programm aufzulegen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Länder begrüßen "Blaue Karte EU" (13.02.2012)

    Bundesrat

    Beschreibung

    Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 10.02.12 den Gesetzentwurf zur Hochqualifizierten-Richtlinie, der Europäisches Recht zu Einreise und Aufenthalt hochqualifizierter Drittstaatsangehöriger umsetzt, ausdrücklich begrüßt. Er schaffe Verbesserungen in der Arbeitsmigration. Die Länder sehen jedoch noch Verbesserungspotenzial.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hochrangige Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung (20.04.2011)

    Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration

    Beschreibung

    Gemeinsam haben am 19.04.11 Stiftungen eine unabhängige und parteiübergreifende „Hochrangige Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung“ ins Leben gerufen. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hatte in seinem Jahresgutachten Empfehlungen zur Regelung der qualifizierten Zuwanderung in Deutschland gegeben. Auf dieser Grundlage soll die Konsensgruppe unter dem Vorsitz von Armin Laschet und Peter Struck nun einen im Bundestag und Bundesrat mehrheitsfähigen Vorschlag für eine Reform des Zuwanderungsgesetzes sowie für Lösungen im untergesetzlichen Bereich vorlegen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Öffentliche Anhörungen zur Rente mit 67 und zum Fachkräftemangel (18.02.2011)

    Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Der Ausschuss für Arbeit und Soziales führt am Montag, den 21. Februar, hintereinander zwei öffentliche Anhörungen durch. Zentrales Thema der ersten Expertenbefragung ist die Rente mit 67 und der zweiten Anhörung das Thema Fachkräftemangel. Zu beiden Themen wurden mehrere Anträge der Franktionen und Parteien eingebracht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    10-Punkte-Plan gegen Fachkräftemangel (21.01.2011)

    Beschreibung

    Die Bundesagentur für Arbeit legt einen Plan zur Behebung des Arbeitskräftemangels vor: Ohne Zuwanderung wird sich das Problem nicht lösen lassen. Doch ausländische Fachkräfte machen aktuell eher einen Bogen um Deutschland. (FAZ 21.1.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsministerin geht den Fachkräftemangel an (14.01.2011)

    Beschreibung

    Für Arbeitsministerin von der Leyen ist Fachkräftemangel das Megathema der laufenden Legislaturperiode. Sie will vor allem das Thema Zuwanderung und Frauenerwerbstätigkeit angehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sachverständigenrat empfiehlt Drei-Säulen-Modell für Zuwanderungssteuerung (07.12.2010)

    Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration

    Beschreibung

    Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) präsentiert Modell für gezielte und flexible Zuwanderungsförderung. SVR mahnt vor Sitzung des Koalitionsausschusses am 09.12.2010 zu mehr Engagement für effektive Zuwanderungssteuerung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland braucht Zuwanderung (29.11.2010)

    Bertelsmann Stiftung

    Beschreibung

    Positionspapier der Bertelsmann Stiftung zur Gestaltung von Einwanderung. Die Bertelsmann Stiftung empfiehlt in der aktuellen Debatte eine Kombination der etwa in Kanada oder Großbritannien praktizierten Modelle, die vor allem auf die Qualifikation der Zuwanderer setzen, mit Modellen wie in Schweden, die sich enger am Arbeitsmarkt orientieren. (November 2010)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    OECD Wirtschaftsausblick 88 - Länderbericht Deutschland (19.11.2010)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    Beschreibung

    Nach Einschätzung der OECD in der aktuellen Wirtschaftsprognose (2010/02) muss eine stärkere Zuwanderung hochqualifizierter Kräfte für Deutschland Priorität haben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen