Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "auf gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Ebene"
  • Externer Link

    OECD-Bildungsbericht: Große Lücke bei den Spitzenkräften (10.09.2008)

    Frankfurter Rundschau online

    Beschreibung

    Deutschland bildet immer noch zu wenige Akademiker aus; es fehlen Fachkräfte. Gleichzeitig nehmen die Einkommensunterschiede zwischen Hochschulabsolventen und Menschen mit geringeren Bildungsabschlüssen weiter zu. Zudem fällt schlechter ausgebildeten junge Leuten der Einstieg ins Berufsleben immer schwerer. Das sind die zentralen Ergebnisse des neusten Bildungsberichts der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). (10.09.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Studie: Fachkräftemangel verschärft (28.06.2008)

    Beschreibung

    Deutsche Mittelständler leiden unter dem Mangel an qualifiziertem Personal: 60 Prozent haben freie Stellen, ein Drittel muss Aufträge ablehnen. (28.06.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Instrumente der Personalgewinnung (23.06.2008)

    Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

    Beschreibung

    Der in Deutschland herrschende Fachkräftemangel entwickelt sich zunehmend zur zentralen Herausforderung für Unternehmen. Dies bestätigt die aktuelle Studie des Fraunhofer IAO, die Strategien und Instrumente zur Personalgewinnung im Umfeld technischer Unternehmen untersucht. (23.6.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kein Ausverkauf deutscher Entwicklungskompetenz (23.06.2008)

    Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung

    Beschreibung

    Neben ihrer Produktion verlagern deutsche Betriebe zunehmend auch Forschung und Entwicklung ins Ausland - allerdings aus anderen Motiven. Kritisch ist insbesondere der aktuelle Fachkräftemangel, der wirksame Gegenstrategien erfordert. (23.6.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Absolventen: Alter Nachwuchs (23.05.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das neu eingeführte Abitur in zwölf Jahren und die kürzeren Bachelor-Studiengänge sollen einen früheren Start ins Berufsleben ermöglichen. Denn die Deutschen brauchen lange, bis sie alle Prüfungen abgelegt haben. Oldies bringen jedoch nicht nur die Hochschulen hervor – Gleiches gilt für die betriebliche Ausbildung (iwd - Nr. 21 vom 22. Mai 2008).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland fehlen Millionen Arbeitskräfte (05.05.2008)

    Spiegel-Online

    Beschreibung

    Der drohende Fachkräftemangel in Deutschland könnte noch dramatischer ausfallen als befürchtet. Laut einer Studie von McKinsey fehlen in den kommenden Jahren bis zu sechs Millionen Arbeitskräfte. (Spiegel online 5.5.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: „Der Neue soll jung und belastbar sein" (02.05.2008)

    Beschreibung

    In einigen Branchen und Berufen sei der Fachkräftemangel ein drängendes Problem, sagt Anja Kettner vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dass Stellen nicht besetzt werden, liegt nach Ansicht der Volkswirtin aber auch an überzogenen Ansprüchen der Firmen. (Stuttgarter Zeitung vom 2.5.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Otremba: Fachkräftemangel gefährdet Wachstum (30.04.2008)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Anläßlich der Fachtagung "Fachkräfte sichern" erklärt Staatssekretär Walther Otremba: "Um gegenzusteuern, brauchen wir insbesondere eine qualifizierte Erhöhung der Bildungsausgaben, bessere Aufstiegsperspektiven für Absolventen der beruflichen Bildung, eine stärkere Ausrichtung der Hochschulausbildung an den Bedürfnissen der Wirtschaft und verbesserte Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BMWi-Staatssekretär: Fachkräftemangel kostet jährl. 1% des BIP (29.04.2008)

    Beschreibung

    Der Fachkräftemangel in Deutschland gefährdet nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zunehmend das Wachstum in Deutschland. "Der Fachkräftemangel wird langsam zum Engpassfaktor", sagte BMWi-Staatssekretär Walther Otremba am Dienstag in Berlin zum Auftakt einer zweitägigen Fachtagung zum Thema "Fachkräfte sichern". (FAZ net vom 29.04.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ist das deutsche Bildungssystem der Globalisierung gewachsen? (27.03.2008)

    Beschreibung

    67 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass unser gegenwärtiges Bildungssystem den Risiken der Globalisierung gewachsen ist. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die aktuell von der Initiative Markt- und Sozialforschung durchgeführt wurde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ist das deutsche Bildungssystem der Globalisierung gewachsen? (27.03.2008)

    Beschreibung

    Detaillierte Daten und Ergebnisse der Befragung "Ist das deutsche Bildungssystem der Globalisierung gewachsen?" der Initiative Markt- und Sozialforschung (25. März 2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräfte: Nachwuchsmangel verschärft sich noch (18.03.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Der bestehende Fachkräftemangel in Deutschland droht sich aufgrund der demografischen Entwicklung weiter zu verschärfen. (Pressemitteilung des IW Nr. 10 vom 18.03.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Expertenkommission Forschung und Innovation: Experten warnen vor Fachkräftemangel (28.02.2008)

    Beschreibung

    In Deutschland gibt es nach Einschätzung eines unabhängigen Expertengremiums zu viele Hemmnisse für Forschung und Innovation. Allein aufgrund der demografischen Entwicklung fehlten in fünf Jahren mehr als 100.000 Ingenieure und Naturwissenschaftler, schätzt die Kommission. (Deutsche Handwerkszeitung online vom 28.02.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Job-Boom mit Schattenseite: Fachkräftemangel kostet (26.02.2008)

    Beschreibung

    In der Wirtschaft werden Klagen über einen Fachkräftemangel Monat für Monat lauter trotz des anhaltenden Job-Booms. (n-tv vom 26.2.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel: Ingenieure fehlen (06.12.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die im internationalen Leistungsvergleich guten Noten in den Naturwissenschaften ermuntern deutsche Schüler offenbar nicht, ein entsprechendes Studium aufzunehmen – im Gegenteil: Die Zahl der Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge beispielsweise ist von 50.000 im Jahr 1995 auf 40.000 im vergangenen Jahr gesunken. (Pressemitteilung - Nr. 49 vom 6. Dezember 2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mittelstand im Mittelpunkt (Herbst/Winter 2007) (04.12.2007)

    DZ Bank

    Beschreibung

    Die Konjunktur boomt und mit ihr wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Doch immer häufiger müssen Unternehmen die Erfahrung machen, dass auf dem Arbeitsmarkt keine geeigneten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund gibt die DZ BANK Mittelstandsstudie darüber Aufschluss, inwieweit der Mittelstand vom Fach- und Führungskräftemangel betroffen ist. Mit welchen Maßnahmen er darauf reagiert und welche Relevanz die Mittelständler dem demografischen Wandel einräumen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kluge Köpfe – vergeblich gesucht! DIHK legt Umfrage zum Fachkräftemangel vor (28.11.2007)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Ein Drittel der Unternehmen in Deutschland kann derzeit offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen – doppelt so viele wie im Herbst 2005. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). (28.11.2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel wird zur Wachstumsbremse (30.10.2007)

    Beschreibung

    Echot-Umfrage: Bald fehlt qualifiziertes Personal in 53 Prozent der Betriebe - Rüge für die Arbeitsvermittlung (welt online vom 30.10.2007)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    DIW senkt Prognose - Fachkräftemangel hemmt Wachstum (16.10.2007)

    Beschreibung

    Spiegel online vom 16.10.2007: Der Aufschwung bleibt robust, aber er verliert Kraft. In diesem Jahr wird die Wirtschaft nach Meinung des DIW schwächer wachsen als erwartet, ab 2008 verlangsamt sich das Tempo noch mehr. Wichtige Konjunkturbremse: der Mangel an Fachpersonal.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Qualifikationsbedarf in den Ländern der OECD - Ermittlung, Analysen und Implementation: Fachkräftemangel in kleinen und mittelständischen Unternehmen - ein internationales Phänomen? (31.08.2007)

    Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Beschreibung

    Um in der internationalen Konkurrenz überlebensfähig zu bleiben, kommt dem Qualifikationspotential in kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Bundesrepublik eine wachsende Bedeutung zu. Allerdings hat eine beträchtliche Anzahl der Betriebe, trotz der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland, Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen mit Fachkräften zu besetzen. Bei diesem strukturellen Fachmangel spitzt sich das Problem der Stellenbesetzung mit abnehmender Betriebsgröße zu. So stellt sich die Stellenbesetzung für achtzig Prozent der Betriebe in Deutschland im Jahr 1994 mit unter zwanzig Beschäftigten als schwierig dar. Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, ob auch andere Länder der OECD von einem Fachkräftemangel betroffen sind und welche Lösungsstrategien in diesen Ländern verfolgt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen